Hauptmenü

Kernteilung?

Begonnen von icho_mann, November 04, 2008, 21:14:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

icho_mann

Wenn ich nicht zoome, sind mindestens 2/3 des Bildes schwarz,
as sieht doch gar nix aus!
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

***

Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht

Klaus Herrmann

ZitatDann Zoom nur so viel heran, das du den schwarzen Rand nicht mehr siehst. Aber nicht weiter.

Und dann solltest du eigentlich noch im Bereich des Optischen Zooms liegen (also max 4x)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

icho_mann

Genau das habe ich gemacht.
Aber wie Herr Herrmann schon bemerkt hat, war der ISO Wert wohl deutlich zu hoch.

Und ich habe es geschafft das Video hochzuladen
Als erstes mal hat mich die Ansicht der Wasserpest Zellen sehr faszniert,
weil die tatsächliche Bewegung der Zellplasmas und der Organellen sehr gut zu sehen war.

Video
Vollbildmodus ist zu groß und der normale zu klein...
Aber ich denke das trotzdem einiges zu erkennen ist!
Wen jemand einen she kleinen Bildschirm hat, empfielt sich das Vollbild, bei einem Großen wohl eher die normale Ansicht.

Was mich interressiert, sind die Bewegungen.
Es sieht aus als ob die Choroplasten von Fäden oder Netzen gezogen werden.
Was man unter dem Mikroskop noch sah, und hier eher schlecht zu erkennen ist, waren kleine schwarze Partikel die um die Chloroplasten rumschwirrten wie Insekten und sie teilweise auch bewegten.

Was ist das alles?
Vielen Dank
Jonathan
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Detlef Kramer

Hallo Jonathan,

der Titel des Films müsste "intrazelluläre Bewegung" oder "Plasmaströmung" lauten. Die Strömung beruht auf dem Zusammenwirken von Mikrotubuli und Aktinfilamenten. Die Mikrotubuli selbst sieht man natürlich nicht, aber wenn sie stark gebündelt sind, sieht das so aus, wie in dem Film. Die anderen Partikel sind hauptsächlich Mitochondrien.

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Wilfried,

ich hab das Bild mit Rechtsclick kopiert und dann die Eigeschaften angeschaut:
ZitatDateiname   czt431wai.jpg
Bezeichnung des Kameramodells   Canon PowerShot A540
Aufnahmedatum/-zeit   04.11.2008 20:59:37
Aufnahmemodus   Programmautomatik
Meine Farben-Modus   Aus
Tv (Verschlusszeit)   1/13
Av (Blendenzahl)   4.0
Messverfahren   Mehrfeld
Belichtungskorrektur   0
ISO-Empfindl.   800
Objektiv   5.8 - 23.2 mm
Brennweite   13.7 mm
Digitalzoom   ohne  Konv.
Bildgröße   700x525
Bildqualität   Fein
Blitz   Aus
Weißabgleich   Manuell
AF-Funktion   Einzel-AF
Parameter   Kontrast          Normal
   Schärfe         Normal
   Farbsättigung  Normal
Farbraum   sRGB
Dateigröße   46 KB
Auslösemodus   Einzelbild-Aufnahme
Name des Besitzers   


Aber ich glaube auch, dass ich deshalb alles sehen kann, weil ich die Canon-SW bei mir installiert habe ;)

Dass ich mal einem alten Comuterhasen was erklären kann macht mich ganz schwindelig ???
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

icho_mann

Ja ok den Name habe ich schon mal geändert
ich habe noch ein 2. Video gemacht, hauf diesem sieht man die Kreisbewegung des Zellplasmas gut:
VideoII
Bei dem ersten habe ich das nicht so ganz verstanden, weil die Bewegungen nicht im Kreis gingen sondern
nur für einzelne Chloroplasten usw.
Ist wirklich sehr interressant.
In Biologie habe ich leider noch nie was von Mirkotbuli gehört, was machen die denn genau?


Hier nochmal das 1. Video, das aufgrund der Namensänderung auf dem alten Link nicht mehr zu erreichen sein sollte:
Video
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Detlef Kramer

Hallo Jonathan,

da müsste ich jetzt ein Buch schreiben. Vielleicht schaust Du einfach mal bei Wikipedia nach "Cytoskelett", "Mikrotubuli" und evtl. "Spindelfasern" nach. Da sollte genug stehen.

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

icho_mann

Danke mache ich,
was halten sie von den Videos?
Vorzeigbar oder eher peinlich?

Das Problem ist immer einen text zu finden, der nicht in Wissenschaftliche Facharbeiten ausartet, weil ich dann gar nichts verstehe, aber das Thema auch nicht nur oberflächlich behandelt.

Naja mal sehen was ich finde.
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Jonathan,

super Deine Videos. Diese Bewegung der Chloroplasten "immer an der Wand lang" gibt es nur bei intensiver Beleuchtung. Wenn Du die Wasserpest eine Zeit lang im Dunkeln gehalten hast, dann bewegt sich anfangs erst mal nichts.

Warum die Chloroplasten marschieren kann ich nicht sagen. Meine mich aber zu erinnern, dass sie sich senkrecht stellen, weil sie sonst zu viel Licht abbekommen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Zitat von: Klaus Herrmann in November 05, 2008, 12:15:54 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

ich hab das Bild mit Rechtsclick kopiert und dann die Eigeschaften angeschaut:



Aber ich glaube auch, dass ich deshalb alles sehen kann, weil ich die Canon-SW bei mir installiert habe ;)

Dass ich mal einem alten Comuterhasen was erklären kann macht mich ganz schwindelig ???

Ich denke auch, dass es an der Canon Software liegt.

Aber ein alter Computerhase bin ich sowieso nicht, ich benutze ihn ,wenn möglich, auch nur als Hilfsmittel nach dem Motto "mit dem Computer aber nicht für den Computer arbeiten".

Viele Grüsse

Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

icho_mann

Zitat von: Klaus Herrmann in November 05, 2008, 13:14:03 NACHMITTAGS
Hallo Jonathan,

super Deine Videos. Diese Bewegung der Chloroplasten "immer an der Wand lang" gibt es nur bei intensiver Beleuchtung. Wenn Du die Wasserpest eine Zeit lang im Dunkeln gehalten hast, dann bewegt sich anfangs erst mal nichts.

Warum die Chloroplasten marschieren kann ich nicht sagen. Meine mich aber zu erinnern, dass sie sich senkrecht stellen, weil sie sonst zu viel Licht abbekommen.
Genau das habe ich beobachtet, als ich nämlich das Präparat unter das Mikroskop legte bewegte sich erst einmal gar nichts.
Nach 5-10 Minuten fingen die Chloroplasten an sich zu bewegen.
Ich habe erst vermutet, dass sie aktiv werden, weil sie starker Beleuchtung ausgesetzt sidn und so mehr Photosymthese betreiben, aber sie liegen wohl eher richtig.
Was ich auch beobachtet habe, war dass sich Luftblasen u das Blatt bildeten, was auch auf (starke) Photosynthese hindeutet. (Ist ja eigentlich klar)

Die Bewegung immer nah an der Zellwand ist wohl durch die enorm große Wakuole zu erklären?!

Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

***

Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht

Bernhard Lebeda

#28
Hallo in die Runde

von wegen Exif Daten, das ist auch wieder so ein Computerschnickschnack , den man nicht versteht. Wenn ich die Daten über irfanview oder PS auslese, bekomme ich keine ISO Information. Bei neatimage bekomme ich so gut wie nichts mitgeteilt, ausser dick und fett ISO 800.  :'(


Wenn Du, Klaus das über "Eigenschaften" angezeigt bekommst, kann es wohl nur an der Canon SW liegen, die sinnvollerweise ihre eigenen Dateien gleich erkennt!


Tschüss

Bernhard

Klaus Herrmann


ZitatWenn Du, Klaus das über "Eigenachaften" angezeigt bekommst, kann es wohl nur an der Canon SW liegen, die sinnvollerweise ihre eigenen Dateien gleich erkennt!


So hab isch dem auch verschdanden lieber Bernhard,

wenn Du die SW willst kann ich sie Dir schicken, damit Du auch mit Coolpixringe unter die Augen klar siehst! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken