OT: Nachguss eines ZEISS Junior Rechteckfußes

Begonnen von Bastian, März 12, 2012, 20:35:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

#60
Was laaaaange währt wird endlich gut.-
Heute ist der erste schwarze Lackanstrich auf die Füße gekommen, nachdem grundiert, gefüllt, gespachtelt, zwischengeschliffen, erneut grundiert, gefüllt und zwischen geschliffen wurde. Jetzt muss diese Schicht noch bis morgen durchhärten, dann wird noch einmal mit 1200er nass geschliffen und ein letztes Mal lackiert. Danach werden die Füße  ::) endlich ::) verschickt.



herzlich,
Bastian

Nomarski

Hallo Bastian

kommt gebückt! 8)
Wenn ich ein Fußloses Junior hätte, würde ich auch so einen Fuß bestellen.

Viele Grüße
Bernd

Jürgen Boschert

Hallo Bastian,

Zitat... Was laaaaange währt wird endlich gut.- ...

das nenne ich ´mal Understatement ! Zu Zeiten von Zeiss West hätte die Bestellung eines entsprechenden Teiles sicherlich wesentlich länger gedauert.
Wenn ich einen solchen Fuß brauche, komme ich auf Dich zurück. Sieht absolut genuin, authetisch und sauber aus. Gratulation zu dieser tollen Arbeit.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

peter-h

Hallo Bastian,

genial ! Gratulation ! Darf man wissen in welcher Höhe ich einen Kleinkredit aufnehmen müßte um an einen solchen Fuß zu kommen? Zusatzfrage : wäre es machbar das Kugelsegment auch auszubohren? Dann könnte eine kompl. LED Beleuchtung incl. Feldblende integriert werden. Nur so eine Idee.

Grüße
Peter

Bastian

#64
Zitat von: Nomarski in März 23, 2012, 18:09:46 NACHMITTAGS
Wenn ich ein Fußloses Junior hätte, würde ich auch so einen Fuß bestellen.
Bernd,
das ist das Problem bei der Sache. Ich habe auch keins! Trotzdem habe ich mir ein paar Füße mehr gemacht.

Jürgen,
gedankt sei Dir für das Lob!  :)

Peter,
du meinst wahrscheinlich den Fuß, der hier abgebildet ist:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11544.msg85928#msg85928
Dieses Modell ist gerade in Arbeit, das die Aufnahme einer LED, sowie meiner Elektronik, oder auch jeder anderer erlaubt.. (:
Nur die Idee mit der Feldblende hatte ich noch nicht. Wo kriege ich denn so eine Feldblende. Irgendwelche Ideen? Wenn ich da Maße dafür fände, könnte ich mein Modell noch ganz genau anpassen.  ;D ;D

Zunächst hatten die jetzigen Auftraggeber aber, von einer einzigen Ausnahme abgesehen, den an das originale Zeissteil erinnernden Rechteckfuß geordert.

Bastian

Lothar Gutjahr

Lieber Bastian,

ich stehe vor dem selben Problem; woher bekommt man solche Blenden als Einzelbauelement ? Da ich es noch nicht sauber lösen konnte, habe ich damit begonnen für meine 25 mm Steckdurchmesser Zeiss Tessare und das Visiogon Einlegeblenden zu machen. Das geht leidlich, da das "Makromatsystem" ausschließlich vertikal arbeitet. Als Blenden habe ich im Baumarkt bei den offenen Schrauben diverse Unterlagsscheiben geholt und dabei zufällig welche mit dem passenden Außendurchmesser erwischt. Als Aperturblende wäre eine kontinuierlich arbeitende Blende natürlich schöner. Aber vielleicht geht als Kompromiss auch ein "Rad"/ Scheibe mit ringförmig angeordneten Löchern ? Gibt ja Bohrersätze mit kleinen Abstufungen.

Nur so eine Schnapsidee beim Mirabelle aus dem Münstertal.

Gruß Lothar

Nomarski

Hallo Bastian,

ZitatBernd,
das ist das Problem bei der Sache. Ich habe auch keins! Trotzdem habe ich mir ein paar Füße mehr gemacht.
Oh ja, das sehe ich. Aber ich habe noch nie ein graues Junior-Stativ gesehen. Wird das auch noch gegossen?

Aber das Kugelsegment hätte man auch herausnehmbar machen können wie bei den alten Zeiss-Winkel-GF-Stativen. Dadurch könnte man auch wahlweise eine LED-Einbauleuchte einsetzen. Es ist halt schade, daß für ein Leuchtrohr diese Federhülse vom Stativ im Weg ist.

Viele Grüße
Bernd

Bastian

Lothar,

es gibt wohl bei den Lehrmitteln desöfteren Irisblenden, aber die scheinen im Durchmesser recht groß (75mm Außendurchmesser), das wäre für mein Juniorfuß wohl eindeutig überdimensioniert  :)

Bernd,
die grauen Füße sind nur grundiert. Bis die schwarz werden müssen sie noch warten.

ZitatAber das Kugelsegment hätte man auch herausnehmbar machen können wie bei den alten Zeiss-Winkel-GF-Stativen

Hätte man machen können, stand aber nicht im Pflichtenheft. Ausserdem wäre dann noch der Sockel für die Stativwendeplatte im Wege gewesen. Den hätte ich dann teilen müssen.-
Aber es kommen ja demnächst noch ein paar andere Füße  ;)

Bastian

-JS-

#68
Bastian,
nimm's dem Bernd nicht übel - der ist *nie* zufriedenzustellen.
Nun will er auch noch ein graues Junior haben - womöglich mit der sündhaft teuren
Original-Rubbelnarben-Beschichtung der grauen Standard-Stative...*was* für ein Frevel.
Ceterum censeo:
Junior ist schwarz, seidig glänzend, Klavierlackanmutung. Punkt. Basta.  ;D ;D
Was Du hier zeigst, ist schlicht und ergreifend spitze.
So muss ich denn doch dem Bernd - was selten vorkommt - denn doch einmal Recht geben:
Zitatkommt gebückt!
(Mehr Lob aus Bernd's Feder, lieber Bastian, wirst Du nie erfahren...)
Schmuzel-Gruß
Joachim

... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

liftboy

Hallo Bastian,

auch ich kann mit dem Fuß nix anfangen (LOMO-Fraktion), trotzdem ziehe ich meinen Hut vor dieser glänzenden handwerklichen Leistung.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Nomarski

Zitat von: -JS- in März 23, 2012, 22:22:14 NACHMITTAGS
...
(Mehr Lob aus Bernd's Feder, lieber Bastian, wirst Du nie erfahren...)
Schmuzel-Gruß
Joachim


Nein nein, lieber Joachim. Das wird nur für die nächsten Fußserien aufgehoben. ;)

Schöne Grüße
Bernd

P.S.:
ZitatNun will er auch noch ein graues Junior haben - womöglich mit der sündhaft teuren
Original-Rubbelnarben-Beschichtung der grauen Standard-Stative...*was* für ein Frevel.
Aber bitte mit wechselbaren Revolver, Tisch- und Kondensorträger. ;D

-JS-

Bernd,
Du hast noch die GPS-Einbauoption für den Outdoor-Einsatz vergessen! Das liesse sich sicher im hohlen
Teil des geschwungenen Stativhalses in Verbindung mit Bastian's smd-Lötkünsten ganz easy realisieren.
Allerdings müsste wegen Herrn Faraday eine Art Haifischflossenantenne angedacht werden.
Im Falle eines puristisch ausgeführten Juniors wiederum total uncool..  ;D
Und: wo Du allen Ernstes einen
Zitatwechselbaren Tisch- und Kondensorträger
an dem lütten Stativ noch unterbringen willst, ohne in die Nanotechnologie einzusteigen, würde ich ganz
gern einmal wissen wollen.
Grübelnde Grüsse
Joachim

... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Nomarski

Lieber Joachim,

nun übertreibst du aber ein wenig. ;D Außerdem sind wir hier nicht im Bilderforum, wo nur die Lobhuddelei gerne gesehen wird, sondern es werden doch wohl noch ein paar konstruktive Vorschläge erlaubt sein. Daß Bastian das Pflichtenheft fürs erste nun voll und ganz erfüllt hat, steht nun außer Frage. Aber man wird sich doch wohl noch über mögliche Änderungen oder Verbesserungen unterhalten dürfen, ohne daß man gleich zum finsteren Kritiker abgestempelt wird. Ob diese Änderungswünsche jemals in die weiteren Produktionen einfließen werden, sofern es welche geben wird, sei nun Bastian überlassen zumal sowas auch von den Möglichkeiten abhängt, sowas umzusetzen. Ich weiß zum Beispiel selber, welchen Aufwand es bedeuten würde, das Kugelsegment herausnehmbar zu machen. Es wären also dann zwei Gußteile erforderlich, die entsprechend bearbeitet werden müßten, um sie ineinander passgenau einsetzen zu können. Desweiteren kämen man wieder Toleranzen ins Spiel, die sogenannte "Präzission" ;) ;D, damit man auch die Kugelsegmente unter den Füßen austauschen kann.

Gruß und ein schönes Wochenende
Bernd