Hallo allerseits!
Ja, bei dem Budget möchte ich natürlich Neuware und nichts gebrauchtes - hätte ich dazuschreiben sollen, sry.
Nicht weil gebrauchte Teile nicht mindestens genau so gut sein können. Ich habe dann einfach die Sicherheit, dass keine der beiden Parteien irgendwie betrübt sein könnte, falls doch etwas schief geht. Da ist Gewährleistung/Garantie schon ne feine Sache. Ist jetzt nicht in Stein gemeiselt....vor 10 Jahren hatte ich mein Zeiss auch hier aus dem Forum von Klaus H. gekauft [schöne Grüße, falls Du das ließt :-) ] Aber im Prinzip macht neu für mich schon Sinn.
Danke für den Hinweis auf Herr Linkenfeld. Wusste gar nicht, dass der Forenbetreiber auch Mikroskope vertreibt, wenn's auch irgendwie naheligend ist. Habe mir mal das Zeiss Primostar 3 angeschaut in der höchsten Ausstattung (3784,20 €). Hätte ich sogar noch Spielraum für ordentlich Zubehör.
Ich sollte vielleicht auch mal 1-2 Worte dazu sagen wofür ich das Mikroskop überhaupt verwenden möchte und wie mein Kenntnisstand ist:
Kenntnisstand: Vor zehn Jahren als Hobby angefangen aus Faszination an Natur/Mikroorganismen. Leider nur ca. 3 Jahre sporadisch praktiziert, dann Mikroskop verkauft.
Know-how auf Basis von Klaus Henkel's Mikrofibel.pdf (Hab's damals verschlungen - mag Literatur die nicht zu ausufernd ist und Dinge auf den Punkt bringt). Auch viel Hilfe aus dem Forum bekommen. Köhlern und so basics sitzen sicher noch. Habe dann mit etwas Übung auch irgendwann ein richtig schönes Dunkelfeld hinbekommen. Müsste ich heute wahrscheinlich erst mal üben - bin etwas raus. DF war mit meinem Immersions-Revolverkondensor nicht gerade einfach einzustellen. Oder anders gesprochen: Man konnte es beim ersten Präparat schon leicht einstellen. Aber gerade wenn man verschiedene Objekte etwas schneller hintereinander betrachten wollte, war es schon umständlich, dass das Präparat von oben und unten immergiert werden musste. Gab teilweise schon ne Sauerei.
Dazu hätt ich auch gleich mal ne Frage: Wenn ich als Beispiel mit dem Primostar 3 Dunkelfeld realisieren wollte, ist die Handhabung hier etwas praktikabler geworden? Man kann ja - soweit ich in Erinnerung habe - DF auch realisieren indem das Immersionsöl nur oben aufgetragen werden muss. In letzter Linie ist mir natürlich Bildqualität wichtiger als Verzicht auf Immersion von unten, nur damit es nicht so umständlich ist. Aber evtl. gibt es ja raffinierte neue Methoden hierfür auf dem Markt

Was den Anwendungszweck angeht bin ich nicht so einseitg festgelegt. Im Prinzip bin ich technologiebegeistert und mag gute Optik/was man damit machen kann. Möchte mir eigentlich hauptsächlich lebende Mikroorganismen angucken....und natürlich ihnen sprichwörtlich (optisch) nahetreten, möglichst viele Details erkennen. Ich erinnere mich noch, wie ich mir meine eigenen Spermien angeschaut hatte; das war auf jeden Fall auch extrem faszinierend

Natürlich nur für die Wissenschaft

Bakterien würde ich mir z.B. ansehen wollen; sind im Dunkelfeld, oder Phasenkontrast schon sehr beeindruckend.
Ich hätte auch eine generelle Frage zu den Mikroskopkameras: Um 2011 rum war es noch so, dass Kameras von der Bildqualität nicht annähernd so gut abbilden konnten wie toll es tatsächlich ausschaut, wenn man durch die Okulare sieht, selbst wenn man bereit war horende Summen dafür hinzulegen. Da ich mich erst vor kurzem mit Kameras im Bereich der Astrofotografie befasst habe (und mir vermutlich bald eine QHY5III462C kaufen werde), weiß ich, dass die Kamera-technologie in diesem Bereich erst vor kurzem einen deutlichen Leistungssprung hingelegt hat. Haben die Mikroskopkameras evtl den selben Sprung hinter sich, weil sie auf die gleichen Sensoren zurückgreifen? Ich fänd den Gedanken schon reizvoll, wenn das auf dem Bildschirm angezeigte Bild schon so gute Qualität hat, dass ich nicht immer wieder auf die Okulare switchen möchte, weils dadurch deutlich besser aussieht.
Vielleicht habt ihr noch paar Ratschläge was für Neuerscheinungen auf dem Markt es hinsichtlich Mikroskop und Kameras noch so gibt im Rahmen des Budgets
Liebe Grüße und Danke für alle Tipps
Ünver