Polarisationsmikroskopie Workshop

Begonnen von olaf.med, März 24, 2010, 15:49:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hinrich husemann

Ein guter Vorschlag! Wenn es terminlich passt, würde ich auch aus dem fernen Osten Ost-West-Falens anreisen.
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Peter V.

#16
Zitat von: Hugo Halfmann in März 24, 2010, 19:29:56 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in März 24, 2010, 19:00:33 NACHMITTAGS

Von Deiner Idee bin ich begeistert. Hagen...Wuppertal.....jetzt Bochum ... so langsam kommt ja immer mehr  Licht in die (peri)ruhrgebietlerische mikroskopische Finternis.

Herzliche Grüße
Peter


Lieber Peter,

Wuppertal liegt im Bergischen Land, nicht im Ruhrgebiet !
Soooviel Zeit muss sein !!! ;D ;D ;D

Ja nee - is klar!!! Wie konnte ich nur...!!!
Das musste ja Proteste geben!
Aber ich schrieb ja auch schon: (peri)ruhrgebietlerische   peri = "um etwas herum"!!!!
Nun lass und doch mal gegenüber den Nordlichtern und den Süddeutschen Einigkeit demonstrieren!

In diesem Sinne
herzliche Grüße von der Emscher über die Ruhr zur Wupper!
Peter

Ach...wo wir hier gerade auch beim Thema "Steine" sind ( wenngleich etwas OT ):

Seit heute ist im Gasometer in Oberhausen ( einer gigantischen Aussstellungs-"Location" www.gasometer.de ) ein nicht unrheblich großer Mondstein im Rahmen der bereits überaus erfolgreichen Ausstellung "Sternstunden – Wunder des Sonnensystems"zu besichtigen. Er wurde von Alan Bean, dem vierten Menschen auf dem Mond, dort heute an Thomas Reiter übergeben. Die Austellung dieses Mondsteins gilt als kleine Sensation. Deshlab hier der Hinweis für Interessierte, die vielleicht in der nächsten Zeit ins Ruhrgebiet reisen.
Aber bitte Zurückhaltung!! Nicht versuchen, ein Stück davon für eigene Dünmnschliffversuche "abzuknabbern"!

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Hallo Olaf,

kein Weg ist dafür zu weit, wenn irgend möglich bin ich gerne dabei!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Siggi O.

Hallo Olaf,

tolle Idee!!!

Wenn der Termin passt bin ich natürlich auch dabei.
Sehr schön finde ich auch die Unterstützung durch die Forenführung.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

junio

#19
Hallo Olaf,

eine tolle Idee! Ich hatte mir für mich immer eine "polarisationsoptische Nachhilfe" gewünscht. Wie Peter Voigt schon bemerkte:"...das Ruhrgebiet mausert sich".
Eine kleine Bitte zur Terminplanung: die Kölner und Wuppertaler treffen sich unter der Woche. Ich bin bei den Hagener Veranstaltungen bewußt auf den Samstag gegangen, um den Mikroskopikern mit etwas weiteren Anfahrtswegen oder mit großem Zeitmangel innerhalb der Woche eine Alternative zu bieten. Am 20.11.2010 z.B. ist Veranstaltung in Hagen. es wäre schön, wenn das bei der Terminierung Berücksichtigung finden könnte. In Wuppertal hatten wir leider eine Terminüberschneidung. Meine Veranstaltungstermine sind im Forum veröffentlicht.

Es freut sich auf ein Treffen in Bochum

Jürgen Stahlschmidt    


Choms

Hallo Olaf,

zurück zu den Wurzeln! Vor über 30 Jahren habe ich an der RUB mein Geologiestudium abgeschlossen. Ich werde auf jeden Fall - falls möglich - gerne Dein Angebot wahrnehmen und das Institut für Mineralogie wiedr mal besuchen. Vielen Dank für Deine Initiative!

Gruß aus Schwäbisch Gmünd
Andreas

olaf.med

Hallo Pol-Infizerte,

Ich bin über das große Echo auf meine Anfrage überrascht - bereits jetzt nach nur 24 Stunden liegen 15 Anmeldungen vor! Das war ürsprünglich die Obergrenze, die ich festgesetzt hatte, da mehr Masse Mensch beim Mikroskopieren von einer Einzelperson nicht vernünftig zu betreuen ist. Da es aber bei den Angemeldeten offensichtlich auch eine ganze Menge von Fachleuten gibt, könnte der Workshop auch mit mehr Teilnehmern durchgeführt werden, vorausgesetzt diese Fachleute helfen tatkräftig mit. Rein apparativ wären Veranstaltungen in zwei Kursräumen möglich, einmal mit 25 und einmal mit 8 Mikroskopen. Ich erbitte daher Rückmeldung von "aktiven" Teilnehmern - die sollen dann auch den Ehrentitel "Veranstalter" erhalten und erscheinen als solche auf dem Programm.

Die Frage der  Raumnutzung ist mit den Verwaltungsorganen geklärt - eine Nutzung ist tätsächlich ohne Kosten für die Teilnehmer möglich. Zu den Terminen kamen einige wenige Wünsche. Sicher wird man nicht auf alle Probleme Rücksicht nehmen können, ich biete daher zunächst einmal einen möglichen Termin an und bitte um Rückmeldung wenn dieser gar nicht paßt. Sollte dies bei mehreren Interessenten der Fall sein, schlage ich einen alternativen Termin vor:

Termin: 30. - 31. Oktober

@ Robert: Ein Skript dazu wäre auch wirklich zu aufwändig, aber es gibt ja bereits gutes Material zum Selbststudium. Das Beste z.Zt. ist zweifellos die elektronische Version des Buchs von Raith (frei verfügbar, also keine rechtliche Problematik!) unter:

ftp://ftp.min.rub.de/pub/Medenbach/Kristalloptik/Mikroskopie-Leitfaden.pdf

@ Detlev: Herzlichen Dank für das Angebot der Unterstützung durch die Forumsleitung. Ich bin hier blutiger Neuling und mit allem einverstanden, was Du für sinnvoll hälst.

Cheers, Olaf

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Fahrenheit

Lieber Olaf,

wenn ich es zeitlich einrichten kann, bin ich auch gerne dabei!

Danke für Dein Angebot!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Udo Maerz

Hallo Olaf,

die RUB liegt nicht so weit entfernt und ich würde gerne bei Vorbereitung/Durchführung Hilfestellung leisten.

liebe Grüße
Udo Maerz

Martin L.

Hallo Olaf
als Laie in Sachen Pol-Mikroskopie werde ich gern an der Veranstaltung teilnehmen.
Freue mich auf großen Erkenntnisgewinn.
Liebe Grüße
Martin
Ich bevorzuge das freundschaftliche "Du".
Vorstellung hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4241.0
Arbeitsmikroskope:
       Zeiss Axioskop
       Zeiss Standard Universal DL AL Fluo
       Zeiss Ultraphot II DL AL Fluo
       Zeiss Stereomikroskop

olaf.med

Hallo Udo,

danke für das Angebot. Bei der Vorbereitung des Workshops brauche ich keine Hilfe, das ist alles völlig unproblematisch. Es geht lediglich um Unterstützung bei der Betreuung während des Mikroskopierens und evtl. Kurzvorträge zu Spezialthemen. Räumliche Nähe ist daher nicht erforderlich, sehr wohl aber Fachkenntnisse. Bei einer größeren Teilnehmerzahl könnte man z.B. 3 Gruppen bilden, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Das Ganze würde dann reihum gewechselt, sodass jeder von allem etwas mitbekommt. Themenbereiche könnten sein:

  • Kristalloptik
  • Gesteinsmikroskopie Magmatite und Metamorphite
  • Gesteinsmikroskopie Sedimentite (Thomas  ;)?

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bernhard Lebeda

Zitat von: olaf.med in März 25, 2010, 14:58:21 NACHMITTAGS


@ Robert: Ein Skript dazu wäre auch wirklich zu aufwändig, aber es gibt ja bereits gutes Material zum Selbststudium. Das Beste z.Zt. ist zweifellos die elektronische Version des Buchs von Raith (frei verfügbar, also keine rechtliche Problematik!) unter:

ftp://ftp.min.rub.de/pub/Medenbach/Kristalloptik/Mikroskopie-Leitfaden.pdf




Hallo Olaf

vielen Dank für den tollen Link, das PDF ist genial!!

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

TPL

Zitat von: olaf.med in März 25, 2010, 22:26:29 NACHMITTAGS
Bei einer größeren Teilnehmerzahl könnte man z.B. 3 Gruppen bilden, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Das Ganze würde dann reihum gewechselt, sodass jeder von allem etwas mitbekommt. Themenbereiche könnten sein:

  • Kristalloptik
  • Gesteinsmikroskopie Magmatite und Metamorphite
  • Gesteinsmikroskopie Sedimentite (Thomas  ;)?

Hallo Olaf,
wie schon per PM geschrieben: tolle Idee! Ich mache gerne mit und schaue jetzt, dass ich eine genügend große Auswahl von jeweils gleichartigen Sedimentgesteins-Dünnschliffen zusammen bekomme.
Schönen Gruß, Thomas

olaf.med

Liebe Pol-Infizierte,

die Workshop-Idee hat sich so dynamisch entwickelt, dass es nun keinen Weg zurück mehr gibt (na ja, ich hab's mir ja selbst eingebrockt, obwohl ich prinzipiell nicht über Langeweile klagen kann... :-\).

Hier eine Zusammenfassung des augenblicklichen Stands mit nun fixem Termin:

Termin: 6. und 7. November

Betreuung (weiter Helfer sind natürlich herzlich willkommen!):

  • Thomas TPL
  • Udo Maerz
  • Olaf Medenbach

Bisher liegen Interessensbekundungen von ca. 20 Personen vor, es gibt also noch Luft nach oben. Grundsätzlich ist eine Anmeldung auch kurzfristig noch möglich. Ich sollte aber spätestens eine bis zwei Wochen vor dem Termin eine endgültige Liste haben, um die Feinplanung vornehmen zu können.

Es werden keine speziellen Kenntnisse verlangt, lediglich ein reges Interesse und eine normale Auffassungsgabe - das setze ich hier aber einfach einmal vorraus. Nach diesem Crash-Kurs wird kein ehemaliger Laie eine Pol-Koryphäe sein, aber jeder sollte immerhin eine Vorstellung von der Kristalloptik und der Gesteinsmikroskopie bekommen haben, die eine weitere autodidaktische Beschäftigung mit dieser Materie ermöglicht.

Es gilt weiterhin, dass die ganze Veranstaltung kostenfrei ist. Aus logistischen Gründen (die Ruhr-Uni liegt auf der grünen Wiese mit wenig Gastronomie rundherum) würden meine Frau und ich einen Mittagsimbiß vorbereiten, dessen Kosten wir dann auf die Teilnehmer umlegen werden). Für das Abendessen (+ weiteren Diskussionen) können wir dann eine Gaststätte aufsuchen.

Rechtzeitig vor der Veranstaltung werde ich für die auswärtigen Teilnehmer eine Liste von Quartieren in verschiedenen Preistufen zusammenstellen. Auf Wusch kann ich diese auch buchen, obwohl das in den meisten Fällen sicher online erfolgen kann.

Weitere Fragen  und Anmerkungen willkommen.

Mit den besten Interferenzfarben, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

junio

Hallo Olaf,

ich habe mich per privater Mitteilung verbindlich angemeldet und freue mich auf den Novembertermin.

Viele Grüße von Jürgen Stahlschmidt