Basteltipp: Einen Achromaten in einen Apochromaten verwandeln

Begonnen von Muschelbluemchen, Mai 12, 2010, 11:05:45 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelbluemchen

Hallo Forum

Was man braucht: Einen Lomo-Achromaten 90/1.25:


von diesem schraubt man die äußere Hülle ab:



und ersetzt sie durch eine neue Hülle mit entsprechender Aufschrift:



und fertig ist der neue Apochromat:



Natürlich sollte man so einen Apochromaten nicht auf ebay verkaufen, und nur bösen Zungen behaupten sowas
wäre auf ebay mit hoher Wahrscheindlichkeit zu erhalten!
Ob andere Objektivherstellter diesen Upgrade durch Hüllentausch ebenfalls zulassen?
Bin an ähnlichen Basteleien immer interessiert!


Schönen Tag
Leopold

Nomarski

...und der Apochromat ist nun dadurch zum Achromaten degradiert...

Muschelbluemchen

Zitat von: Nomarski in Mai 12, 2010, 11:25:13 VORMITTAG
...und der Apochromat ist nun dadurch zum Achromaten degradiert...
Was nicht weiters schlimm ist wenn der Vorbesitzer Öl in das Objektiv hineingegossen hat
damit es nicht so quietscht:


Leider hat das Öl auch den Linsenkitt gelöst - doch die Linsen
klappern wegen dem Öl wenigsten nicht!
Nun kann von diesem missglücktem Ebayeinkauf noch die Hülle genutzt werden um einen armen Achromaten
wertvoller zu machen.

Leopold

Nomarski

ZitatNun kann von diesem missglücktem Ebayeinkauf noch die Hülle genutzt werden um einen armen Achromaten
wertvoller zu machen.

...und irgendwann glaubst du selber, daß du einen Apochromaten hast... ;D

Trotzdem würde ich lieber versuchen, das Öl dort zu entfernen, man kann es ja noch weiter demontieren. Mit etwas Glück hast du dann sogar noch ein brauchbares Bild, wenn nicht, hast du eben versucht und es ist nichts mehr zu retten.

Zum Hülsentausch: Aus einem Golf läßt sich eben auch mit einem Stern noch lange kein Mercedes machen.  :D

rhamvossen

#4
Hallo,

I would prefer the achromat above the apo, so I would not be fooled by this trick. I personally think if there is anything that is overrated then it is apochromats with such high magnification. And if you have bad luck, all these lenses in an old apo will reflect so much light that your contrast goes down the drain. Sometimes, less is more. Best regards,

Rolf

Alfons Renz

Hallo Rolf,

Ihre Behauptung, dass die einfachen Achromaten 'knackigere' Bilder ergeben als die teuren Plan-Apochromaten, habe ich mehrfach an Studenten getestet (mit älteren Leitz Objektiven): Bei den viellinsigen 100x Objektiven ist es tatsächlich so, dass der rein visuelle Eindruck die Achromaten begünstigt. Beim Photographieren schlägt dann allerdings die Stunde der Wahrheit.

Herzliche Mikrogrüße,

Alfons

Eckhard F. H.

ZitatBeim Photographieren schlägt dann allerdings die Stunde der Wahrheit.

Hallo Alfons,
das ist für mich eine neue, sehr interessante Information. Sind Sie sich sicher, daß es so ist?
Gruß Eckhard N.


Gern per ´Du´, wem´s beliebt.

Florian Stellmacher

Hallo Alfons,
hallo Eckhard,

auch ich finde die alten 170er, speziell das 100x, LEITZ-Planapochromaten relativ kontrastarm, das 100x sogar regelrecht flau. Die Auflösung ist hingegen tadellos. Ich meine mich zu erinnern, dass jemand die Beschichtung der Linsen für diesen Effekt verantwortlich gemacht hat.
Im Vergleich sind auch die älteren Planapochromaten von ZEISS kontrastreicher, ebenso die neueren 160er Planapochomaten von LEITZ.

Vielleicht weiß jemand mehr und kann diesen Effekt erklären?

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Eckhard F. H.

Hallo Florian,
mein Interesse galt nur dieser Seiner Aussage:
ZitatBeim Photographieren schlägt dann allerdings die Stunde der Wahrheit.
Logisch, daß weniger Grenzflächenpassagen weniger Reflexe und somit weniger ´Nebel´ bewirken.
Gruß - Eckhard

Alfons Renz

Hallo Eckhard,

A propos Photographie: Als Parasitologie dachte ich da 'instinktiv' an Blutausstriche oder ähnlich plane Präparationen, bei deren Aufnahme die Bildebnung die entscheidende Rolle spielt. Aber auch die chromatische Aberration wirkt beim Betrachten einer Photographie störender als bei der visuellen Beobachtung.

Im übrigen beziehen sich meine eigenen Beobachtungen auf die (älteren) Leitz-Objektive und lassen sich daher nicht unbedingt verallgemeinern.

Machen wir also einen Versuch: Vergleich der Abbildungsqualität verschiedener Objektive unterschiedlicher Hersteller... Das dürfte eine interessante, aber auch unendliche Geschichte werden! Und nur sehr wenige von uns werden aus einem statistisch ausreichenden Fundus verschiedenster 100x Planapochromaten wählen können.

Und damit bewegen wir uns auch schon weit weg vom ursprünglichen, aber auch nicht ganz ernsten Thema!

Herzliche Mikrogrüße,

Alfons

Florian Stellmacher

Hallo Eckhard,

ZitatLogisch, daß weniger Grenzflächenpassagen weniger Reflexe und somit weniger ´Nebel´ bewirken

Schon möglich, das erklärt aber nicht, warum das bei LEITZ ein Problem war, das bei ZEISS nicht (kaum?) aufgetreten ist. Offenbar haben die Leitzianer etwas ausprobiert, was sich dann nicht bewährt hat.

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Eckhard F. H.

Hallo Florian,
ach so - hmm, hmm - die Relation kannte ich (noch) nicht.
Gruß - Eckhard N.

Detlef Kramer

Hallo,

da könnte, muss nicht, noch etwas hinzu kommen: Linsen können altern! Ich hatte einmal ein älteres Leitz Planobjektiv 10 x, das dann aber nur ein sehr trübes Bild lieferte. Ich habe es auseinander genommen und eine der Linsen hatte eine sehr grobe Oberfläche. Das war mit keinem Mittel zu entfernen. Glas verändert sich! Und das ist auch schon seit Langem bekannt.

Besagte Objektiv ist leider in die Tonne gewandert.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Muschelbluemchen

#13
Zitat von: Nomarski in Mai 12, 2010, 14:21:12 NACHMITTAGS

Trotzdem würde ich lieber versuchen, das Öl dort zu entfernen, man kann es ja noch weiter demontieren. Mit etwas Glück hast du dann sogar noch ein brauchbares Bild, wenn nicht, hast du eben versucht und es ist nichts mehr zu retten.

Zum Hülsentausch: Aus einem Golf läßt sich eben auch mit einem Stern noch lange kein Mercedes machen.  :D

Guten Abend Nomarski

Der Ölentfernung gebe ich da wenig Chancen, da wie gesagt das Öl den Linsenkitt aufgelöst hat und sich so die hintere Linse, ohne herauszufallen,
sich stark in der Linsenfassung bewegt. Das Öl steht bei diesem Apochromaten !!luftblasenlos!! zwischen den einzelnen Linsen, d.h. das Objektiv
wurde mit Öl ersäuft!

ZitatZum Hülsentausch: Aus einem Golf läßt sich eben auch mit einem Stern noch lange kein Mercedes machen.  :D
Na, da denken die jungen Burschen mit Baseballkappe, Fuchsschwanz auf der Antenne und tiefgelegtem Hosenboden & Autoboden wohl
was anderes wenn sie Samstags in die Disco sausen!

@rhamvossen & @Alfons Renz
Leider kann ich in der Oberliga was Apochromat 100x betrifft nicht so mithalten, meist wenn ich mal sowas in die Hände bekam war Delamination
oder wie im letzten Fall Öl der Tod des Apochromaten.
Aber ich hatte mal per Spass einen Lomo Achromaten 40x um 3Euro bei Ebay ersteigert. Wie die Seriennummer zeigte aus dem Jahr 1967
(bei Lomo geben die ersten beiden Zahlen der Seriennummer das Herstellungsjahr wieder).
Der Achromat ist ungefedert und hat sogar eine leichte Delamination in Form einer kleinen Blase. Doch er hat kein Problem die Struktur der
Pleurosigma aufzulösen. (okay Pleurosigma ist ein biologisches Objekt und daher variabel) - doch im direktem Vergleich muss sich ein
Zeiss Jena Planachromat 40x geschlagen geben oder auch ein Reichert/AO Planachromat 40er - auch weil das Bild viel knackiger ist.
Ist eigentlich ein ungerechter Vergleich da ein Lomo Achromat 40x nur drei Linsen(paare) besitzt und ein Planachromat vermutlich da doch
mehr hat.

Leopold

Nomarski

Hallo Leopold,

ZitatDer Ölentfernung gebe ich da wenig Chancen, da wie gesagt das Öl den Linsenkitt aufgelöst hat und sich so die hintere Linse, ohne herauszufallen,
sich stark in der Linsenfassung bewegt. Das Öl steht bei diesem Apochromaten !!luftblasenlos!! zwischen den einzelnen Linsen, d.h. das Objektiv
wurde mit Öl ersäuft!

Die Ölfüllung läßt sich aus dem Objektivinneren wieder entfernen, wozu eben das Objektiv zerlegt werden müsste. Den Anfang hast du schon gemacht durch deine Hülsen-Aktion. Der Rest ist eben etwas aufwändiger.
Wenn das hintere Linsenglied nur locker in der Fassung ist, aber sonst noch ok, würde ich den Versuch wagen, es nach Entölung neu zu fixieren.
Es liegt nun aber bei dir, ob du den Versuch wagen oder das Objektiv gleich in die Tonne schmeißen willst.
Aber da wäre noch die Möglichkeit es als Blindstofpen im Revolver zu nutzen. ;)

Viele Grüße
Bernd