Hallo
Natürlich geht es mir um den Spaß, ist ja ein Hobby für mich.
Was den Wissenschaftlichen Wert angeht könnte man Rheinbergfilter selbst oder auch die ganzen LED-Umbauten hier in Frage stellen, den eine weiße Wand die von der Sonne beschienen wird liefert sicher ein schöneres Licht als diese und doch finde ich hier keine Bauanleitung für eine solche.

Das für mich interessante an dieser Methode (wenn sie mal Ordentlich funktioniert !) ist die Geschwindigkeit und die Möglichkeit mit Filtern zu Experimentieren die mit schneiden,stanzen und kleben eben nicht oder nur sehr mühsam gegeben ist.
Filterwechsel in Hundertstel Sekunden Bereich sind kein Problem was zum Beispiel für schnell austrocknende oder kurzlebige Objekte hilfreich sein könnte.
Eventuell könnten in Zukunft ja auch reale Phasenringe überflüssig werden ?
Beamer die es schaffen ihr Licht komplett zu Blocken um Schwarz auch als Schwarz darzustellen wären natürlich schön gibt es leider
noch nicht oder sind unerschwinglich für mich.
Vielleicht bin ich aber ja auch nur ein Träumer und die Versuche laufen ins Leere, aber auch das ist für mich in Ordnung weil es mir eben Spaß macht.
Interessant finde ich vor allem das eher die Kameraadaption als die Beleuchtungsmethode selbst kritisiert wird und das sagt mir das ich wohl auch daran arbeiten muss.
Schon allein deshalb war eure Kritik sehr wertvoll für mich und bedanke mich dafür.
LG
Johannes