Fragen in Bezug auf einen Dunkelfeldkondensor

Begonnen von raimcomputi, Juni 28, 2021, 18:15:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raimcomputi

Ich bin ganz neu hier. In diesem Thread habe ich mich vorgestellt.

Ich hätte ein paar Fragen in Bezug auf mein Mikroskop, Bresser Science TFM301.

Ich möchte gern dieses Mikroskop aufrüsten für Dunkelfeld und ev. später auch für Phase Contrast. Der Orginal Kondensor ist austauschbar. Allerdings hat dieser Kondensor einen Schwalbenschwanz, womit er im Mikroskop an der Kondensorhalterung befestigt wird. Und nach meiner Recherche erschwert das einen Austausch etwas, weil die Auswahl an Kondensoren mit dieser Befestigungsmethode nicht so weit verbreitet ist.

Ich muss kurz erwähnen, das ich Dunkelfeld aktuell mit einer Schwarzscheibe realisiert habe. Es funktioniert auch, allerdings bin ich mit der Qualität nicht so zufrieden. Jetzt gibt es für dieses Mikroskop direkt von Bresser, oder günstiger auch von Amscope, einen Dunkelfeldkondensor. Der verfügt aber auch nur über eine Schwarzscheibe. Von daher gehe ich davon aus, das es sich nicht lohnt, sich diesen Kondensor zu kaufen, wenn man damit nicht eine bessere Qualität bekommt, als mit meiner Selbstbaulösung. Sehe ich das denn richtig, das diese einfachen Dunkelfeldkondensoren eigentlich nicht viel Sinn machen, oder irre ich mich hier?

Da ich wie gesagt einen Kondensor mit Schwalbenschwanz brauche, bin ich über diesen Kondensor gestolpert. Rein mechanisch könnte der passen. Aber ich frage mich, ob es Sinn macht, soviel Geld auszugeben, oder ob es auch noch andere Möglichkeiten gibt.

Insgesamt finde ich es sowieso nicht optimal, wenn man, um von Hellfeld auf Dunkelfeld zu wechseln, jedes mal den Kondensor wechseln muss. Deshalb wäre mir am liebsten ein Turret Kondensor. Damit würde ich mir auch die Option offenhalten, später mein Mikroskop auf Phase Contrast aufzurüsten. Meine Frage: Haltet ihr diese Überlegung für sinnvoll. Die Vorteile wären halt, das man nie mehr den Kondensor tauschen muss, weil man ja alles von Hellfeld über Dunkelfeld bis zu Phasecontrast direkt an Bord hätte. Und selbst schiefe Beleuchtung wäre damit möglich.

Mein Problem ist nur, das ich bisher nichts passendes gefunden habe. Das einzige wäre dieser Kondensor von Motic. Da habe ich, wenn ich mich recht entsinne schon mal Bilder gesehen, wo man erkennen konnte, das der einen Schwalbenschwanz hat. Nur, günstig ist der auch nicht gerade. Und die direkte Lösung von Bresser ist preislich gesehen einfach jenseits von Gut und Böse, zumal ich die Objektive auch im  Moment nicht bräuchte und mir diese lieber nach und nach einzeln kaufen würde.

Ein weitere Alternative wäre so etwas. Das könnte mechanisch auch passen. Und mit den entsprechenden Schiebern könnte man ja auch Dunkelfeld und Phase Contrast realisieren.

Wie auch immer. Mir raucht gerade der Kopf. Und ich wäre sehr froh, wenn ich etwas Erleuchtung bekommen könnte. Ich bin natürlich auch offen, für Alternativen, die ich bisher nicht in Betracht gezogen habe.

Herbert Dietrich

Hallo Raimund,

von den von Dir angeführten Mikroskopen kenne ich keines, was ich nun schreibe kann absoluter Quatsch sein, oder auch nicht.
Hast Du schon mal versucht die Lichtmaschine eines Mercedes in einen BMW einzubauen? Die wird kaum passen.
Es wäre meines Erachtens reiner Zufall, wenn die DF-Kondensoren unterschiedlicher Marken kompatibel wären.
Nur mal so meine ungläubige Meinung.

Übrigens Dunkelfeld-Kondensoren verlangen bei hochaperturigen Objektiven wie 100/1,25 Oil eine Abblendung auf Apertur 0,8,
entweder durch eine Irisblende im Objektiv oder durch einen Einhänge-Blende.

Herzliche Grüße

Herbert

Aljoscha

Hallo Raimund,

für dein Mikroskop gibt es von Bresser diese Komplettlösung:
https://www.bresser.de/Mikroskopie/Zubehoer/BRESSER-Phasenkontrastsatz-fuer-Science.html?listtype=search&searchparam=phasenkontrast

Damit hast Du 4 Objektive und den Kondensor für Phasenkontrast. Sogar ein Einstellfernrohr ist mit dabei.

Mit der 100er Phasenblende solltest Du bei den beiden schwächeren Objektiven ein Dunkelfeld bekommen.

Übrigens gibt es von Bresser vollwertige Kardioid-Dunkelfeldkondensoren, die kosten halt auch wieder.

Die Wurstelei mit den Schiebern, ist irgendwie nicht so der Bringer, wenn man öfters mal das Objektiv wechseln will. Diese Konstruktion geht davon aus, dass nur ein PH-Objektiv am Mikroskop ist, meist das 40er.

Du siehst: Wenn man mehr will als Hellfeld, ist das Bresser plötzlich gar nicht mehr so preiswert. Da kommt man in Regionen, für die es gebrauchte high-end Mikroskope gibt.

Viele Grüße

Alexander

raimcomputi

Hallo Herbert,
Danke schon mal für die Antwort. Das mit den hochaperaturigen Objektiven ist mir schon bekannt. Deshalb fliegt auch das 100er Objektiv erst mal raus. ich habe mir schon 20ger und ein 60ger bestellt. Damit sollte Dunkelfeld ja möglich sein.

Ich denke, der Vergleich mit der Lichtmaschine hinkt etwas. So ein Kondensor muss halt mechanisch reinpassen. Dazu muss halt die Länge und der Durchmesser passen. Was ich allerdings nicht weiß, ob es da auch von der Optik Unterschiede gibt.

Im Grunde ist es ja so, das man in jedem Onlineshop ein Rückgaberecht hat. Von daher könnte ich jetzt natürlich einfach mehreres ausprobieren. Aber erst mal abwarten. Vieleicht kommen ja noch ein paar Tips.

raimcomputi

Hallo Aljoscha,
Leider ist die von dir vorgeschlagene Lösung für mein Mikroskop nicht passend. Die Kombination die für mein Modell die richtige wäre, kostet 1050 Euro. Und das ist mir zuviel Geld. Trotzdem danke für den Tip.

Kardioid Kondensoren habe ich bei Bresser nicht gefunden. Vieleicht hättest du einen Link für mich.

Herbert Dietrich

Hallo Raimund,

bei der Lichtmaschine habe ich eher an die optische Kompatibilität gedacht.
Aber probieren geht übers studieren :)

Herzliche Grüße
Herbert

raimcomputi

Ja, Herbert. Das ist halt die Frage. Kann es denn sein, das man sich einen Kondensor kauft, der mechanisch passt, das es trotzdem optisch nicht funktioniert? So ein Mikroskop ist doch grundsätzlich immer gleich aufgebaut. Die Tubuslänge in meinem Fall beträgt 160mm. Dazu habe ich die passenden Objektive, die sich ja problemlos auch herstellerübergreifend austauschen lassen. Das habe ich ja schon probiert. Inwiefern könnte es denn da sein, das es bei einem Kondensor eines anderen Herstellers Probleme gibt?

Entschuldige die vieleicht dummen Fragen. Aber ich möchte halt dazulernen.

Lupus

Hallo Raimund,

der von Dir verlinkte Phasenkontrastkondensor dürfte nicht passen, der ist für unendlich-Systeme. Dein Mikroskop ist aber ein endlich-System.

Hubert

raimcomputi

ZitatHallo Raimund,

der von Dir verlinkte Phasenkontrastkondensor dürfte nicht passen, der ist für unendlich-Systeme. Dein Mikroskop ist aber ein endlich-System.

Hubert
Danke für den Hinweis. Aber das betrifft doch nur die Objektive. Oder gilt das auch für den Kondensor als solches.

Ich würde das Paket für über 1000 Euro sowieso nicht kaufen. Aber die Frage stellt sich natürlich grundsätzlich: ist ein Kondensor für Unendlich Optiken optisch anders aufgebaut, wie einer für Endlich Optiken?

Ich merke schon ich muss noch viel lernen.

Aljoscha

Zitat von: raimcomputi in Juni 28, 2021, 20:09:40 NACHMITTAGS
ZitatHallo Raimund,

der von Dir verlinkte Phasenkontrastkondensor dürfte nicht passen, der ist für unendlich-Systeme. Dein Mikroskop ist aber ein endlich-System.

Hubert
Danke für den Hinweis. Aber das betrifft doch nur die Objektive. Oder gilt das auch für den Kondensor als solches.

Ich würde das Paket für über 1000 Euro sowieso nicht kaufen. Aber die Frage stellt sich natürlich grundsätzlich: ist ein Kondensor für Unendlich Optiken optisch anders aufgebaut, wie einer für Endlich Optiken?

Ich merke schon ich muss noch viel lernen.

Hallo Raimund,

das von mir verlinkte Set ist das richtige für dein Mikroskop.

Viele Grüße

Alexander

Lupus

ZitatAber das betrifft doch nur die Objektive. Oder gilt das auch für den Kondensor als solches.
Kondensoren müssen auf das Stativ abgestimmt sein (unabhängig ob unendlich oder endlich), und die Halterung muss natürlich passen. Z.B. ist der Abstand Leuchtfeldblende - Objekt wichtig. Die chinesischen Modelle sind nicht genormt, das dürften unterschiedliche örtliche Hersteller sein, und die Bresser-Modelle scheinen in geringen Zeitabständen zu wechseln. Wenn man sich das Modell TFM-301 ansieht und mit dem etwas teureren TRM-301 vergleicht sieht man dass alle Teile anders aussehen. Außerdem wird bei Bresser für das erste Modell kaum Zubehör angegeben, die jeweils angegebenen Dunkelfeldkondensoren sind auch unterschiedlich und offensichtlich nicht kompatibel.

Hubert


Aljoscha


raimcomputi

ZitatWenn man sich das Modell TFM-301 ansieht und mit dem etwas teureren TRM-301 vergleicht sieht man dass alle Teile anders aussehen.
Das TFM 301 ist halt der Nachfolger vom TRM 301. Auf meine gezielte Nachfrage beim Bresser Support, ob sie mir das TFM-301, oder eher das TRM-301 empfehlen, wurde mir konkret zum TFM-301 geraten. Warum sollten die mir das günstigere Modell empfehlen? Da gibt es ja nur drei Möglichkeiten. Entweder das sind schlechte Geschäftsleute. Oder, die haben keine Ahnung. Oder sie haben recht mit ihrer Empfehlung. Was davon jetzt stimmt, weiß ich natürlich nicht.

Rein mechanisch ist das TFM-301 baugleich mit dem Science Infinity. Letzteres hat halt bessere Objektive. Aber Condensor, Beleuchtung usw. sind gleich. Von daher passt das meiste an Zubehör, was für das Science Infinity angeboten wird, auch für das TFM-301.

Peter Reil


ZitatAuf meine gezielte Nachfrage beim Bresser Support, ob sie mir das TFM-301, oder eher das TRM-301 empfehlen, wurde mir konkret zum TFM-301 geraten. Warum sollten die mir das günstigere Modell empfehlen? Da gibt es ja nur drei Möglichkeiten. Entweder das sind schlechte Geschäftsleute. Oder, die haben keine Ahnung. Oder sie haben recht mit ihrer Empfehlung.

Hallo "raimcomputi" (oder besser Raimund),

ich wüsste genau, welche der drei Möglichkeiten ich für sehr wahrscheinlich halte. Und das hat jetzt gar nichts mit der "Marke" zu tun.  ;D

Du hast dich für ein bestimmtes Modell einer bestimmten "Marke" entschieden. Für einen weiteren Ausbau stellst du nun fest, dass es Probleme gibt. Egal welches Zubehör du von Bresser möchtest, es wird teuer werden.
Wenn ich einen VW Polo "aufmotzen" will mit deutlich mehr PS wird das auch teuer.

Ich rate dir, einfach mal nach einer mikroskopischen Vereinigung in deiner Nähe zu suchen und Kontakt aufzunehmen. Die Mikroskopiker sind normalerweise sehr umgänglich und aufgeschlossen. Dort kannst du auch vor Ort Mikroskope anderer Marken ausprobieren und testen. Ich bin sicher, da wird dir geholfen.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom