"Phoenix aus der Asche" ein Zeiss W Stativ in neuem Glanz

Begonnen von Stephan Hiller, April 15, 2020, 02:11:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Danke lieber Peter,

nur ein einziger "moderner" Stativtyp wird im meinem Hause toleriert - und das weißt Du! Das Zeiss-W ist mir für ein altes Mikroskop zu jung und für ein modernes zu alt. Frag' doch mal Wolfgang, der steht doch auf schwarze Stative  8).

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Peter V.

Lieber Olaf,

ja - dann halt nicht! Chance vertan....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stephan Hiller

Hallo Peter,

wenn ich den Kondensor  deines W Stativs aufbekomme überhole ich ihn dir gerne. Du hast ja für den schwarzen Trinotubus noch was gut bei mir   ;D.

PS.: Ich kann gar nicht verstehen, warum Olaf das schöne Teil nicht will. Wie sagt doch Rainer Mehnert immer wenn er mit Wartungen an nicht Zeiss Mikroskopen "fremdgeht": " Auch andere Väter haben schöne Töchter".
Man kann das W Stativ auch für POL ausbauen (es gab einen zentrierbaren Drehtisch dafür und mit den alten Zeiss Winkel Pol Objektiven und dem W Stativ Optovar müsste sogar Konoskopie möglich sein.  Ich stell dazu vielleicht noch ein paar Bilder ein.

Grüße

Stephan

olaf.med

Lieber Stephan,

auch Du weißt ja eigentlich, warum ich mich für das zugegebenermaßen interessante Mikroskop nicht so recht erwärmen kann: einerseits ist es ja viel zu modern als Sammlungsobjekt, andererseits stellt sich in unseren Vitrinen so langsam eine "dichteste Kugelpackung" ein, und das ist ja bekanntlich das Maximum an Raumausfüllung, das erreichbar ist. Also soll dieses edle Teil doch bitte dort eine Heimat finden, wo es entsprechend gewürdigt wird und dazu keine Platznot herrscht.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Peter V.

#34
Hallo,

ich gebe zu, dass ich meine Opton W-Stative bislang nicht wirklich gewürdigt habe. So übermässig konnten sie mich nie begeistert, ich hatte sie eher nach dem Motto  "Na ja, sie gehören halt auch in eine Sammlung, schon wegen der etwas skurrilen Augenabstandverstellung". Höchst erstaunlich fand ich allerdings immer schon das Gewicht - wenn man es trägt, hat man den Eindruck, mit einer Hantel zu trainieren. Die geringe Größe des Stativs täuscht ein erheblich(!) niedrigeres Gewicht vor. Ingesamt nenne ich drei Stück mein Eigen, eines befindet sich in einem zugehörigen Schränkchen und ist mit einem normalen "biologischen" Kreuztisch und Phasenkondensor ausgerüstet.

Zwei weitere Exemplare zeige ich hier kurz: Eines der Modelle verfügt über einen echten Pol-Drehtisch mit Pol-Objektiführer von Zeiss Winkel, einem Optovar mit einem über ein kleines Hebelchen an der Rückseite zuschaltbaren Analysator sowie den hier besprochenen Phasenkosntrast- Revolverkondensor. Das zweite Gerät ist mit einem Dreh-Gleittisch ausgestattet (den ich so von anderen Herstellern gar nicht kenne).
Was mich and dem "Pol"-Gerät erstaunt: Wieso ist es so ausgestattet? Ein echter Pol-Drehtisch, obgleich es doch das W als richtiges "Polmikroskop" meines Wissens gar nicht gab. Wozu dann dieser aufwändige Drehtisch?

Gut - recht nett anzuschauen sind sie ja....

Ich bin nun nicht der große Zeiss-Experte, mein Herz schlägt eher Leitz  :D Insofern bin ich auch mit der Zeiss'schen Geschichte nicht so wirklich vertraut; ok, ich könnte jetzt mal im "Gerlach" nachschauen, aber evtl. kann einer der Experten des Forum kurz etwas zu CZG und CZO sagen. Waren das zeitgleich zwei Zweige von Zeiss, die "für sich" gearbeitet haben??

Herzliche Grüße
Peter

PS: Schade, dass ich sie nicht so gut in Szene setzen kann wie es Reinhardt könnte..... :-\
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stephan Hiller

#35
Lieber Peter,

na das nenn ich mal eine ansehnliche Sammlung von W Stativen. Und alle sehen nahezu unbenutzt aus - ich vermute mal sie stammen nicht aus der Bucht. Sehr schön.
Zwei Dinge sind mir im Vergleich zu meinen Teilen aufgefallen:
Der pH Kondensor unter dem Pol Drehtisch hat unter der Fassung mit der die Kondensorblende variiert wird eine weitere Einschraubfassung (mit Zeiss Schriftzug). Ist das ein Polarisator? Würde aber wenig Sinn amchen, da seine Orientierung ja mit jeder Blendeneinstellung variiert werden würde. Kannst du mal zeigen was es mit diesem zusätzlichen Einschraubring auf sich hat.

Der Gleittisch unterscheidet sich von meinem durch einen Rändelknopf der bei deinem Bild auf Höhe der Beleuchtung nach unten steht. Meinem Gleittisch fehlt dieser Knopf - offensichtlich gibt es da auch wieder mehrere Varianten.

Der Pol Drehtisch ist für W Stativ Verhältnisse rel simpel aufgebaut: zwei Knöpfe zur Zentrierung des Rotationszentrums und einen Knof zur Arretierug der Drehung. Der Tisch läuft nur auf Gleitflchen und enthält keine Kugellager - von daher ist er einfach aufgebaut - speziell im Vergleich zum großen Pol Drehtisch der Standard Serie. Erstaunlich sind aber auch hier die Einstellknöpfe, die mit Überdrehsicherung ausgestattet sind.

Und um die Sammlung der W Stativteile vollständig(er) zu machen hier neben dem schon gezeigten Abbe Kondensor und dem pH Kondensor zwei weitere Kondensoren die es für dieses Stativ gegeben hat (möglicherweise gibt es aber sogar noch mehr):

Ein Dunkelfeldkondensor:



Ein achromatischer Kondensor mit nA 1,4:



Stephan Hiller

Reinhard

Zitat von: Peter V. in April 17, 2020, 22:14:18 NACHMITTAGS

PS: Schade, dass ich sie nicht so gut in Szene setzen kann wie es Reinhard könnte..... :-\

Lieber Peter,
dennoch hat es mein Schwarzes Phomi bisher nicht mal bis in die Rubrik: "Mikroskopiker stellen ihr Mikroskop vor" geschafft.  :(

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Peter V.

Lieber Reinhard,

Zitatdennoch hat es mein Schwarzes Phomi bisher nicht mal bis in die Rubrik: "Mikroskopiker stellen ihr Mikroskop vor" geschafft. 

Unfassbar! Wenn Du mir den beitrag zeigst, werde ich ihn sofort dorthin verlinken.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stephan Hiller

#38
Lieber Peter,

mir ist noch etwas aufgefallen als ich die Bilder deiner schönen W Stative angesehen habe. Offensichtlch gab es zwei Varianten des Optovars für das W-Stativ. Dein Stellrad zeigt die halbkreisförmigen Ausbuchtugen wie man sie auch von den Optovaren der Standard Serie kennt. Meine Optovare dagegen haben diese Ausbuchtungen nicht. Sie haben die Stellungen PH - 1,0 - 1,6 und 2,5 und das Stellrad hat nur einen normalen Rändel:



das Stellrad über dem Optovar gehört übrigens zum Photowechsler, den ich separat vorstelle.
Gruß

Stephan

Peter V.

Lieber Stephan,

ich sehe schon - ich muss mich mal etwas näher mit den "W's" beschäftigen. Erstaunlich - in so riesiger Stückzahl wurden sie doch gar nicht produziert. Dass es da schon wieder so viele verschiedene Ausführungen gibt..?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stephan Hiller

#40
Liebe Freunde des W- Stativs,

es gab noch eine Ergänzung für das W Stativ, die in der heutigen Zeit sehr interessant ist: einen Photowechsler. In der Original Gebrauchsanleitung hieß diese Ergänzung MIKRO-REFLEXKAMERA. Die Ausrüstung wurde in einer Holzkiste geliefert, in der die Einzelteile in ausgeklügelter Manier, dicht gepackt, aber gut gepolstert untergebracht waren:



die Ausrüstung bestand aus folgenden Einzelteilen:



und sah dann zusammengesetzt für 6x9 xm Planfilmaufnahmen so aus:



Heute fotografiert wohl niemand mehr mit Planfilm, aber der Photowechsler kann über einen Adapter leicht "digitalisiert" werden.

Das sieht dann bei mir so aus:





Es könnte natürlich auch eine moderne digitale SLR dort angebaut werden. Der Photowechsler ist insofern recht interessant weil er schon vor über 60 Jahren das konnte, was man sich heute von Kameradaptern wünscht aber nur rel. selten realisiert ist: er hat 3 Positionen, die über ein Rändelrad eingestellt werden:

Position F - alles Licht geht zur Kamera
Position B - alles Licht geht zum Binokulartubus
Position BF - Licht wird etwa 60% : 40 % auf Kamera und Binokulartubus verteilt:







Der Photowechsler lässt sich auch mit dem Optovar kombinieren und der neuere Zeiss Pol Objektführer passt auch auf den Pol Drehtisch des W Stativs. Von daher ist das W-Stativ ein "echtes" System Mikroskop.



Stephan Hiller



Peter V.

Lieber Stephan,

noch etwas zu meines zwei vorgestellten W-Stativen: Sie sind in der Tat - wie von Dir vermutet - nicht aus der Bucht. Das Mikroskop mit dem Pol-Drehtsich habe ich vor einigen Jahren von Jürgen Stahlschmidt erwerben können, die beiden anderen stammen aus Sammlungen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

PiusX

#42
Lieber Stephan Hiller,

mit Interesse verfolge ich die Diskussionen hier im Thread.
Du hast die Teile des Mikroskopes äußerst professionell gereinigt. Darf ich fragen, wie und mit welchen Lappen, Bürsten etc. sowie Substanzen Du die Reinigung dermaßen gut hinbekommen hast? Kannst Du mir dazu eventuell einen oder mehrere Links angeben?

ZitatSo und jetzt hab ich Blasen an den Händen, weil dieser Kondensor sich extrem gesperrt hat - aber am Schluss mit Hilfe einer Flaschenboa war ich auch erfolgreich. Auch dieser Ring liess sich lösen.
Was ist eine Flaschenboa bzw. wie sieht die von Dir verwendete Boa denn aus und aus welchem Material besteht diese?


Netten Gruß

PiusX

PiusX

#43
Lieber olaf.med,

ZitatTemperaturbehandlung 1: Mehrere Stunden in die Tiefkühltruhe, schnell in die Spannzange aufnehmen und unter Verwendung des POM-Werkzeugs mit Hammer versuchen den spröden Kleber zu sprengen – völlig erfolglos.
Ist das erwähnte POM-Werkzeug identisch mit dem von Dir selbstgefrästen Kunstoffteil?


Netten Gruß

PiusX

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D