Cretaceous Diatoms from Marca Shale collected in Panoche Hills, California

Begonnen von bill2penn, Juni 04, 2024, 12:01:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hello Bill,

this was in my sample. I'm currently going through it drop by drop to see if there are any special specimens.

Regards
Michael

Heribert Cypionka

Hallo Michael,

dass bei der 3D-Darstellung von Pomphodiscus morenoeusis Strukturen verloren gehen, sollte nicht sein. Wenn du mir die Originale hochlädst, kann ich damit mal Hologramme versuchen, die die Zelle von oben und unten zeigen...

Auch die tolle Trinacria coronata hätte sicher eine 3D-Darstellung verdient ;)

(Hast du noch das Link zu deinem Ordner in meiner Uni-Cloud?)

Herzlichen Gruß,

Heribert




Siegfried

Hallo Michael
Die "Trinacria coronata" hast du ja sehr sauber gereinigt und vor allem unbeschädigt eingebettet.
Dein Dokufoto ist wieder spitze.
   Gruß von Siegfried

Michael K.

Hallo,

@Heribert
Ich habe die Bilder mal in die Uni Cloud gestellt.  Ich habe natürlich noch mehr Bilder gemacht, auch farbige
und einzel Bilder von dem beschädigtem Gitter. Picolay gibt mir eine Fehlermeldung raus bzw. bleibt hängen wenn ich noch einzelne Bilder zufüge, die vorher bearbeitet wurden. Das Gitter habe ich extra bearbeitet, dies sollte normalerweise beim rendern mit verrechnet werden.

Bei der Trinacria coronata habe ich noch eine 3D Ansicht beigefügt.

@Siegfried
Ja die ist mir nicht zerfallen, aber es wäre besser gewesen wenn man die leicht schräg eingebettet hätte.
Das innere ist sehr dicht. Im trockenem Stadium war nicht zu erkennen, erst im Medium kann man etwas erahnen.


Gruss
Michael

Heribert Cypionka

Lieber Michael,

erst einmal vielen Dank für die Bilder!

>>Picolay gibt mir eine Fehlermeldung raus bzw. bleibt hängen wenn ich noch einzelne Bilder zufüge, die vorher bearbeitet wurden.

Falls die Bearbeitung mit anderen Programmen als PICOLAY erfolgt ist, könnte es sein, dass die Bilddimensionen geringfügig verändert wurden und dann zu Fehlern führen.

Ich habe nun zwei PICOLAY-Hologramme der Pomphodiscus mit Blick von oben und unten gemacht, ohne jede Bearbeitung und Putzen.

Für die Anaglyphenbrille:



Interessanterweise wechseln verschiedene Strukturen von Hell nach Dunkel je nachdem, je nachdem ob sie von oben oder unten betrachtet werden. Das kann ich nicht wirklich erklären. Für beide Bilder war der Algorithmus gleich, nur der Winkel um 180° gedreht. Allerdings ist es so, dass schon im Bilderstapel Hell- Dunkelwechsel der Strukturen auftreten, was der Mikroskopiemethode geschuldet ist. Mit einfachem Hellfeld wäre es möglichweise anders.

Viel neue Information hat das Hologramm nicht ergeben, da die Strukturen zu undurchsichtig sind.

Nochmals vielen Dank und einen herzlichen Gruß!

Heribert

Michael K.

Hallo Heribert,


Erstmal Danke dafür.  Auch hier wurde das beschädigte Sieb in der Mitte zum Teil weg gerechnet.
Die Stackbilder sind COL oder Grenzdunkelfeld, damit bekomme ich in der nachträglichen Bildbearbeitung
für mich gute Bilder hin.  Wenn ich ohne grosse Bildbearbeitung Bilder haben möchte, brauch ich ein neues Mikroskop mit entsprechenden guten Objektiven. Ich habe zur Zeit ein Lomo in Gebrauch. Für mich
reicht es auch für nomale Fälle. Es ist aber kein Vergleich zu den letztens gezeigten Kontrastbildern in einem anderem Fotothemenbereich.  Das bekomme ich so nicht hin.

Ich kann ja nochmal einen anderen Bilderstack zur Verfügung stellen, aus der ich auch das Sieb
extra herausgearbeitet habe um es im sw Bild einzufügen.
Der Bilderstack wäre farbig also normales HF. Wenn ich es noch heller gemacht hätte wäre das Sieb nicht mehr sichtbar gewesen.

Gruss
Michael

Michael K.

#126
Hallo,

ich habe soeben nochmal ein Bilder Stack mit dem 60er Objektiv gemacht. Daraus 2 Hologramm Anaglyphen
Bilder erstellt. Links das normale und Recht das um die X-Achse 180 Grad gedrehte Bild.

Gruss
Michael

Heribert Cypionka

Hallo Michael,

hier noch ein weiterer Versuch meinerseits:

Für die Anaglyphenbrille:


Das basiert nun noch auf den 100er Bildern, die ich aber vor dem Stacken bearbeitet hatte. Diesmal normales Stacking mit 30% Bevorzugung der oberen Schichten. Wenn ich mir den Original-Stapel ansehe, ist da nicht viel verloren gegangen.

LG.
H.

Michael K.

Hallo,

Da ist in der Tat nicht viel verloren gegangen. Eine Frage zu Anaglyphenbildern habe ich noch.
Ich nutze gerne invertierte Varianten, sprich Hellfeldbilder schon mit Kamera invertiert aufgenommen.
Wenn ich das fertige Anaglyphenbild versuchsweise invertiere bleibt der 3D Eindruck erhalten.
Ist das eine Täuschung vom Hirn oder ist es tatsächlich so. Bei mir kann ich zwischen invertiertem und
nicht invertiertem Bild hin un her schalten. Der 3D Eindruck bleibt.
Ich weis nicht wie es bei anderen Personen ist.


Gruss
Miuchael

Heribert Cypionka

Hallo Michael,

ZitatWenn ich das fertige Anaglyphenbild versuchsweise invertiere bleibt der 3D Eindruck erhalten.

Das mag vielleicht überraschen, stimmt aber. Beim Invertieren ins Negativ wird einfach jeder Kanal gemäß der Formel

Helligkeitswert H := H xor 255

bitweise umgekrempelt. Mittelhell bleibt (fast) wie vorher, hell wird dunkel und dunkel hell. Aber die 3D-Struktur bleibt erhalten :)

Anders ist es, wenn man die Kanäle tauscht: Rot -> Grün usw. Das kann man auch ausprobieren, indem man bei der Anaglyphenbrille rechts und links vertauscht. Dann wird aus konkav konvex und umgekehrt....

LG
H.


Beatsy

#130
Hello all.

Here's some diatoms and radiolarians from a Marca Shale nodule I recently cleaned (thanks for sending it Bill).

I made a small open strew to check progress at the last stage of cleaning. Most diatoms still had silica encrustation and needed further treatment but there were clean ones too. So before I washed the strew back into the main sample I picked some of the better ones out and mounted a few for an "early look". Variety was pretty good for such a small and sparse sampling.

marca nodule pickings - 4k.jpg

I was surprised to find four Triceratium swastika as I've previously found only three in >50 strews from other Marca levels. Here's a close-up of two valves and a frustule positioned for inside, outside and on-the-side views.

Triceratium swastika - inside outside-4k 1.jpg

Finally, a couple of other closeups of more "photogenic" forms. Aulacodiscus sp...

Aulacodiscus sp-4k.jpg

...and Glorioptychus callidus

Glorioptychus callidus - finished-4k.jpg

Anyway, a different diatomite has captured my attention now so I'll return to Dosados "later".

Cheers
Beats
Knowledge is cheap. Experience is not.

bill2penn


anne

Dear Steve,
real art and the best image of Glorioptychus callidus I have ever seen.
Best
Anne

Michael K.

Hello Steve,

I really like your locality plate. I'm planning to do something like that too. So far I've only made preparations of individual diatoms. Among others, the Triceratium swastika. Something like that is definitely worth a preparation.

Regards
Michael

Beatsy

Zitat von: Michael K. in September 26, 2024, 11:05:42 VORMITTAGHello Steve,

I really like your locality plate. I'm planning to do something like that too. So far I've only made preparations of individual diatoms. Among others, the Triceratium swastika. Something like that is definitely worth a preparation.
Thanks Michael.

I have many more selected Marca forms stored on a separate keeper and hope to make a "proper" type slide with those, one day - once I finish finding new species. I look forward to seeing your results.

And thank you Bill and Anne for your comments too. <blush>  :)

Cheers
Beats

Knowledge is cheap. Experience is not.