Paraffinschnitte erste Gehversuche

Begonnen von Gernot Armbruster, Oktober 12, 2018, 20:44:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Gernot,

Bei der Safranin Astrablaufärbung nur bei totaler Überfärbung mit HCl-Ethanol differenzieren.
Isopropanol ist Propanol-2 es härtet stärker als Ethanol.
20-30µ sind bei botanischen Proben nicht schlecht
Ich habe flexiblen Gießformen, das sind L-förmige Winkel, die zusammengelegt die variable Form ergeben. Von einem Profischnibbler. Eine ganze Schachtel voll. Ich würde sagen 5 Stück würden dir erst mal reichen. Hat dein Mikrotom denn einen Halter für Kasetten?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Gernot Armbruster

Zitat von: Jürgen H. in Oktober 30, 2018, 15:30:28 NACHMITTAGSdie Arbeitsanweisung für Etzold findest Du in der Mikrofibel, bitte beachten, dass es zwei Varianten Etzold gibt. Hast Du nicht den mit dem Farbstoff bedeckten Ot erhitzt?

Lieber Jürgen, bei der Etzold Färbung habe ich mich genau an die Vorschrift des Farblieferanten (Klaus Herrmann) gehalten.

Zitat von: Klaus Herrmann in Oktober 30, 2018, 16:50:09 NACHMITTAGSIch habe flexiblen Gießformen, das sind L-förmige Winkel, die zusammengelegt die variable Form ergeben. Von einem Profischnibbler. Eine ganze Schachtel voll. Ich würde sagen 5 Stück würden dir erst mal reichen. Hat dein Mikrotom denn einen Halter für Kasetten?

Hallo Klaus,
Mein Mikrotom hat eine einfache "Schraubstockhalterung" mit einer feststehenden Backe und einer mit Spindel verstellbaren Backe. Da dürfte man wohl nur Klötze einspannen können? Ja solche Winkel wären super. Wo bekomme ich die her?
Wenn ich nun pflanzliches Material in Paraffin einbetten will, welches Fixiermittel schlägst Du vor?

Hallo Bob,
danke für den Link, von Seite 14 bis 30, wo es um die Verarbeitung der Schnitte geht habe ich mir schon früher ausgedruckt. Jetzt sind eben noch die Seiten1-13 dazugekommen. Ich habe eben das Pferd von hinten aufgezäumt. ;)

Schöne Mikrogrüße

Gernot
Theorie ist gut, Experiment ist besser.

Klaus Herrmann

Hallo Gernot,

ZitatJa solche Winkel wären super. Wo bekomme ich die her?

Eine sichere Quelle hätte ich anzugeben: bei mir. Ich bette nicht ein, deshalb kann ich sie auch gerne abgeben. Ich muss dann auch gleich mal schauen was es da noch hilfreiches in der Kiste gibt.
Zum Einbetten bin ich kein erfahrener Ratgeber, aber ich denke AFE ist nicht verkehrt.

Morgen schau ich nach und melde mich dann.

Bild: die 3 Varianten habe ich, sehr stabile Messingausführung.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

JoachimHLD

Hallo Gernot,
AFE, dann absteigende Alkoholreihe, gut "Wässern" um die letzten Reste des AFE zu Entfernen.
Danach wieder Alkoholreihe aufsteigend, dann Paraffineinbettung mit Isopropanol als Intermedium (siehe Seite von Herrn Henkel).
Viel Erfolg
Joachim

Gernot Armbruster

Hallo Joachim,

Danke für Deinen Tipp. Ich lese auch immer wieder, dass man die Probe vor dem Einbetten entlüften soll. wie macht das der Hobbyschnippsler am besten? Welche Erfahrungen gibt es dazu?

Schöne Grüße

Gernot
Theorie ist gut, Experiment ist besser.

Herbert Dietrich

Hallo Gernot,

ich denke zum Entlüften verwendet man einen Exsikkator. Wenn Du interessiert bist, kannst Du mir ja eine PN schreiben.
Ich habe einen zu verkaufen. Ist halt etwas groß das Ding.

Herzliche Grüße

Herbert

JoachimHLD


Gernot Armbruster

Theorie ist gut, Experiment ist besser.

JoachimHLD

Hallo Gernot,
das hängt vom Material und der Größe des Objekts ab.
z.B. Holzstücke zum direkten Schneiden ca. 2h nachdem keine Gasbläschen mehr aufsteigen, weiches Material für Paraffinschnitte, sind ja kleine Stücke da da reicht es wenn keine Blasen mehr aufsteigen. Je größer das Objekt um so länger, der Unterdruck hält auch nicht ewig bei dieser Konstruktion.
Lies auch mal die Antwort auf Hans-Jürgens Bilder. Die Schnittdicke bei botanischem Material kann ruhig auch mal 25µ sein hängt alles vom Material ab.
Viel Spaß beim Üben!
Joachim

Herbert Dietrich

Hallo Gernot,

Du hast mich gebeten, ein Foto meines Exsikkators einzustellen. Ich will es mal versuchen, stell mich da noch etwas dumm an.

Herzliche Grüße

Herbert

Gernot Armbruster

#55
quote author=Herbert Dietrich link=topic=32507.msg241051#msg241051 date=1541155547]Du hast mich gebeten, ein Foto meines Exsikkators einzustellen. Ich will es mal versuchen, stell mich da noch etwas dumm an.[/quote]

Hallo Herbert, das Foto ist ja bestens gelungen. Aber wie gesagt, für mein Mini-Hobbylabor zu umfangreich. Welchen Unterdruck erreicht man damit und wie kann man den regulieren?

In einem meiner Gläser sind noch einige paraffinfreie Handmikrotomschnitte in 70% Ethanol geschwommen. die habe ich jetzt nach R.D. Müller verarbeitet und nach K. Herrmann mit W3ASim II gefärbt. Da kommen die Farben aber schon ganz anders daher!

Liebe Grüße

Gernot

Theorie ist gut, Experiment ist besser.

Klaus Herrmann

Hallo Gernot,

da kann ich in Abwandlung eines blöden Werbespruchs nur sagen: so muss Wacker! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken