Kleine Sammlung alter Farbstoffe - was tun damit?

Begonnen von Peter V., Juni 14, 2021, 18:31:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas M

Lieber Peter,

Zitat von: Peter V. in Juni 15, 2021, 09:20:14 VORMITTAG
...
Reverend AdrianMcLaughlin ist schon ne "coole Socke". Mit dem hätte ich gehandelt: Für jeden Kirchenbesuch einmal Besuch seines Labors.

Herzliche Grüße
Peter


... da gibt es doch vielleicht noch ganz andere Möglichkeiten für einen Handel:

https://www.youtube.com/watch?v=BsWTGBiSkNk

Herzliche Grüße
Thomas

Werner

Hallo Peter V.

Schon mal bei der Uni Graz nachgefragt? Vielleicht holen die es sich "Heim ins Reich".

Ich mein ja nur - Werner

Peter V.

Hallo,

Danke für die vielen Hinweise. Mir ging es zunächst einmal nur um die Frage, w a s für Substanzen es sind um ob man sie zwingend entsorgen müsse, weil womöglich "hochtoxisch", radioaktiv oder was auch immer.  Manche Begriffe konnte ich nicht zuordnen.

Ich würde sie zunächst einmal behalten.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Lieber Peter,

sammle nicht nur Mikroskope, sondern auch diese wunderschönen Farben. Dafür würde ich eine Vitrine bauen lassen und es an geeigneter Stelle als Blickfang anbringen. Und leicht giftig erhöht noch das Interesse ! Da paßt meine große Flasche mit Fuchsin leider nicht dazu. Ich kann damit den Rhein färben  ;D

Nicht entsorgen !
Peter

Florian D.

Hallo Peter,

also radioaktiv ist schon mal gar nichts.
Einige der Pigmente sind giftig, aber da gibt es meines Wissens keine Besitzverbote.
Solange die Pigmente in der Flasche verbleiben, geht auch keine Gefahr von ihnen aus.
Am kritischsten bei Freisetzung  ist vielleicht noch das Zinnober, weil es evtl. Quecksilberdämpfe freisetzen kann.

Viele Grüsse
Florian


olaf.med

Lieber Florian,

Zinnober liegt in schönen Kristallen in allen bedeutenden Mineraliensammlungen auf der ganzen Welt frei herum, ohne dass selbst über Jahrhunderte eine Veränderung im Sinne von Verdampfen des Quecksilbers zu beobachten wäre. Ich würde daher die Gefahr, die von diesem Stoff ausgeht, als vernachlässigbar gering erachten.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Michael K.

Hallo,

wo ist denn der Link mit der grossen Wand von gesammelten Chemikalien Fläschchen?
Gab es da rechtliche Bedenken?

LG
Michael

jako_66

#22
Hallo,

ja, das Fotos war klasse! Die Historische Farbstoffsammlung der Technischen Universität Dresden kommt da nicht ganz ran, wie ich finde.

Viele Grüße

Sven

# jetzt wiedergefunden: https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/virtuell/zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte

Peter V.

#23
Zitat von: Michael K. in Juni 17, 2021, 18:47:04 NACHMITTAGS
Hallo,

wo ist denn der Link mit der grossen Wand von gesammelten Chemikalien Fläschchen?
Gab es da rechtliche Bedenken?

LG
Michael

Hallo,

?

Es gab keinen Link - nur die Bilder. Die Wand war auf der Kokerei Zollverein ein Highlight der Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle" in Essen 2018. Die live zu sehen war noch beeindruckender als es auf den Bildern "rüberkommt" - hzumindest für Leute wie mich, die sich für so etwas begeistern können.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Michael K.


Super, jetzt sehe ich die wieder, waren vorhin nicht zu sehen.



liftboy

Hallo erstmal,

jetzt mal ganz ehrlich:
Klaus Herrmann und Rolf-Dieter hätten schon gewusst, was man damit macht : BENUTZEN
Meiner einer hätte das auch erstmal getestet, bevor er es weggibt :-)
Ich denke mal, alle im Forum wissen, wie man mit Chemikalien umgeht (zumal nun jeder eine entsprechende Maske im Haus hat :-)) . ) Immer dran denken: Ohne Not tut man nichts weg, vor allem, Dinge, an die man einfach nicht mehr drankommt.
Zu meinen Vorräten sag ich nix.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Peter V.

Hallo Wolfgang,

Weggeben? Da kennst Du mich aber schlecht!  :D  Natürlich ist nichts weggegeben - und schon gar nichts enstorgt!!! Sie werden natürlich bei mir landen, aber ich weiß schon gerne, womit ich es zu tun habe. Das war der Sinn meiner Fragerei hier.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Aurum

Hallo Peter,
das sind keine Farbstoffe, sondern Pigmente!
Sie werden mit Leinöl oder Ei vermischt, um die Farben zu erhalten, die beim Malen verwendet werden. Sie wurden bis vor einigen Jahrzehnten verwendet, heute werden sie meist ersetzt, aber einige werden immer noch bei der Restaurierung antiker Artefakte verwendet, da die Originalmaterialien respektiert werden müssen. Einige davon sind nicht miteinander mischbar, weil sie reagieren, andere reagieren empfindlich auf Gase in der Atmosphäre und können ihre Farbe ändern, daher ist es besser, sie fest verschlossen zu halten. Aus diesem Grund ist die Ölmalerei erfolgreich: Die Partikel werden in das polymerisierte Öl eingearbeitet, das sie schützt. Sie sind sehr schön, es ist eines dieser Dinge, die ich liebe! Ich habe eine College-Prüfung gemacht und 30/30 bekommen. Hier zu Hause habe ich mehrere Bücher über Pigmente, bei Bedarf einfach fragen. Wenn du denkst, dass du sie nicht behältst, würde ich sie gerne adoptieren, natürlich gebe ich dir etwas zurück.

Da ist nichts radioaktiv.
Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Quecksilbersulfid (HgS), bekannt als Zinnober - meine römischen Vorfahren verwendeten es als Gift. Grüne Erde ist ungefährlich, es sind Eisenoxide (im Allgemeinen), aber es gibt auch Grün mit Arsen, was vielleicht noch schlimmer ist: Im 19. Jahrhundert haben sich die Menschen mit Farben und Tapeten vergiftet. Blei und Cadmium sind etwas zu vermeiden. Um Ihnen genaue Antworten geben zu können, sollte ich die genaue chemische Zusammensetzung kennen, denn aus dem Namen verstehst du sehr wenig, aber solange sie verschlossen und in eine Kiste gelegt werden, kannst du ruhig schlafen. Wie auch immer, denken Sie daran, was Paracelsus gesagt hat: Was das Gift bewirkt, ist die Dosis. Sie können sterben, auch wenn Sie zu viel Wasser trinken!

LG Franz
Ich verwende den Übersetzer! Ich habe eine kleine Drehbank.
Zeiss Standard WL Pol

Aurum

#28
Achtung: Manchmal stimmen Namen und Zusammensetzung nicht überein.

ZINNOBER - Cinnabar (Vermillion: syntetic) - Red - HgS - Very dangerous - Known since old ages. Comes from cinnabar a-HgS (red). Decomposes in acids. Soluble only in "acqua regia" (HNO3 + HCl 1:3). It alters in contact with lead-based pigments.

GRÜNE ERDE - Green - Iron oxides (earth) - safe to handle - Known since old ages. Celadonite (K(Mg, Fe(II))(Fe(III),Al)[Si4O10](OH)2); Glauconite (K, Na)(Fe(III),Al,Mg)2(Si,Al)4O10(OH)2; it may contain other minerals - very stable

MOSAIK GOLD - Gold - SnS2 - I believe it is safe to handle (there is no data available) do not inhale! - Known since roman empire - used in substitution of gold (still used nowadays, I think)

GUIGNETGRÜN - (Chromoxidhydratgrün, smaragdgrüm) - Green - Non-toxic (Hydrated) / Very dangerous (Anydrous) - Cr2O3 ∙ xH2O; Cr2O3 - There are two types of green: transparent (hydrated) and opaque (anhydrous, it wasn't very successful). It has been invented in 1835 and marketed only later in 1859 - stable

NEAPELGELB (Bleintimoniat, Antimongelb) - Yellow - Dangerous - Lead antimoniate - (Pb2Sb2O6(O,OH)) - One of the first artificial pigment, invented by egyptians and used as enamel for ceramics and glass. It is naturally found in deposits near Vesuvio volcano in italy (Naples). Can be altered in presence of H2S. There is also an orange version.

ZINKGRÜN - Green (yellow + blue) - (ZnCrO4 + K2CrO4) + (Fe4[Fe(CN)6]3) · xH2O - Very dangerous - yellow zinc was invented around 1800; iron (VI) ferrocyanate was invented in 1704

SMALTE FEIN - From deep blue to light blue - SiO2 (65-72%), K2O (10-21%), CoO (2-18%), As2O3 (0-8%), impurities - Do not inhale! - Finely minced cobalt glass

Ich mach später weiter...bleib dran :)

@ Peter

Es scheint kein "Mumien"-Pigment in Ihrer Sammlung zu geben. Es gibt also keine Flüche! Wenn Sie sich fragen, lautet die Antwort ja: Früher bestand das Mumienpigment tatsächlich aus gemahlener ägyptischer Mumie.

LG Franz
Ich verwende den Übersetzer! Ich habe eine kleine Drehbank.
Zeiss Standard WL Pol

Florian D.

Zitat von: Aurum in Juni 19, 2021, 21:21:37 NACHMITTAGS
Grüne Erde ist ungefährlich, es sind Eisenoxide (im Allgemeinen), aber es gibt auch Grün mit Arsen, was vielleicht noch schlimmer ist: Im 19. Jahrhundert haben sich die Menschen mit Farben und Tapeten vergiftet.

...das sogenannte Schweinfurter Grün. Ein Kupfer-arsenat-acetat. Ist für sich genommen nicht sonderlich giftig, allerdings wurden die feuchten Tapeten von Mikroorganismen besiedelt, die es zu Trimethylarsin verstoffwechselt haben, welches gasförmig und hochgiftig ist.
Schön beschrieben z. B. hier:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ciuz.19960300105

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/geschichte-farben-scheeles-gruen-und-schweinfurter-gruen

und hier kommt sogar die Mikroskopie wieder ins Spiel:
https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/2019_017.pdf

Viele Grüsse
Florian