OT: Nachguss eines ZEISS Junior Rechteckfußes

Begonnen von Bastian, März 12, 2012, 20:35:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

#75
Zitat von: Nomarski in März 24, 2012, 11:54:56 VORMITTAG
nein, wie auf Seite 8:

Bernd,
ich hätte keine andere Antwort akzeptiert...

Die Abbildung hatte ich auch studiert aber die Konstruktion verworfen, da ein runder Ausschnitt  denkbar ungeeignet ist, weil er sich verdrehen kann - und das ist für das Reise Junior schlecht, weil nicht viel Platz unter dem Fuß ist, und ich ja auch noch den Sockel für Wilfrieds Wendeplatte unterzubringen wollte. Beim Programmieren hieße das jetzt:  feature NOT bug!

ZitatAußerdem sind wir hier nicht im Bilderforum, wo nur die Lobhuddelei gerne gesehen wird, sondern es werden doch wohl noch ein paar konstruktive Vorschläge erlaubt sein.

Kann ich Dir nur beipflichten. Kritik löst nun einmal unterschiedliche Reaktionen aus; den einen spornt es an, den anderen verletzt es zutiefst. Ich finde konstruktive Kritik immer legitim, Kritik um der Kritik willen kann ich nicht ausstehen! Wenn man aber schon etwas in einem Forum veröffentlicht, sollte man nicht zu empfindlich sein und Kritik auch vertragen. Besser ist es natürlich die i.d.R. gut gemeinten Ratschläge sachlich zu bewerten um damit das eigene Produkt mit den neu gewonnenen Einsichten zu verbessern.

Irisblenden werden von der Firma Sahm in Wetzlar angeboten: http://www.sahm-wetzlar.de/irisblenden.html Da Wochenende ist habe ich natürlich niemanden erreicht, weiß also nicht ob die Firma Mindermengen liefert.

Im übrigen haben die Mikroskopfüße heute ihre letzte Lackierung bekommen und werden nach dem letzten Schliff in Päckchen gepackt und gehen dann am Montag zur Post!

Bastian

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

nur nebenbei: In einem anderen Thread hatte ja jemand Plexiglashauben gesucht. In den Prospekt von Herrn Woitziks HP -Bernd hatte hier den Link eingestellt- zeigt Abb. 21 auf S. 17 eine selbige.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

TPL

Lieber Bastian,
ich bin wirklich begeistert von der Ausführung und dem Aufwand, den Du in diese Arbeit und ihre Dokumentation steckst!

Die herausnehmbare Aufnahme für den Beleuchtungsspiegel gab es übrigens nicht nur für die größeren STANDARD-Modelle, sondern auch beim Junior:
Wie man erkennt, besteht durch die kleine Ausfräsung und die darein greifende Feder am Stativfuß keine Gefahr, dass der Einsatz sich verdreht.

Neben diesem relativ großen "Gullideckel" gab es auch noch einen mit rund 5 cm Durchmesser. Die einzige mir bekannte 'offizielle' Erklärung für diesen Durchbruch ist der Einsatz als Mikroprojektionsgerät, bei dem das Stativ auf der Lichtquelle befestigt wird. Im Fuß wird dann ein spezieller Kollektor mit Lichtschutz. Eine weitere Anwendung habe ich einmal erzählt bekommen: Ohne den 'Gullideckel' konnten die Stative auf einen Leuchttisch gestellt werden, um schnell Präparate bei geringer Vergrößerung zu durchmustern.

Für meinen Bedarf reicht ein Fuß ohne Gullideckel völlig aus (wie man sieht habe ich ja bereits ein Stativ "mit" 8)).

Herzliche Grüße,
Thomas

Bastian

Hallo Thomas,
schade, wenn ich das gewusst hätte... Nun ja, jetzt ist es eben anders und nicht voll kompatibel zum Zeiss Junior System. Jetzt weiß ich auf jeden Fall weshalb der Originalfuß auf der Unterseite so unverhälthismäßig aufwendig war. Zeiss hatte sich auch nur eine (Sorte) Kokille (Stahlform) gemacht und konnten dann Füße mit oder ohne Gullideckel gießen...


Herzlich,
Bastian

Nomarski

Lieber Bastian,

ZitatBernd,
ich hätte keine andere Antwort akzeptiert...
Da ich vorhin noch zum Einkaufen mußte, habe ich nix Besseres auf die Schnelle gefunden, inzwischen aber noch ein paar eigene Fotos gemacht:

ZitatDie Abbildung hatte ich auch studiert aber die Konstruktion verworfen, da ein runder Ausschnitt  denkbar ungeeignet ist, weil er sich verdrehen kann -
Damit dieser runde Deckel sich eben nicht verdrehen kann, der übrigens einfacher in der Herstellung ist, hat er an einer Stelle eine Nute, im Fuß ist eine Orientierungsnase angeschraubt:




Die Variationsmöglichkeiten, die man nun hätte, zeigt dieses Foto.


Nun wissen wir bereits, daß ein Leuchtrohr oder eben solch eine Steck-LED für das Junior nicht infrage kommt, aber ich könnte mir vorstellen, daß sich an der Stelle vor dem Leuchtfeldblendeneinsatz mit integriertem Kollektor sich eine LED auf einem Alu-Block noch unterbringen ließe. Dazu müßte man eben die Platzverhältnisse prüfen.

Natürlich könnte man dieses Loch auch kleiner ausführen in dem Durchmesser, wie du es z.B. an dem Fuß von deinem Universal kennst. Nur haben die Leuchtfeldblendeneinsätze dafür halt nicht den komplett integrierten Kollektor.

Viele Grüße
Bernd

Bastian

Lieber Bernd,

Zitat...integriertem Kollektor sich eine LED auf einem Alu-Block noch unterbringen ließe.

Das ginge sicher. Man könnte den Block den ich als Auflage für die Stativwechselplatte eingefügt habe verkleinern, und an diesen dann eine LED anbringen. Vorteil der ganze Fuß ist Kühlkörper. Nachteil man muß auf die Jagd nach LFB Einsätzen gehen, und die sind teuer.
Es spräche ja auch nicht viel dagegen die Beleuchtung von der Seite kommen zu lassen. Dem LFB Einsatz wird es sicher nicht viel ausmachen wenn man ihn um 90º verdreht.
Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen einfach die LED Lösung die Wilfried vorgestellt hat in den Fuß zu integrieren. Aber der Möglichkeiten sind ja kaum Grenzen gesetzt.

Ich sehe schon dass ich den einen oder anderen Fuß mit nach Bochum bringen muß. Dann kann man sich zusammen setzen und das Ganze ein wenig besser besprechen.

Bastian

Nomarski

#81
Lieber Bastian,

ZitatEs spräche ja auch nicht viel dagegen die Beleuchtung von der Seite kommen zu lassen. Dem LFB Einsatz wird es sicher nicht viel ausmachen wenn man ihn um 90º verdreht.
Das Problem bei der ganzen Geschichte wäre aber, daß der Mittelpunkt der LFB leider nicht mit dem Mittelpunkt des ganzen Gullideckels übereinstimmt. >:(

Man muß ja nun auch nicht unbeding diese LFB-Einsätze verarbeiten, zumal sie unter dem Kondensor zum Köhlern noch die Hilfslinse benötigen, die für die Juniorenschaft eben nicht vorgesehen waren. Aber die bereits bewährte Nelson-Beleuchtung, wie einst realisiert ließe sich dann sogar noch eleganter gestalten.

So hätte ich in diesem Fall den Kabelanschluß unter Flur im Mikroskopfuß verstecken können.

ZitatIch sehe schon dass ich den einen oder anderen Fuß mit nach Bochum bringen muß. Dann kann man sich zusammen setzen und das Ganze ein wenig besser besprechen.
Von meiner Seite soll da nix gegensprechen. :)

Viele Grüße
Bernd

Bastian

#82
Bernd,
einer geht noch bevor ich Grillen gehe..

schau mal hier wegen Nelson Einbaulösungsvorschlag:http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11544.msg85928#msg85928

ZitatDas Problem bei der ganzen Geschichte wäre aber, daß der Mittelpunkt der LFB leider nicht mit dem Mittelpunkt des ganzen Gullideckels übereinstimmt. Ärgerlich
Kein Problem, bei meiner Lösung stimmen die Mittelpunkte natürlich überein  ;D

Bastian

Nomarski

Zitatschau mal hier wegen Nelson Einbaulösungsvorschlag:http://www.mikroskopie-fo...c=11544.msg85928#msg85928
Ich bekomme hier einen Seitenladefehler angezeigt.  ???


Florian Stellmacher

Hallo Junior-Fans,

wahrscheinlich habe ich es in diesem Thread einfach nur überlesen, aber mich hat es soeben umgehauen, als mir die Junior-Broschüre in die Hände fiel: Genau den von Bastian gegossenen Fuß hat Zeiss tatsächlich bei der Reiseversion des Juniors serienmäßig angeboten - hier ein paar Bilder:


Brschüre ZW 530 von 1955







Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Bastian

Florian,
super! Danke.
Nun gut, ich wusste dass es den Fuß tatsächlich gab. Was glaubst Du wohl warum TPL einen wollte  ;)
Aber was ich NOCH NICHT gesehen hatte, ist das ein Bild des Holzkoffers. Jetzt kann ich mir den auch noch nachbauen. Schließlich will so ein Junior ja standesgemäß verreisen  ;D.

Danke, danke, danke,
Bastian

Florian Stellmacher

Lieber Bastian,

gerne doch!  ;D

Herzliche Grüße,
Florian

P.S.: Deine Junior geht morgen auf die Reise!
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Bastian

ZitatP.S.: Deine Junior geht morgen auf die Reise!
Auf die freue ich mich schon  :D
Bastian

Bastian

Da es nun endlich in die zweite Runde Rechteckfüße geht, sind dieses Mal moderne Varianten mit LED Aufnahme dran.
Eine Frage habe ich speziell an Bernd und Thomas (TPL):
Welchen genauen Durchmesser haben denn die originalen runden Einsätze für das Junior. Ihr habt ja ein paar Antworten weiter oben die schönen Bilder gezeigt. Wäre doch ein Jammer wenn man nicht voll kompatibel bliebe...
Interessiert wäre ich am Außendurchmesser, sowie, falls es einen Absatz gibt, wahlweise die Breite des Absatzes oder den Durchmesser des Absatzes.

Könnt ihr mir helfen?

Bastian