Liebe Kollegen,
heute möchte ich ein besonderes Gerät aus dem Hause Leitz vorstellen. Das Monokular-Binokulare Laboratoriumsmikroskop, kurz MBLM.

Warum ist dieses Gerät etwas Besonderes? Es war weltweit das erste Mikroskop mit eingebauter Beleuchtung. 1932, noch ein Jahr bevor das Panphot auf den Markt kam, wurde dieses Mikroskop vorgestellt.
Angelehnt an die großen Hufeisenstative, erhielt es ein klassisches Design - mit einer Ausnahme. Das Stativ wurde um 180° gedreht, so daß die Öffnung des Fußes zum Betrachter zeigt. Die Beleuchtung wird durch den Fuß geführt. Eine Rohrkonstruktion mit zwei Kollektorlinsen schirmt das Beleuchtungslicht ab und bündelt es auf den Kondensor. Das Stativ sieht etwas zu groß geraten aus. Ohne diese Baugröße wäre es aber nicht möglich einen ausreichend großen Beleuchtungsquerschnitt durch den Fuß zu führen und das große Lampenhaus unterzubringen. Stative mit T-Fuß kamen erst ca. 4 Jahre später. Befestigt wird dieses Lampenhaus mit einem nicht enden wollendenden Feingewinde. Der Sinn dieser Konstruktion erschließt sich mir nicht, hätte doch auch eine einfache zylindrische Aufnahme, wie später beim Ortholux, genügt.




Fest montiert ist der Systemkondensor (mittlerer Beleuchtugsapparat "b"), der auch in den Polarisationsmikroskopen zum Einsatz kam.


Hier allerdings in abgespeckter Version als zweilinsiger Zweiblendenkondensor.
Wenn auch in manchen Schriften von wechselbaren Tischen die Rede ist, so ist dieser doch fest montiert. Wohl war das MBLM aber mit unterschiedlichen Tischen zu bestellen.

Danke an Gregor Overney, der mir diese Anzeige zukommen lies.
Auswechselbar waren Revolver und Tuben. Standardmäßig wurde das MBLM mit 3-fach-Revolver ausgliefert. Durch die Kompatibilität zu Stativ A und B, als auch zum Universal-Mikroskop (amerikanisch "UNMIC") war allerdings eine gewisse Anzahl von Zangenwechslern, Opakilluminatoren, Ultropak und Durchlichtrevolvern erhältlich. Die entsprechende Schwalbenschwanzführung überlebte bis in 70er Jahre am Ortholux und Panphot 2.

Anfangs gab es einen Fototubus mit 170 mm mechnischer Tubuslänge, später kam der längere Phototubus des Panphot zum Einsatz (dann mit Tubuslinse).

Alles in allem stellt sich die Frage nach der Ernsthaftigkeit, mit der dieses Mikroskop eingeführt wurde. Es sieht nach einer ersten Annäherung an ein universelles Gerät mit eingebauter Beleuchtung aus. Das seit Jahren vertriebene Universalmikroskop hatte bereits wechselbare Tische. Der Beleuchtungsapparat des MBLM war nur als einfacher zweilinsiger Kondensor ausgeführt (es gab diesen als Beleuchtungsapparat "a" und "aa" bereits als 5-linsige Ausführung). Die Genauigkeit des Feintriebs war bei Universalmik. und Stativ A 0,001 mm, während es beim MBLM nur 0,002 mm waren.

Es wurde ferner in keiner Beschreibung die Universalität erwähnt. Lediglich die Wechselmöglichkeit der Tuben. Ab ca. 1937 wurde das MBLM in Katalogen nur noch als Zeichen- und Projektionsmikroskop geführt, ca. 1938 verschwand es dann aus dem Programm. Das offiziell 1937 eingeführte Ortholux und das parallel erscheinende Dialux
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9020.msg63582#msg63582 machten dieses bemerkenwerte Schätzchen überflüssig.
Manchmal wird das MBLM als Vorgänger des Ortholux gehandelt. Ich sehe es eher als Urahn aller großen Leitz-Mikroskope mit T-Fuß (Ortholux, Dialux, Laborlux). Am ehesten kann das oben erwähnte Dialux als direkter Nachfolger gelten.
Hier noch ein Größenvergleich:

Viel Vergnügen!
Wolfgang