Hallo Micromax,
der beste, schnellste und sauberste Weg einer temporären Abdeckung ist die klassische Verwendung von Kanadabalsam - nein, nicht die Xylol-Pampe der Biologen, sondern als naturbelassenenen Thermoplast. Dieser schmilzt, je nach Zusammensetzung, bei ca. 80-120°C, was dem Epoxydharz Araldit überhaupt nicht schadet. Reste sind schnell mit Aceton o.Ä. zu entfernen. Als Kittofen kann man einfach ein umgedrehtes Bügeleisen verwenden (nicht von der Gattin erwischen lassen!!!!). Ähnliche Thermoplaste kann man unter verschiedenen Namen beziehen, z.B. unter "Crystalbond".
Gruß, Olaf