Hallo fleissige Angie, die Vermutung das hier Ach. frequentissima vorliegt ist richtig. ABER: Hoffentlich mache ich mich unbeliebt bei Dir und den Nutzern dieser Seite; auch die Großgattung Achnanthes wurde gesplittet. Übrig geblieben von Achnanthes sind hauptsächlich A. brevipes Agardh, A. coarctata (Brébisson) Grunow, A. longiceps und einige tropische Arten, z.B. A. crenulata. Das sind alles Arten mit grob areolierten Foramina (Löchern).
Die neuen, abgetrennten Gattungen (hier mit einigen Artnamen als Beispiel) lauten:
Achnanthidium,
z,B. petersenii; pyrenaicum, minutissimum !!!
Planotidium,
z.B. frequentissimum, peragalli, calcar
Platessa,
z. B. hustedtii, conspicua, bavarica
Karayevia,
z. B. ploenensis, clevei, laterostrata
Nupela,
z. B. silvahercynica, lapidosa
Lemnicola,
z. B. hungarica
Psammothidium,
z. B. helveticum, daoense, altaicum
Dein Teil heißt also jetzt mit gültigem Namen Planotidium frequentissimum (Lange-Bertalot) Lange-Bertalot aber nicht etwa frequentissima. In Planothidium enden alle nicht mehr mit einem a sondern mit einem um. (Lange-Bertalot) Lange-Bertalot deshalb, weil er die Art zuerst als Achnanthes beschrieben hatte, später zu Planothidium combiniert hat.
Die Planothidium-Arten sind übrigens leicht an ihrem "Tunnel" zu erkennen.
Erkenntlich wird, dass exakte Taxonomie nur noch zu leisten ist, wenn man ständig die neusten Veröffentlichungen kennt. Trotzdem, als Trost sei gesagt, daß auch die alten Namen nicht absolut ungültig sind. Die meisten Hydrobiologen kümmern sich nach meinem Wissen nicht besonders um die vielen neuen Gattungsnamen und benutzen z.B, für Cymbopleura inaequalis immer noch Cymbella ehrenbergii. Das ist jetzt nur noch der Synonymiename, aber da wissen auch alle Hobbydiatomologen was gemeint ist.
Das war's, Ditmar