Ringlicht Marke "Eigenbau"

Begonnen von Michael K., Februar 15, 2021, 14:27:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo,

...und es werde Licht...

Ohne Lichtteilchen sieht in der Lichtmikroskopie gar nichts.  ;)
Aus diesem Grunde habe ich mich vor ein paar Jahren mal nach "besseren" steuerbaren Ringlichtern umgesehen.
Ich hatte mal so ein günstiges, aber mit dem war ich nicht zufrieden. Lichtfarbe der einzelnen LEDS unterschiedlich und zu lichtschwach.
Die professionellen segmentierten Ringlichter sind schon sehr teuer. Ich habe mich also dran gesetzt mal ein solches Ringlicht zu planen
und auch zu bauen. Kleine Drehbank und Fräse ist ja vorhanden.
Die LEDs leuchten nicht einfach nach unten. Die sind so ausgerichtet das die in gewisser Höhe (90mm, MBS 10)  in die Mitte leuchten.
In dem Ring sind LED´s verbaut die eine Farbtemperatur von 6000k haben. Den Leuchtring habe ich auch in 4 Segmente unterteilt die man einzeln
ein/aus schalten kann. Manchmal sieht man mehr oder deutlicher wenn das Licht von einer anderen Seite kommt.
Zur Helligkeitsregelung habe ich eine PWM Steuerung entworfen. Bis jetzt läuft alles ohne Probleme.

Inwieweit die profesionellen besser sind kann ich nicht sagen. Hatte noch keine zum Vergleich.


Gruss
Michael



bernd552

Hallo Michael,

schöne Arbeit und als Metallausführung so richtig unkaputtbar. ;)

Wie viele Stunden stecken da so drin?

LG
Bernd


p.s. Wenn du die Produktion automatisiert hast, nehme ich eine Einheit mit der Serien-Nr. 000002

Linuxpenguin

Hallo Michael,
gute Arbeit.
Macht sich gut.
Ich hattd mal ein Schott System.
Gut den Vergleich habe ich erst wenn ich ggf Seriennummer 0003 von dir erhalte ?!
LG aus Oberhausen
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Michael K.

Ich habe keine Ahnung wieviele Stunden darin stecken.
Davor gab es ja noch Testversuche mit verschiedenen LED Typen, Anzahl der selben usw.
Also für Serienproduktion müsste jemand mit CAD  CNC Erfahrung her  ;D...   Damit kann ich leider nicht dienen.
Meine Pläne habe ich mit Corel Draw, und den elektronischen Teil mit Target2001 gemacht.

Peter V.

#4
Hallo Michael,

eine bewundernswerte Arbeit! Funktionell offenbar prima und technisch grundsolide. Aber...bei ca. 100 EUR für ein segmentierbares, helles und Chinaringlicht, das nur wenige Wünsche offen lässt, dürfte die Wirtschaftlichkeit wohl eher keine Rolle spielen.  :D
Aber ich gebe zu: Deine Konstruktion ist schon ein Leckerbissen für Liebhaber solider Mechanik und Elektronik. Ich melde mich dann schon einmal für Seriennummer 0004 an.  ;)

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Michael L.

Hallo Michael,

beeindruckende Arbeit! Ist der Schaltplan public domain oder geschüzt?

Viele Grüße

Michael

bernd552

Hallo Michael,

.... wink mit dem Zaunpfahl, die Metallfräserei und 3D Druck für die individuelle Winkelhalterung der LEDs könnte ich in einem Makerspace vermitteln ;)

LG
Bernd (der mit SN 00002) :D

Bob

Hallo Michael,
klasse Arbeit und sieht richtig pfiffig aus dazu!
Ein großer Vorteil am Eigenbau ist, dass alles sauber ausgelegt ist, wenn man es richtig gemacht hat. Gerade LED-Stromversorgungen sind bei käuflichen Geräten oft so vereinfacht, dass sie nur einfach schlecht sind.

Viele Grüße,

Bob

Michael K.

Ich habe mal meine Skizzen angehängt. Die können von mir aus auch für ein 3D Modell benutzt und abgeändert werden, so das man es auf einem
3D Drucker ausgeben kann. 
Da ich keinen habe hab ich das nicht gemacht. Mir gefallen die Oberflächen die ein 3D Drucker ausgibt einfach nicht.
Die Schaltung selbst funktioniert so ähnlich wie ein Stromstossschalter. (FlipFlop) Es sind 4 Miniatur SMD-Relais verbaut, die jeweils ein Segment
ansteuern. Die LEDs pro Segment sind parallel geschaltet. Ich weis das man es normalerweise nicht so macht, aber dadurch das die
per PWM gesteuert werden, habe ich es so mal gemacht. Auf der Ansteuerschaltung habe ich aber jeweils ein Vorwiderstand pro Segment
verbaut. Bis jetzt ist keine einzige LED ausgefallen. Betrieben wird das ganze mit 5V, bei 12 V muss der Spannungsregler oder heute besser ein
Stepdown Regler eingebaut werden.

liftboy

Auf neudeutsch gesagt:
"meine Fresse"
ich liebe diese Dinge (wenn Du willst, dass es richtig gemacht wird, mach es selbst)

Hut ab!
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

bernd552

Ja, das ist amtlich, gefällt mir auch.

Wenn sich genügend Interessenten finden würden, die Chinesen machen für ein Apfel und Ei Platinen (teilweise schon bestückt), die Fräßarbeiten wären auch kein Thema .......... Michael wäre dass etwas für dich? ;)

LG
Bernd

Michael K.

Moin,

Meine Platinen habe ich ja selbst geätzt. Das ist gar nicht so schwer. Gut ich mache das auch schon seit meiner
Lehre.  Wenn es für andere sein soll,  würde ich die auch machen lassen, bei PCBWay z.B. Das wären  insgesamt 6
Platinen, also 4 Segmentteile und 2 Platinen in der Steuerung.
Die müsste ich  nochmal nacharbeiten damit alles nachbausicher ist.

bernd552

Hallo Michael,

ich finde keine Ringlichter auf dem Markt, die zwei Focusabstände (30mm + 120 mm Objektivhöhen) beleuchten und tendiere dazu, mit einen entsprechenden Aluminiumring mit zwei entsprechenden Winkelfräsungen für LEDs anzufertigen. Das könnte ich gut selber machen.

Deine Ansteuereinheit - die ich von der Elektronik her nicht selber bauen könnte - finde ich sehr ansprechend und funktionell. Falls du hier eine Kleinserie nicht anbieten wolltest, wäre es für dich machbar das Layout für die Platine des Ansteuergerätes hier mit uns zu teilen?

LG
Bernd

Michael K.

Hallo,

Ich habe mal die 2 Grundschaltbilder angehängt aus der ich die Gesamtschaltung zusammen gestellt habe.
Die PWM Helligkeitssteuerung habe ich einmal und die Tastschaltung mit den Relais vier mal auf der doppelseitigen
Platine verbaut.
Also eine PWM-LED Steuerung über die SMD-Relais auf die 4 Segmente gelegt. 

Sollte man viel mit einer Kamera auf einen Monitor machen wäre eine Stromsteuerung der LEDs besser, bei PWM hat man streifen
im Bild. Wenn ich das mache drehe ich die Helligkeit voll auf dann bekommen die LEDs quasi Gleichstrom.
Beim normalen Arbeiten am Mikroskop gibts keine Probleme, auch nicht beim fotografieren.

Einfach einstellen kann ich es so nicht, da es eine doppelseitige Platine mit SMD Bauteilen ist. 
Ich weis auch nicht wie Löterfahren ihr seid. 
Dann würde ich eher sagen ich lasse zB. 10 Stück machen und baue die auf und teste die dann auch.

Was meint Ihr?


Gruss
Michael

bernd552

Hallo Michael,

also ich fände es klasse, wenn du - als bereits Erfahrener - dich dessen annehmen würdest! Ich bin mir sicher, dass auch andere Foristen interessiert wären :) :)

Ich bestelle sofort solch ein Edelteil mit der Seriennummer 00002 bei dir!

LG
Bernd