Hauptmenü

Objektive aus ebay

Begonnen von Holger Gerber, Juli 09, 2010, 18:35:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Gerber

Hallo zusammen,

was ist denn von dem Angebot 400134432725 (momentan aktuell in ebay) zu halten?

Gedachte Anwendung:

Gelegenheitsmikroskopiker, der Freude daran hat einfach alles zu Mikroskopieren was sich unters Mikroskop legen lässt.

Danke für Eure Antworten!

Viele Grüße
Holger Gerber

Detlef Kramer

Es ist ja eilig, daher kurze Antwort:

der Preis ist i.O. für einen Satz achromatischer Objektive, aber auch nicht supergünstig. Über eines muss man sich immer im Klaren sein: für diese Objektive wird man niemals die optimal darauf abgestimmten Okulare finden, d.h. leichte Restfehler werden sichtbar bleiben.

Für was sollen sie denn sein?

Gruß

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

liftboy

Hallo Detlef,
siehe oben!
Gruß
wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

-JS-

Hallo Holger,
auch wenn (Zitat)
Gedachte Anwendung:
Gelegenheitsmikroskopiker, der Freude daran hat einfach alles zu Mikroskopieren was sich unters Mikroskop legen lässt.
(Zitat Ende)
im Vordergrund stehen sollte: Der Preis ist zwar durchaus verlockend, aber irgendwann stehen diese Teile dann (wie sicher bei vielen anderen hier und bei mir ganz bestimmt) im Schrank und fangen Staub. Warum? Weil die Freude irgendwann getrübt wird. Du hattest nicht erwähnt, für welches Mikroskopstativ Du den Achromat-Satz geplant hast.
Dies ist zunächst einmal auch nicht so sehr wichtig, aber eines sollte meiner Meinung nach schon Beachtung finden:
Selbst der 'Gelegenheitsmikroskopiker' verliert sehr schnell seine 'Freude' am Mikroskopieren, wenn die Qualität der Ausgangsmaterialien (und dazu gehört nun einmal die optische Ausstattung in vorderster Front) nicht passt, matschige Bilder liefert oder wilde chromatische Aberrationen in Bildrandnähe zeigt.
Diskussionen über Preis-/Leistungsverhältnisse sind zweifellos ebenso oft geführt wie nahezu glaubenskriegerisch angezettelt, ich möchte das nun auch nicht weiter breittreten.
Ein Argument hat Detlev Kramer hinsichtlich der Probleme mit passenden Okularen schon beigesteuert, dem wäre nun auch nicht sehr viel hinzuzufügen.
Mein Rat wäre, sich nach einem für Dein Stativ passenden Gebrauchtsatz von (Plan)-Achromaten umzutun. Das wird unter Umstaänden ein vielfaches des Preises des von Dir nachgefragten Objektivsatzes ausmachen, aber Du wirst auf lange Sicht auch ein vielfaches mehr an Spass daran haben. Ganz zweifellos.
Danke für's Lesen.
Gruß
Joachim


... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

rhamvossen

#4
Hallo Holger,

I have a 20x, 40x and 100x objective of those. They give nice images. The incompatability with eyepieces that is being mentioned is a purely theoretical one and should not hold you back from your decision. I have good experience with using Olympus, Zeiss or no-name eyepieces on these objectives. I posted a picture in the "Bestimmungshilfe" section a while a go of a sample from the algae Melosira, that was taken with the 20x objective, have a look if you like the image. Also the pictures from the "Cyanobacteria" (that turned out to be something else  :)) I posted recently in the "Bestimmungshilfe"  section were done with this 20x objective. I have ordered the objectives from a dealer here in Holland called Benel: http://www.benel.nl/. Maybe you can contact them and ask if these objectives from ebay are from the same source. Furthermore, here is a comparison I made a long time ago between a Byomic 100x (importer name of these objectives) and a Zeiss 100x objective:



Best regards,

Rolf

liftboy

Hallo Rolf,
ich machs jetzt mal in deutsch, damit sich die Anderen nicht über mein englisch totlachen (Fürs Frühstück reichts aber!)
Wenn ich mir die beidenaufnahmen ansehe, so finde ich in der Auflösung keinen großen Unterschied.
klar, der Wissenschaftler oder Fotograf stellt da andere Ansprüche; für den "Dilletanten" reicht es allemal, es ist immerhin 100x!!
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

ManK

ist ja wieder richtig "nett" hier...

hinrich husemann

Hallo,
ich halte es da - aus eigener Erfahrung - doch lieber mit den Herren Kramer und Schwanbeck. Ein Auschnitt aus der Bild-mitte sagt nicht immer so viel; der "Ärger" findet - Herr Kramer hat es schon gesagt - meist am Bild-Rande statt. Meist guckt man ja doch direkt ins "Rohr"; und dann sieht man ihn eben doch. Und wenn man es erst mal gesehen hat, macht es auf die Dauer unzufrieden; jedenfalls mich (ich lasse mir deshalb gerne "Elitärsein" vorwerfen). Es passiert auch bei "vornehmen" Herstellern; so sind manche so genannten DIN-Okulare (die mit "ihren" Objektiven durchaus harmonieren) z.B. mit Zeiss(West)-Objektiven (ich spreche noch von der "Endlich-Zeit") nicht immer die wahre Freude. Und das kann auch umgekehrt sein. (Und dann die passenden Okulare zu suchen ...)
Trotz der Sommer-Hitze (hier war noch kein Gewitter) freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

rhamvossen

Hallo Herr Huseman,

Die Bild-Rande konnen Sie sehen in der letsten beitrag in Bestimmungshilfe, "Cyanobacteria". Da sehen sie Foto's gemacht mit das 20x Objektiv. Hoffentlich ist mein Deutsh nicht so slecht als ich denke....... :D. Grusse,

Rolf



Detlef Kramer

Hallo Rolf,

Dein Deutsch ist gut und absolut klar verständlich. Vielleicht dazu eine Anmerkung aus persönlicher Sicht: die Allermeisten von uns haben keine Probleme mit dem Englisch. Ich bin dennoch der Meinung, wir sollten die Diskussionen bevorzugt in Deutsch führen, so lange das die Diskussion nicht behindert. Frage in Englisch oder auch Niederländisch, dann Diskussion in Deutsch würde ich bevorzugen und ich habe auch den Eindruck, dass das unsere niederländischen Freunde auch so wünschen. Ausnahmen auf Wunsch aber herzlich gerne!

Zu der eigentlichen Frage: die Probleme mögen marginal erscheinen, aber irgendwann ärgern sie einen schon.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

liftboy

Hallo in die Runde,
nur so am Rande und um das jetzt abzuschließen:
Der Lebend- und Direktbeobachter "leiert" sowieso die ganze Zeit am Feintrieb; da stört die Randunschärfe kaum. Auch das "Stacken" findet dann im Kopf statt.
Ich gebe gerne zu, dass hochwertige Optik nicht zu schlagen ist (das ist, als wenn man die Brille geputzt hätte) leider hat nicht jeder von uns einen entsprechend ausgestatteten Hintergrund oder ein unbegrenztes Budget; da macht man zähneknirschend doch einige Zugeständnisse.
Leicht verschwommene Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Nomarski

Hallo Wolfgang,

ZitatDer Lebend- und Direktbeobachter "leiert" sowieso die ganze Zeit am Feintrieb; da stört die Randunschärfe kaum. Auch das "Stacken" findet dann im Kopf statt.
Ich hatte neulich auch mal so ein Lomo-Mikroskop zur Reparatur. Dort konnte man zwar am Feintrieb fleißig hin- und herdrehen, es tat sich aber nicht viel, da die Führung von dem Bienenwachs total verbacken war. Nach entsprechender Reinigung lief es dann wieder und man konnte auch die Ränder scharf einstellen.
Das könnte bei dir also auch helfen. ;)

Viele Grüße
Bernd

hinrich husemann

#12
Hallo noch mal,
nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Es geht ja nicht um die von der Bildfeldwölbung herrührende "Randunschärfe"; wie man sie ja auch bei durchaus "hochwertigen" Nicht-Plan-Objektiven - z.B. Neofluaren o.Ä. - hat und die man mittels Durchfokussieren ausgleichen kann. Die ist bei Nicht-Plan-Objektiven völlig normal und stellt keinen zu monierenden Fehler dar. Der "Ärger" ist doch eine nicht genügend kompensierte chromatische Aberration - d.h. die zum Bildrande hin zunehmenden Farbränder an den Bildkonturen - , und die bekommt man nun mal nicht durch Fokussieren weg. Da müssen eben Okulare und Objektive korrektionsmäßig zusammenpassen; und das ist bei verschiedenen Herkunftsfirmen - unabhängig davon ob "hochwertig" oder "normal" - häufig nicht gegeben.
Leicht morgendlich abgekühlte, freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

wenn man sich aber die Bilder auf Rolfs Link anschaut, sieht man da erstaunlich wenig bis gar keinen Farb- oder sonstigen Fehler, auch nicht am Rand.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

liftboy

Hallo Bernd,
bzgl. "leiern"; das war nur so gesagt, meine Geräte "schnurren (wobei ich sagen muss, dass mir die alten Geräte mit dem Meßtrommelfeintrieb lieber sind, als die neueren mit der Feintriebscheibe).
Grüße
Wolfgang

PS
Ich verfolge Deine "Schnibbeleien" im Forum mit Interesse. Wenn mein Umbau/Umzug durchgestanden ist, werde ich auch wieder persönlich erscheinen können.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr