Lieber Olaf,
danke für die Antwort.
Ich bin eher formal ausgebildet und gewohnt mich in mathematischen und statistischen Gefilden zu bewegen.
Da frage ich dann doch lieber noch mal nach der exakten Definition ;-)
Anbei kommen jetzt die gewünschten Durchlicht-Aufnahmen des Dünnschliffes - einmal Einfachlinearpolarisation (mit Polarisator) und einmal Kreuzpolarisation (linearer Polarisator und linearer Analysator um 90 Grad versetzt angeordnet).
Jeweils für 0,63x, 2x, 4x Zoomstufe mit dem Stemi 508doc und einer Nikon D850 aufgenommen (2,5x Nachvergrößerung "im Ofenrohr", d.h. Tubus).
Manueller Weißabgleich auf etwas unter 4700K.
In der Nachbearbeitung mit ViewNX-i (Nikon) habe ich nur die Schärfe nachgezogen, Lichter nachgezeichnet und Schatten leicht aufgehellt (in allen Bildern die gleichen Einstellungen) - nichts an den Farben verändert - kamerainterne Programme waren auf Neutral gestellt.
Da ich einen selbstgebastelten Lichttunnel (aus Fotokarton) habe und beim Stemi der Analysator leider nicht ausschwenkbar, sondern nur abschraubbar ist, habe ich mich auf ein hineinfokussieren beschränkt.
Ich habe hier auch kein Stacking vorgenommen, deshalb ist es in der Mitte scharf und bei höheren Vergrößerungen an den Bildrändern ggf. etwas unscharf.
Soll hier ja nur der Übersicht dienen.
Ich warte auf mein 10x PlanApo mit NA 0,45 - das wird gerade produziert - dann gibts nochmal Aufnahmen vom Dünnschliff am AxioScope, auch gestacked.
Aber das wird wahrscheinlich August werden.
Beste Grüße und viel Spaß mit den Aufnahmen
Christian
P.S.: Jetzt erst mal 0,63x Zoom (fast alles vom Dünnschliff drauf) - es fehlen vielleicht 20%