Teuthophrys trisulca, ein rarer Fund

Begonnen von anne, März 31, 2025, 14:50:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
mein Volvox Tümpel hatte gestern eine Überraschung für mich bereit.
Ein "Vieh" mit drei Armen wie Kraken, Zoochlorellen die sich im Vieh wie in einem Flaschenboden sammeln. Das Vieh ist dann recht schnell drehend unterwegs.
Davon waren dann erfreulicherweise viele in der Probe.
Das Vieh ist sehr groß..., mit dem 20er Objektiv bildfüllend, also mehr als 300µm.
Hier nun aus den vielen Aufnahmen ein paar Einblicke.
Mit der Farbe grün habe ich beim Blitzen etwas Probleme, daher habe ich mehrfach einen Weiß Abgleich gemacht und das grün wechselt im Farbton. Jedoch sind die Zoochlorellen sattgrün wie etwa bei Paramecium bursaria.
Später versuche ich noch mehr Detailaufnahmen zu machen.
lG
anne

20-15a.jpg

20-15j.jpg

20-15k.jpg

40-14a.jpg

40-14b.jpg




Spectrum

Hallo Anne,
Das ist ja ein toller Fund!
Super!
Schön das du diese Aufnahmen mit uns teilst.
In welchem Bereich des Tümpels hast du diesen schönen Ciliaten denn gefunden?
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Liebe Anne,

das ist ja ein wirklich tolles Teil!

Und die Aufnahmen sind wunderbar, so schön kann Natur sein. Vielen Dank!
Liebe Grüße
Peter

SNoK / Stephan Krall

Liebe Anne,

super Fund, habe ich noch nie gesehen, nicht mal davon gehört. Schöne Bilder, danke!

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Gerald

Liebe Anne,

was für ein genialer Fund und wieder tolle Bilder. Teuthophrys steht ganz oben (neben Didinium u. Bursaria) auf meiner "Fang"-Liste. Glückwunsch. Besonders das dritte Bild gefällt mir sehr gut (schaut aus als ob sie balzen würden  :D ).

Sind die "Armfortsätze" beweglich? Ist die Fortbewegung Richtung der Fortsätze? Lt. Wassertropfen ist das Nahrungsmittel Rädertiere. Sind in der Probe auch viele Rädertiere? Fragen über Fragen.

Viele Grüße aus Prien.

Gerald
Ich bin auf der Suche nach einem Kulturansatz von Cryptomonas. Vielleicht kann jemand helfen.

www.lebendkulturen.de

anne

#5
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldungen. :)  :)
Es sind extrem viele Rädertier in der Probe, ich konnte aber keinen Fressvorgang beobachten. Auch der Mageninhalt sah eher nach Dinoflagllaten aus.
Sie können rückwärts und vorwärts schwimmen, mit oder ohne Drehung, aber so richtig Gas geben sie rückwärts, ohne Drehung.
Die Armfortsätze sind schwach beweglich, schwingen etwas nach innen oder außen. Mit steigendem Deckglasdruck verkürzen sie sich bis sie irgendwann nahezu verschwinden.
Die Zoochlorellen sehen aus als sitzen sie nur außen.

Zum Fundort, ein Wasserspeicher, also riesiger Folientümpel, auf einem Golfplatz. Mit Nilgänsen und Zaun drum rum.
Hier ein Bild davon.
Ich werfe vom Ufer aus das Planktonnetz 40µm ca. 3m in den Tümpel und bleibe in der Höhe bis max. 50cm Wassertiefe.
Diesmal ist mir das Netz einmal abgesoffen und ich hatte auch Bodengrund mit drin.
Also auf jeden Fall mein "geilster" Fund den ich bisher hatte.

lG
anne
5e571f21-d382-408e-8b5e-8530f1b68fc7 (002).JPG

Siegfried

#6
Liebe Anne
Glückwunsch zu diesem außergewöhlichen Fund. Das Glück der Tüchtigen. 8)  Bilder wieder allererste Sahne.
     lg von Sigi

SNoK / Stephan Krall

Lieber Anne,

der Teich sieht aber garnicht wie Golfplatz aus. Wenn da mal der Golfball ins Gebüsch gerät, ist er weg. Wir haben fußläufig auch einen Golfplatz mit Hotel, einem Feuerlöschteich und zwei Tümpeln. In denen hole ich auch regelmäßig Proben. Im Feuerlöschteich habe ich es noch nicht versucht, ist aber auch ein Zaun drum rum. Mal sehen, ob ich rankomme. Morgen zische im mal wieder los.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

anne

#8
Hallo zusammen,
ich bin ja nicht der große Filmer, bzw. überhaupt nicht, hatte ich schon Jahre nicht gemacht.
Daher hier 4 "quick and dirty" Filme.
Es ist erstaunlich wie entspannt sich dieser Ciliat bewegt wenn er Platz hat.
Aufnahmen in der Petrischale am Stereomikroskop.

https://www.youtube.com/watch?v=KYLBjdo7stY

https://www.youtube.com/watch?v=Ndgo1grX_JA

https://www.youtube.com/watch?v=8sxBmY7-Sgc

https://www.youtube.com/watch?v=BOG2HqGhIks

lG
anne

Hier noch 2 Hellfeld Filmchen.

https://www.youtube.com/watch?v=hU-TjHmmBm0

https://www.youtube.com/watch?v=Jh9GXfQk7CA








Spectrum

#9
Hallo Anne,
Das du deine tollen Fotos mit diesen aufschlussreichen Filmaufnahmen ergänzt hast, freut mich sehr.
Da bekommt man gleich auch einen ersten Eindruck vom Verhalten und den anderen Mitbewohnern dieser Lebensgemeinschaft. Die Rädertiere mit den angehängten Eiern sehen auf den ersten Blick aus wie Brachionus.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Liebe Anne,

ich gebe Holger absolut Recht. Die Filme bringen echt noch mal einen ganz anderen Eindruck von den Viecherln. Das ist ja ein munteres Treiben in der Petrischale.
Liebe Grüße
Peter

SNoK / Stephan Krall

#11
Wieso sprecht ihr eigentlich immer von ,,Viechern"? Ich weiß, dass auch andere, wie Michael P. und Martin K. diesen Begriff gerne verwenden, aber ich finde ihn nicht schön. Es sind im übergeordneten Sinne alles Organismen, im spezielleren Ciliaten, Algen etc. ,,Viech" klingt  für mich irgendwie abwertend. Wenn ich bei den uns in den schönen Opel-Zoo gehe, spricht dort niemand von Viechern. Warum dann bei den schönen Mikroorganismen?

Viele Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Peter T.

Hallo Stephan,

mir gefällt er auch nicht, deshalb spreche ich von ,,Viecherln". Ist liebevoller.
Liebe Grüße
Peter

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

anne

Hallo Stephan,
ich hatte den Begriff verwendet weil ich im Vorfeld schon mit Martin Kreutz zu dem Fund geschrieben hatte.
Unsere Profis sind da wohl etwas "rauer" im Vokabular.
lG
anne