Bisher fotografierte ich mit einem M42 Objektiv durch ein Mikroskopokular. Subjektiv litt die Schärfe etwas, ich hatte durchaus chromatische Abberation und vor allem im Objektiv eine Reflektion. Hier gibt es ein paar Bilder mit einem 10x Objektiv zu sehen:
http://www.moria.de/tech/3d/geometry/Die Bilder sind Ausschnitte. In der Kamera sieht man das ganze Feld, weil ich die Übersicht schätze. Nun sind die meisten Schnitte nicht ideal dünn, aber der lila Fleck in der Mitte stört und das sind schon die besten Bilder. Soweit ich las, werden bei CZJ Okulare bis 10x mit nicht korrigierenden Okularen verwendet und darüber mit korrigierenden Okularen, aber irgendwie wurde es nie richtig gut, egal was ich probierte, und der Aufbau war etwas abenteuerlich. Für mich reichte es, aber die Beschreibung hier im Thread weckte mein Interesse.
Ich bekam diese Woche zwei Projektive von Rolf, die er aus Komponenten verschiedener Hersteller baute, aber die Adaption ist noch nicht ganz fertig. Ich baue kleine optische Hilfen gerne mit T2-Verlängerungshülsen; entsprechend fertigte ich mir einen Adapter von CZJ-Ringschwalbe auf T2 an, eine Hülse um das Okular auf der richtigen Position einstecken zu können und einen T2-EF Bajonett Adapter gibt es fertig zu kaufen. Einfacher und stabiler geht es nicht! Und wenn mir nicht aktuell Hülsen fehlen würden, könnte ich es auch fertig machen. Die ersten Testbilder mit noch etwas falschen Abständen sind aber besser als alles, was ich vorher je hatte: Scharf, reflektionsfrei und farbfreie Kanten. Ich hänge ein Bild eines Objektmikrometers aufgenommen mit einem CZJ 16/0.32 Achromaten an. Zum ersten Mal wünsche ich mir ein Planobjektiv.

Die Kamera ist eine Canon 60D. Live view mit einem Monitor über HDMI ist ein ganz neues Erlebnis und der Gedanke an einen Trinokulartubus ist weg.
Anfänglich dachte ich, Rolf dreht sich entsprechende Hülsen, aber erstaunlicherweise scheinen diverse Hersteller das gleiche Gewinde zu benutzen, so dass er die Projektive wirklich nur aus bestehenden Teilen zusammenschraubt, was jeder könnte, wenn man weiß, was funktioniert. Wie sich zeigte, haben verschiedene CZJ-Objektive wirklich jeweils einen etwas anderen Farbfehler. Vermutlich gibt es für jedes Objektiv das perfekte Okular, nur fand ich vorher noch nicht die beste Kombination. Obiges Projektiv funktioniert bei 10x und 16x sehr gut, bei 40x gibt es minimal Farbe. Weniger als in meinen Bildern oben, aber nun kam der Appetit auf mehr auf und ich bekam dafür ein extra Projektiv, auf das ich neugierig bin.
Vielen Dank Rolf! Deine Homepage zeigt sehr schön wie einfach und gut die Ergebnisse mit Projektiven werden.
Michael