Zeiss Projetivträger / Fototubus 47 30 23 - 9900

Begonnen von Daniel Scheibenstock, Juli 29, 2025, 16:14:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Scheibenstock

Hallo zusammen,

ich habe den auf dem beigefügten Bild ersichtlichen Fototubus erworben. Leider habe ich das Problem, dass er überhaupt nicht parfokal ist – der Fokus unterscheidet sich deutlich vom Okularbild.
Gibt es an dem Tubus eine Möglichkeit zur Einstellung oder Justierung?

Ich werde als Direktprojektion ausführen. Ist das wirklich so viel schlechter als mit Relaisoptik?

Viele Grüße,

Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

leider ist eine Verstellmöglichkeit zum Parfokalitätsabgleich an diesem Tubus nicht vorgesehen. Du kannst ein stellbares Okular versuchen.

Wie willst Du die Kamera adaptieren? Mit afokaler Projektion oder durch Anheben des Okulares?
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

Hallo Jürgen,

ich kann die Kamera am Adapter so weit hochstellen, bis der Bildkreis passt. Aktuell verwende ich ein KPL 10er, das etwas besser funktioniert als mein 2,5-fach Projektiv, dann den M42 auf MFT Adapter

Mit ,,verstellbarem Okular" meinst du z.B. ein KPL mit Dioptrieneinstellung?

Viele Grüße
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

ja, ich meine ein Okular mit Dioptrienverstellung. In Deiner Auflistung sehe ich keine Relaisoptik, willst Du also das Bild direkt auf den Chip projizieren? Dann muss das Okular etwas angehoben werden.
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

#4
Wenn ich das Okular anhebe wird die Parfocalität noch schlechter🙈

Warum sollte ich das machen wird das Bild besser dadurch?

Das kpl mit Dioptrien Einstellung hat es etwas besser gemacht aber noch nicht perfekt... mit Relaisoptic habe ich ein bisschen experimentiert aber so wirklich besser wurde das Bild nicht

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

Dein Fototubus sollte eigentlich parfokal sein, wenn nicht etwas die Grundjustage des Mikroskops stimmt. Schau mal durch das Okular des Fototubus (Dioptrieneinstellung Null), stell so das Präparat scharf ein und schau anschließend durch den Bino. Eigentlich sollte dann auch dort alles scharf sein.

An Deinem Foto oben fallen mir 2 Dinge auf:

1. Du hast einen Schiebetubus nach Jentzsch. Hast Du dann auch die Korrektur für die Änderung der optischen Weglänge an beiden Stutzen des Binos eingestellt? An den Rändeln der beiden Stutzen sind Zahlen von 55 bis 75 aufgeprägt; da musst Du an beiden den Wert Deines Augenabstandes einstellen.

2. Die beiden KPl 10/20 Okulare scheinen unterschiedlich an der Dioptrienkorrektur eingestellt; ist das Absicht?

Bist Du Brillenträger? Dann solltest Du für die Einstellung der Parfokalität Brille tragen.

Zur Relaisoptik kommen wir dann nachher. Wahrscheinlich wird sich dann auch Rolf melden und Hybrid-Okulare empfehlen; aber vorher sollten wir mal die Situation an Deinem Mikroskop klären.
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

Hallo Jürgen,

Vielen Dank für deine Geduld mit mir🙂 Ich schätze deine Mühen wirklich sehr☺️

Zu Punkt1: man lernt nie aus, ich dachte das ist eine Dioptrien Einstellung 🙈 ist nun Deiner Anleitung nach eingestellt 👍

Punkt 2 die sind beide komplett auf minus damit es etwas mehr Richtung parfocalität geht.

Ich bin Linsenträger und trage die natürlich auch.

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

die beiden KPl im Bino sind ja neuerer Bauart, was bedeutet, dass sie unten in einer Einsenkung einen kleinen, quer gestellten Metallzylinder haben; der wiederum hat eine Nut, in die der Rand des Okularstutzens greifen soll (der Sinn dieser Einrichtung hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, die Nut ist für manche Okularstutzen -besonders von älteren, massiver gebauten Tuben- nicht breit genug, sodass das Okular nicht in die richtige Position kommen kann, sprich, nicht tief genug sitzt. Diese Dinger habe ich deswegen bei meinen Okularen entfernt. Schau mal, ob das evtl. die Ursache ist.

PS: Gerne führe ich die Diskussion hier offen weiter, weil möglicherweise auch andere davon etwas für sich mitnehmen können. Wenn Du das nicht willst, dann gerne auch per PM oder Telefon.
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

Ja diese 2 Bolzen sind tatsächlich drinnen, aber eine Wechsel der Okulare ändert nichts an der Thematik.

Wir können das gerne in aller Öffentlichkeit besprechen. Wer weiß wem es noch helfen mag🙂
(Ich hoffe ja insgeheim das ich nicht der einzige bin der die kompensationsfunktion des schiebetubus nicht gekannt hat😅)
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter_le

Abend Jürgen,

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Metallzylinder zur Ausrichtung der Strichplatte, zB bei Verwendung am Siedentopftubus, dient.
(Der Zylinder kann auch schonmal stören, wenn man den Einstecktubus des Okulars rausschrauben will)

Grüße
Peter

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

das könnte passen; warum dann aber dieser Schlitz in dem kleinen Zylinder? Und nicht jeder Siedentopf hat die entsprechenden Aussparungen im Stutzen.

Hallo Daniel,

wenn der Abgleich auch mit anderen Okularen im Bino nicht stimmt, dann stimmt etwas Grundlegendes nicht. Stell doch einmal ein Präparat über den Bino scharf und montiere ihn dann um auf den oberen (Foto)Port. Die Schärfe müsste dann erhalten bleiben.

Noch zur Funktion des Foto-Schiebetubus: Der erlaubt den Abgleich von Okularaustritts- und Eintrittspupille der Relaisoptik, die können mit diesem Tubus sehr elegant in Deckung gebracht werden. Die Position kann dann mittels der kleinen Rändelschraube an der Seite dann festgestellt werden. Es gab dann als Folgeprodukt das Non-plus-ultra, den Fototubus M mit Aufsetzring 40. Damit konnte man die Parfokalität und die Pupillenlage sehr einfach einstellen.

Noch zur Relais-Optik: bei Verwendung eines KPl 10/20 solltest Du bei MFT ein Kameraobjektiv mit Brennweite 35 bis 40mm einschrauben, Einstellung Unendlich. Dann solltest Du den nahezu maximal möglichen Ausschnitt ohne oder mit nur minimaler Vignettierung fotographisch abbilden können.
Beste Grüße !

JB

Peter_le

Hallo Jürgen,
mit dem kleinen Schlitz endet der Zylinder eben mit dem Rest des Einstecktubus. Ich denke damit das Kompatibel am einfachen Schiebetubus nach Jentzsch ist.

Das nicht jeder Siedentopftubus kerben hat, jetzt wo du es sagst.

Grüße
Peter

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

der kleine Zylinder lässt sich ja lateral um ca. 1-1,5 mm verschieben, sodass der Schlitz mit dem Rand des Tubusstutzens in Deckung gebracht werden kann; das wäre dann die Position für Tuben ohne Kerbe. Das Problem ist nur, dass bei älteren Tuben die Rohrwände etwas dicker sind als bei den neueren, dann sitzt das Okular notorisch zu weit außen, stimmt also die Abgleichläng nicht. Deshalb habe ich bei mir die Dinger rausgenommen (aber aufgehoben, kann man ja wieder einfach einsetzen).
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

Zitat von: Jürgen Boschert in Juli 29, 2025, 22:47:17 NACHMITTAGSwenn der Abgleich auch mit anderen Okularen im Bino nicht stimmt, dann stimmt etwas Grundlegendes nicht. Stell doch einmal ein Präparat über den Bino scharf und montiere ihn dann um auf den oberen (Foto)Port. Die Schärfe müsste dann erhalten bleiben.


Noch zur Relais-Optik: bei Verwendung eines KPl 10/20 solltest Du bei MFT ein Kameraobjektiv mit Brennweite 35 bis 40mm einschrauben, Einstellung Unendlich. Dann solltest Du den nahezu maximal möglichen Ausschnitt ohne oder mit nur minimaler Vignettierung fotographisch abbilden können.

Hallo Jürgen,

die Schärfe bleibt dabei tatsächlich erhalten.
Ich habe außerdem an allen drei Positionen dasselbe Okular verwendet – dennoch bleibt der Unterschied zwischen Bino-Tubus und Fotoport bestehen:
Beim 16er Objektiv beträgt der Fokusunterschied etwa zwei Umdrehungen am Feintrieb, beim 40er etwa eine Viertelumdrehung.

liebe Grüße,

Daniel

ps.: noch ein Foto vom Adapter
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Lieber Daniel,

ich denke jetzt haben wir den Fehler: Dein letztes Foto zeigt ja den Einblick von oben in den Fototubus; da sieht es so aus, als sei der Okularstutzen nicht vollständig eingedreht (Stirnlochschraube). Um da dran zu kommen, entferne bitte die Anschlagschraube, die sich gegenüber der dünnen Rändelschraube befindet mit der man die Position des Auszugs fixieren kann. Dann lassen sich die beiden Rohr auseinander nehmen. Jetzt kommt man bequem mit einem Stirnlochschlüssel ran und kann den Okularstutzen fest eindrehen. Mit diesem Mechanismus kann man in sehr begrenztem Umfang auch einen Feinabgleich der Parfokalität machen.

War das die Lösung?
Beste Grüße !

JB