Hauptmenü

Neueste Beiträge

#91
Mikroskopie-Forum / Aw: Auflicht-Mikroskopie / Arb...
Letzter Beitrag von Sourdough - November 18, 2025, 12:41:08 NACHMITTAGS
Zitat von: ChristianS in November 17, 2025, 17:47:02 NACHMITTAGSIch überlege mir schon seit Längerem in die Auflicht-Mikroskopie einzusteigen. Jetzt lese ich in einer Broschüre von Kurt Wirz (focus.stacking.ch), dass in der Praxis bei einer richtigen Beleuchtung der Arbeitsabstand erhöht wird.
Ich hab damit wenig Erfahrung, aber ich sag trotzdem was. Zur Beleuchtung gehört auch die Blende. Zuziehen der Blende erhöht die Schärfentiefe, also den Entfernungsbereich vor der Linse, der als scharf wahrgenommen wird. Bei offener Blende ist der entferntest gelegene Punkt, der noch als scharf wahrgenommen wird, näher an der Linse als bei geschlossener Blende. Man bezahlt dafür mit ein Auflösung.

In diesem Sinne kann man den Arbeitsabstand vergrößern. Um welchen Betrag das geht, ist von der Optik abhängig. Ich habe keine Ahnung, ob das beim Stacking relevant ist.

Ich weiß auch, dass es Auflichtobjektive mit verkürzter Bauart gibt. Um 1975 herum wurde so etwas von Kosmos in Stuttgart angeboten und nannte sich Metall-Objektive. Dazu gab es einen Opakilluminator zu kaufen als Beleuchtung. Der hat halt von der Seite beleuchtet, nix spezielles. Ich hatte auch schon mal nach solchen Objektiven gesucht, aber keine Antwort erhalten. Heutige verkürzte Objektive gibt es wohl auch, hab ich aber im Internet weggedrückt, weil die zu teuer waren und, ich meine, für unendlich. (Das war jetzt alles aus dem Stehgreif. Wenn ich was falsch in Erinnerung habe, bitte korrigieren.)

Viele Grüße
Michael
#92
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von K. B. - November 18, 2025, 12:35:52 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

die älteren Anregungsfilter(farbiges Glas) sind häufig sehr schlecht was die Lichtausbeute angeht, ich habe an meiner Olympus BH2 RFCA einen Adapter für die alten Zeiss Filter(IV FL) und deshalb auch mal direkt vergleichen können.

Die modernen "Spiegelfilter", die nicht benötigte Wellenlängen einfach zurückwerfen und selbst kaum einen Millimeter dick sind, lassen extrem viel Licht durch so das man das Fluoreszenzlicht schon mit bloßem Auge sehr gut betrachten kann.
Die alten teils 5mm dicken Filter lassen so wenig Licht durch, das man bei gleicher Beleuchtung kaum etwas erahnen kann.
Hab bei meinem Zeiss daher angefangen die Anregungsfilter durch neuere zu ersetzen immer wenn ich passende im Handel finde.
Wirklich gut sind die klassischen Filter meiner Meinung nach nur in Kombination mit einer Kamera.

Viele Grüße
Kay
#93
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 18, 2025, 12:05:17 NACHMITTAGS
ZitatWo kommt dieser Grünschleier der nur bei Auflicht so deutlich auftritt, her?

Lieber Holger, das ist ein Missverständnis. Die ,,Vergrünung" träte auch bei der Durchlichtfluo auf, wenn ich den BG 12 weglassen und nur mit der 470 nm LED beleuchten würde. Die Erklärung wird einfach sein: Sperrfilter und Erregerfilter müssen gut abgestimmt sein. Der Leitzsche K 530, der ich bei der obigen Durchlichtkonstruktion verwendet habe, ist eigentlich nicht der passende Sperrfilter. Der dient ja nur dazu, restliches Erregerlicht abzuschirmen. Der eigentliche Sperrfilter wäre ja laut der Leitzschen Ploemopakschrift ein K495, setzt also erheblich früher an. Der ist daher im Ploemopak als Sperrfilter verbaut.Und der K530 kommt zusätzlich.  Siehe hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38925.0

Auf Erregerseite wird andrerseits die 470er LED ein breites Spektrum aufweisen. Das dürfte wohl durch den BG12 verengt werden.

Herzlichen Gruß

Jürgen
#94
Mikroskopie-Forum / Aw: CZJ Mikroskop NF: Problem ...
Letzter Beitrag von Thomas Böder - November 18, 2025, 11:09:20 VORMITTAG
Könnte ich dir schicken Maria.
Heinrich hatte mir das im letzten Jahr zur Verfügung gestellt.
Schreib mich mal an: thomas(at)makrofotografie.eu
#95
Mikroskopie-Forum / Aw: Zeiss endlich Kondensor DI...
Letzter Beitrag von M59 - November 18, 2025, 10:43:47 VORMITTAG
Hallo,

unter dem Klebeband befindet sich kein Pfeil, oder sonstiger Hinweis auf Interferenzkontrast, deshalb hatte ich mich gewundert. Ebenso, dass man einen Kondensor mit Dunkelfeld, Inko und Phasenkontrast anbietet, aber kein Hellfeld. Vielleicht deshalb weil die Wollastonprismen nicht stören, wenn man das Hauptprisma entfernt?
Der Kondensor wurde sicher mit beiden Frontlinsen 0.63 sowie 1.4 ausgeliefert. Was da jetzt montiert ist, ist wohl eher Zufall, daraus würde ich nichts ableiten.
Leider kann ich mit dem Ding ohne Hauptprisma nichts anfangen, mal sehen was ich da mache.

Grüße,

Michael/M59
#96
Mikroskopie-Forum / Aw: CZJ Mikroskop NF: Problem ...
Letzter Beitrag von Maria - November 18, 2025, 10:41:11 VORMITTAG
Moin

Ich habe es geschafft wie auch immer..... ;D . Der Grobtrieb läuft nun angenehm weich und ruckt auch nicht nehr. Trotzdem würde mich die Anleitung, wie man den Trieb "zerlegt", sehr interessieren. Hat jemand die o.a. Anleitzng als PDF mit großen Bildern?

VG
Maria
#97
Mikroskopie-Forum / Aw: Mikroskopie von Holzkohle
Letzter Beitrag von Peter V. - November 18, 2025, 09:32:30 VORMITTAG
Hallo Corinna,

schön, dass wir helfen konnten und Dich vor allem vor einer sinnlosen Investition (den Erwerb von MPlan-Objektiven) bewahren konnten.

Herzliche Grüße
Peter
#98
Bestimmungshilfe / Aw: Pinnularia major?
Letzter Beitrag von anne - November 18, 2025, 08:44:03 VORMITTAG
Hallo Angie,
schön Dich wieder so aktiv hier im Forum zu haben!
Ja, Pinnularia major könnte passen.
#99
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von Spectrum - November 18, 2025, 00:30:36 VORMITTAG
Hallo Jürgen,
Ok,
In Bild Nr.1 sehen wir ein Bild im Durchlicht, mit der blauen LED als Beleuchtung (das sieht ja schonmal ganz gut aus).
Hier sieht man auch den Vorteil gegenüber deiner Aufnahme mit weißer LED. Der Hintergrund ist aufgrund des viel "sauberen" Anregungslichts viel dunkler, in Relation zu dem Fluochrom.

Bild Nr.2 ist genau mit derselben Konstellation, aber diesmal über den Auflichtstrahlengang des Ploemopak beleuchtet, richtig?
Und bei zweiterem hast du massive "Vergrünung", auch über dem ansonsten bei Durchlicht dunklem Hintergrundbild...
Und das Grün verschwindet dann nur mit dem BG12?

Wo kommt dieser Grünschleier der nur bei Auflicht so deutlich auftritt, her?

Das sieht mir nach irgendeiner ungewollten Fluoreszenz oder Sreulicht im Auflichtstrahlengang aus, die nur bei Beleuchtung von oben auftritt.

Ist der Grünschleier auch noch zu sehen wenn du den Objekträger und den Kondensor entfernst, bzw. einfach nur ein schwarzes Stück Papier zwischen Kondensor und Objekttisch hälst?
Wenn das auch nichts an der Situation ändert muss das Problem im Ploemopak selbst liegen.
Und zwar auf der Strecke des Anregungslichts zwischen LED und Objekt.
LG Holger




#100
Mikroskopie-Forum / Aw: CZJ Mikroskop NF: Problem ...
Letzter Beitrag von Maria - November 18, 2025, 00:12:38 VORMITTAG
Hallo Gerd

zum Stellring kann ich in der Gebrauchsanleitung zum NF leider nichts finden. Allerdings im Bildanhang Bild 11. Also bei mir verhält es sich wie folgt: ziehe ich den Stellring komplett in Richtung Stativ an, dann sitzt er in der Endphase stramm . Mit dem lösen kann ich den Bewegungsgrad der Triebe gut regulieren

LG
Maria