Dunkirk Maryland Diatomit - der Sammelthread

Begonnen von anne, Februar 22, 2023, 13:46:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

#90
Hallo Michael
Zuerst zu deiner Goniothecium. Ich finde deine Darstellung in diesem schräg gelegtem Zustand sehr ansprechend und die Bearbeitung mit Picolay verstärkt die 3 Dimensionalität noch.
Aber nun zu der besagten Diatomee mit dem speziellen Effekt. Ich bin nun auch überzeugt daß es ein Moire-Effekt ist.
Es stellen sich mir nun 2 Fragen.
1. Diese Diatomee muß ja einen Namen haben auch wenn wir momentan nur Bruchstücke in dieser Probe aus Dunkirk Maryland finden?
2. Wer findet von dieser Diatomee ein "komplettes" Exemplar mit Gürtelband ?
Dabei wünsche ich mir, und allen Mitsuchenden einen guten Blick und viel Glück.
   Gruß von Siegfried
PS: Ein Bestimmungsmerkmal dürfte uA. der innere gekennzeichnete Abschnitt sein.

Hello Michael
First of all about your Goniothecium. I find your representation in this obliquely placed state very appealing and the processing with Picolay reinforces the 3 dimensionality even more.
But now to the diatom with the special effect. I am now also convinced that it is a Moire effect.
Now I have 2 questions.
1. this diatom must have a name? even if at the moment we only find fragments in this sample from Dunkirk Maryland.
2. who can find a "complete" specimen of this diatom with a belt band ?
I wish myself and everyone a good look and good luck.
   Greetings from Siegfried
PS: The inner marked section is likely to be one of the identifying features.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Jakob_Wittmann

Good morning ladies and gentlemen!


Well, at the moment I'm treading water a bit, because when I added Oetker's baking powder I probably got too much of it.

You can easily see this in picture 2, which shows diatom fragments surrounded by corn starch grains.

Picture 1 shows a smear of the sample material diluted with distilled water in its original state.

For the time being, I will try a more cautious approach with other silica material (of which I have considerably more). As soon as I am a bit more sure after that, I will continue with the new sample.


If you have any tips on the mixing ratio (distilled water, baking soda, hydrogen peroxide) for the quantities to be boiled several times, I would be very grateful for such advice.

I am therefore behind with the cleaning, but this is not a competition, which we all do ... ;) :)

Or is it? ;)

I'll get there, I'm confident!

Kind regards to all

Jakob
,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."


Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow

Manfred Melcher

Hallo Diatomeenfreunde,

es ist wichtig kein Backpulver sondern Soda zu verwenden, wie hier ja schon angemerkt wurde. Backpulver enthält zusätzlich Stärke, welche sich nicht löst. Ich habe mir Kaiser-Natron besorgt. Kostet weniger als 1 Euro in z.B. dem DM-Drogeriemarkt. (Ich hoffe die Namensnennung ist ok).
Es gibt unzählige Produktbezeichnungen, lässt sich leicht ermitteln.

LG
Manfred

beamish

Dinatriumdihydrogendiphosphat Na2H2P2O7 ist im Backpulver von Oetker auch noch drin.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

cesarius

Hallo zusammen,

wegen der vielen Zutaten im normalen Backpulver hatte ich mich auch schon gewundert, die Liste ist lang. Die unzähligen Produktbezeichungen die Manferd hier oben nannte, finden sich beispielsweise im Wikipediaartikel für Natriumhydrogencarbonat.

Viele Grüße,
Marcel

regulus56

Hallo an alle,
auch ich bin einer der Glücklichen die eine Probe von Anne bekommen haben. Dafür nochmals herzlichen Dank.
Die hier von euch gezeigten Fotos eurer Funde finde ich super, daher versuche ich es auch immer wieder einmal.
Da ich sehr wenig Erfahrungen mit Diatomeen habe habe ich mich mehr nach dem Youtube Video gerichtet.
Aber wohl den Fehler gemacht die Probe mechanisch zu zerkleinern  :-[ , allerdings übe ich mit Kleinstmengen.
Während des dekantierens habe ich immer mal den Bodensatz unter die Optik gebracht und gestaunt, sooooviele Diatomeen.
Nun habe ich den ersten Tropfen auf der Wärmebank eingetrocknet und in Malinol eingeschlossen, leider habe ich außer etwas Hydromatrix nichts anderes.
Ich fand viel Bruch, beim durchmustern nur wenige scheinbar unbeschädigte Exemplare. Das im Anhang gezeigte Exemplar schien mir groß genug für einen brauchbaren Stack ( 45 Einzelbilder mit Helicon Focus). Scheinbar hat diese Art einen Kranz aus  gebogenen"Dornen" die schräg nach oben stehen, nur eine blieb an ihrem Platz. Ein Bestimmung traue ich mir nicht zu.
Aufnahme bei schiefer Beleuchtung mit dem Olympus DPlan 40/0.65 Durchmesser 150µm.

Grüße an alle Klaus Wohlgemuth
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Manfred Melcher

Hallo Klaus,

Dein Foto zeigt eine schöne Auflösung, aber das Stacking bügelt diese Diatomee total flach. Diese Felder liegen in zwei Ebenen, was meinem Empfinden nach gerade ihren Reiz ausmacht. Dieser Eindruck ist leider verloren gegangen.

LG
Manfred

Michael K.

Hallo zusammen,



@Klaus:  Versuch mal deine Beleuchtung zur Hälfte abzudecken, das hast du eine Art schiefe Beleuchtung. Oft reicht es auch schon Finger durch den Strahlengang zu bewegen um Objekte
3 dimensional wirken zu lassen.  Das alles nur wenn es bei deinem Mikroskop geht.



@All

Ich habe hier ein unbekanntes Objekt. Keine Ahnung wozu es gehört. Es sieht aus wie ein zerbrochenes Trinkglas.
Bestimmung wird wohl kaum möglich sein.  Ich zeige es trotzdem mal.


Gruss

Michael



Dr. Jekyll

Hallo Manfred,

kann es sein, dass Du Soda und Natron verwechselst? Du schreibst es ist wichtig Soda zu verwenden. Weiter schreibst Du, Du hast Kaiser Natron besorgt. Da ist kein Soda drin.
Beste Grüße
Harald

Manfred Melcher

Hallo Harald,

ich bin kein Chemiker, aber Soda ist Natriumkarbonat, Backsoda Natriumhydrogenkarbonat und Natron ist auch Natriumhydrogenkarbonat. Ich lasse mich aber gerne belehren.

LG
Manfred

Carsten Wieczorrek

#100
Hello,
Today I found this very "spiky" diatom. Fotographed through a 100/1,25 CZJ planachromate.

The image is a stack of 24 photos. It is the first time that I used the software "Stacky" from our forums member Bend (bewie).
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

cesarius

Hello Carsten,

that could be Xanthiopyxis (norwegica?). I found a similar one, Xanthiopyxis oblonga in my strew.

Marcel

Jakob_Wittmann

Hallo zusammen!


So, nach etwas Testen mit anderer Kieselerde,habe ich nun mit einer kleinen Menge des Dunkirk-Materials von vorne begonnen.

1 Teil Wasserstoffperoxid 30%

1 Prise Natriumhydrogencarbonat

4 Teile Aqua dest.


Es prickelt hörbar seit 30 Minuten, kleine verdickte Klumpen steigen im Becherglas immer wieder auf und zerfallen zischend.

Der pH-Wert der Suspension ist momentan ca. 9,5.

Kommentare von Euch sind bitte herzlich willkommen.

Es prickelt und prickelt ... :) ;)

Liebe Grüße

Jakob






Hello everyone!


So, after some testing with other silica,I have now started again with a small amount of the Dunkirk material.

1 part hydrogen peroxide 30%

1 pinch sodium hydrogen carbonate

4 parts distilled water


It has been tingling audibly for 30 minutes, small thickened lumps keep rising in the beaker and disintegrating with a hiss.

The pH value of the suspension is currently about 9.5.

Comments from you are very welcome.

It tingles and tingles  :) ;)

Kind regards

Jakob






,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."


Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow

anne

Lieber Jakob,
das hört sich gut an.
Generell würde ich eine Menge von ca. 1/2 Teelöffel bearbeiten. Ich habe allen soviel geschickt, dass einige Fehlversuche kein Problem sind.
Die Gefrierzyklen im Vorfeld sind hilfreich.
Dafür würde ich den 1/2 Teelöffel auf ca. 50ml auffüllen.
Auch weiterhin würde ich im Bereich von ca. 50-100ml für diese Menge arbeiten. Dein Peroxid hast Du stark verdünnt. Bezüglich Sicherheit ist das ok, bezüglich Wirkung wäre ich bei 20-30% geblieben.
Alle Chemikalien die man einbringt, muss man auch wieder komplett auswaschen! Das ist wichtig!
Bei dieser Probe ist es vor allem wichtig, die durch die Reinigung gelösten Feinteilchen loszuwerden. Das kann durch Sedimentieren geschehen, gleichzeitig wird die Probe gut gewaschen, oder durch Sieben.
Viel Erfolg!
Anne

Dr. Jekyll

Moin Manfred,

so ist es  ;), aber Soda ist eben kein Backsoda  :). Du schreibst es sei wichtig Soda zu verwenden und kaufst dann Natron (Backsoda).
Aber das geht offenbar auch. Mich würde interessieren ob in der Reinigungswirkung ein Unterschied besteht. Hat das mal jemand ausprobiert? Ich habe bis jetzt Soda (Natriumcarbonat) verwendet, das funktioniert recht gut. Wenn Natron besser ist, würde ich natürlich
in Zukunft dies verwenden.
Beste Grüße
Harald