OT: Nachguss eines ZEISS Junior Rechteckfußes

Begonnen von Bastian, März 12, 2012, 20:35:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

Thomas,

für das Forum nur das Beste  :)

Allein das Dokumentieren des ersten Formkstens hat die Produktionszeit verdoppelt, aber ich finde das hat sich gelohnt. Ich wollte so eine 30s Animation vom Formherstellungsprozess schon immer mal machen und freue mich darüber dass Du die gut findest.
ZitatDas ist ja eine unglaublich gute Arbeit
Warte lieber mal ab bis Du das Produkt in den Händen hältst  ;)
Ich werde morgen weiter gießen müssen, so dass ich auch alle Bestellungen fertig bekomme. Ich hoffe dass die dann noch diese Woche raus gehen!

Herzlich,
Bastian

Nomarski

Hallo Bastian,

sieht schon ganz gut aus, aber bis zum Endprodukt steckt wohl doch noch einiges an Arbeit drin. Wird dann eigentlich noch gespachtelt und geschliffen, bevor lackiert wird oder wie macht ihr das?
Und ist dieser Barren mit dem Einguss dran etwa Abfall?

Viele Grüße
Bernd

Bastian

Lieber Bernd,

in der Tat steckt da noch viel Arbeit drin, und ich werde die Füße ggf spachteln, wenn nötig, auf jeden Fall aber mit Filler behandeln und schleifen bevor die Füße ihr finale Lackierung bekommen.

Nein, der "Barren" mit Trichter, der sonst eigentlich Schlackelauf heißt ist natürlich kein Abfall, sondern Kreislaufmaterial, das morgen wieder in den Tiegel wandert. Das kleine Teil ist das Nobelgehäuse für den Regler meiner LEDs.

Bastian

olaf.med

Lieber Bastian,

ich bin ganz begeistert!!! Gerade neulich haben wir einen fehlenden Fernrohrhalter für ein Halbkugelrefraktometer mit ganz viel Mühe aus dem Vollen gefräst - wie oft habe ich dabei geflucht und mir gewünscht, daß ich eine solche Gießtechnik beherrsche.......

Jedenfalls drohe ich an, daß ich Dich beim nächsten Problem dieser Art vorher kontaktiere ;D ;D ;D

Ganz herzlichen Dank,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bastian

Lieber Olaf,

ZitatJedenfalls drohe ich an, daß ich Dich beim nächsten Problem dieser Art vorher kontaktiere
ich hatte Dir ja bereits meine Bereitschaft zu diesbezüglichen Taten mitgeteilt  ;D. Ganz speziell würde mich das für die älteren Messinginstrumente reizen. Da stehe ich immer fassungslos davor, und staune mit welch unglaublicher Fingerfertigkeit unsere Altvorderen zu Werke gegangen sind.

Freut mich, wenn Dir der Beitrag gefallen hat.

Herzlich,
Bastian

micromax

Hallo Bastian,

ganz tolle Doku, vielen Dank fürs zeigen.
Die animierte GIF ist mir nur zu schnell.
Läßt sich die Animation irgendwie bremsen oder anhalten? Leider kann ich die Bilder nicht so schnell verarbeiten wie mein Rechner.

Danke
Thomas

Peter V.

Hallo,

eine sehr schöne Dokumentation für Leute, die bislang keine Vorstellung hatten, wie das Verfahren mit dem Formsand funkltioniert.
Allerdings finde ich auch, dass Du die Bildfolge verlangsamen solltest.

Hezrliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bastian

#22
Hallo Thomas und Peter,
extra für euch habe ich jetzt einen Film daraus gemacht, den könnt ihr nach Belieben vorspulen und zurück spulen oder anhalten. Die Fotos halten nun jeweils 2s statt einer halben Sekunde.

http://consult.archaeometallurgie.de/sandform (15.7 MB)

Viel Spaß beim Ansehen. Ach so, ich habe auch gleich noch ein paar Erklärungen dazu geschrieben. Ich hoffe es macht Sinn.


Herzlich,
Bastian

Peter V.

#23
Hallo Bastian,

Danke für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Ja, sie hat sich gelohnt, so werden einzelne Schritte noch deutlicher.

Erst jetzt habe ich den ganzen Thread von Anfang an gelesen: Wie kommst Du denn darauf, dass hier etwas OT sein könnte??? Aber ganz und gar nicht! Was könnte "mikroskopischer" sein als die Rekonstruktion eines Youngtimer-Mikroskopfußes?

Im Übrigen kann ich dieses Posting

ZitatHallo Bastian,

ich liebe es dabei zuzusehen, wenn jemand was richtig kann. Egal ob er einen Fisch filetiert oder wie Du ein reverse engineering von einem Mikroskopfuß vornimmt. Von mir aus könnte die Fotostrecke auch länger sein...

Herzlich

Martin


vollumfänglich unterschreiben!

Nachdem wir jetzt durch das Video auch Deinen Namen kennen und ich Deinen Webauftritt mal aufgerufen habe: Das ist ja mal ein wirklich interessanter Werdegang.


Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

micromax

jetzt habe ich die Grundzüge des Sandgusses auch verstanden......

nochmals Danke und beste Grüße
Thomas

reblaus

Hallo Bastian -

zu meinen Ferienjobzeiten vor etwa 5 Jahrzehnten gehörte Gussputzen zu den niedrigsten Tätigkeiten.
Wenn ich heute  deine edlen Silberteile leuchten sehe, kann ich das gar nicht mehr begreifen ::).

Viele Grüße und Glückwünsche für weitere Projekte!

Rolf

Bastian

Rolf,

ja das Gussputzen von Gehäuseteile gehört wahrlich nicht zu den top ten Favoriten. Abgesehen davon ist aber die Nachbearbeitung mit Fräse ungemein befriedigend, weil man noch einmal so viel mehr aus dem Stück machen kann.

Peter und Thomas,
danke für die Rückmeldung bezüglich des "Films". Es ist doch immer wieder gut wenn man konstruktive Kritik erfährt und das in die eigenen Arbeiten einfließen lassen kann. Es freut mich zu lesen, dass das tatsächlich einen gewissen Eindruck von der Technik vermittelt. Das hatte ich zwar beabsichtigt und gehofft, aber ob es so klappt wir man sich das gedacht hat ist dann immer wieder eine bisweilen erstaunliche Sache...

Herzlich,
Bastian

wilfried48

Hallo Bastian,

toll !!!

ich kann es schon kaum erwarten so einen Fuss in den Händen zu halten.

Was mich am Guss von so kleineren dünnwandigen Teilen immer wieder wundert ist, dass das flüssige Metall
bis in alle Ritzen läuft ohne vorher zu erstarren, oder sind die Formen vorgeheizt ?
Und wie sieht es mit Luftblasen aus ? Kann die Luft so schnell durch den verdichteten Sand entweichen ?

in Erfurcht erstarrt vor dieser soliden alten Handwerkskunst

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Peter V.

#28
Hallo,

Vom MIKROskopfuß zum MEGA-Gußteil. Für Guß-Interessierte ein sehenswerter Galileo-Beitrag über das vermutlich größte Einzelgußteil der Welt.

@Bastian: Was hat man zu Zeiten, als es keine Kunstharze gab, zur Verfestigung des Formsandes genommen?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

TPL

Zitat von: Peter V. in März 14, 2012, 18:31:04 NACHMITTAGSWas hat man zu Zeiten, als es keine Kunstharze gab, zur Verfestigung des Formsandes genommen?

Lieber Peter,
wenn ich es richtig verstanden habe, ist da auch heute gar kein Kunstharz drin. Das würde wohl auch nur übel riechen und hässliche Dämpfe erzeugen. Meines Wissens (und Bastian hat es auch irgendwo geschrieben) wird dem Formsand Ton mit hohem Smektit-Anteil begegeben, der für die "Bindigkeit" sorgt.

Ansonsten geht es mir wie Dir: ich bin wirklich begeistert. Wie Wilfried erstarre ich in Ehrfurcht und freue mich riesig auf dieses edle Stück Handwerk.

@ Bastian:Hut ab! Du hattest ernsthaft Zweifel, dass dieses Thema hier goutiert würde...? ;D

Herzliche Grüße, Thomas