Fragen in Bezug auf einen Dunkelfeldkondensor

Begonnen von raimcomputi, Juni 28, 2021, 18:15:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kmueho

#90
Hallo Rainer,

jetzt muss ich doch auch nochmal meine 2Cent einwerfen.

Du schriebst:
ZitatDenn eigentlich wollte ich, so wie ich das bisher bei allen meinen Hobbys getan habe, in die Mikroskopie erst mal reinschnuppern. Denn bei mir kann es auch passieren, das ich merke, das es doch nicht auf Dauer das Richtige ist.

Das ist das Argument für ein gebrauchtes Markengerät. Die verlieren nicht mehr an Wert - im Gegensatz zu jedwedem Neugerät. Falls es nämlich nicht das Richtige ist, kannst du es verlustfrei wieder verkaufen. Das Gleiche gilt, auch wenn es das Richtige ist. Falls du Interesse an einer Ausstattung entwickelst, die das erste Gerät nicht hergibt (und sich auch nicht dahingehend aufrüsten lässt), dann verkaufst du es und besorgst dir eben ein anderes Gerät.

Zum "mal Reinschnuppern" reichen die 600€ locker aus. Du brauchst nicht von Anfang an DIC oder Phasenkontrast. Ich habe 5000€ in meine beiden Mikroskope gesteckt und die können das beide nicht. Und ich vermisse das auch gar nicht. Trotz des vielen Geldes, das ich ausgegeben habe, "durfte" ich noch viel basteln. LED-Beleuchtung, Kamera-Adaption, Fremdkondensoren anpassen, Spiel in beiden Kreuztischen beseitigen.... Und bei jeder Bastelei habe ich einiges gelernt, was mir bei einem Neugerät verborgen geblieben wäre. "Neugerät" und "Hobby" schließen sich in der Mikroskopie quasi aus. Ein Neugerät braucht man eher, wenn man damit professionell arbeitet und so wenig wie möglich Zeit aufwenden möchte.

Mein Rat: Kaufe nichts Neues und auch keine Gebrauchtgeräte auf eBay oder bei (den meisten) Händlern. Die Preise sind dort zu hoch. Hier gibt es den Mikromarkt und hier werden (fast immer) realistische Preise verlangt. Halt solche, zu denen du auch wieder verkaufen könntest. Und dann mikroskopierst du erstmal. Ich habe vor drei Monaten mit einem einzigen Objektiv angefangen (10x) und es war phantastisch, was damit zusehen war.

Was das Erscheinungsbild des Mikroskops angeht, finde ich viele ältere Mikroskope sogar schöner, als die neuen - bzw. als diejenigen, die ich habe. Aber vielleicht kannst du ja über deinen Schatten springen und es nicht so wichtig finden, wie das Mikroskop aussieht. Viel wichtiger ist was, was man durch das Mikroskop sieht ;)

Anbei ein Foto eines 125 Jahre alten Mikroskops. Ist das nicht wunderschön?

Viele Grüße,
Kai

PS.: Das alte Leitz ist nicht eines meiner "beiden" Mikroskope. Wenn ich das mitzählte, wären es drei :)

raimcomputi

#91
Ich wollte nur noch einmal zum Abschluss kurz Rückmeldung geben.

Ich habe jetzt von dem Händler, von dem ich das Bresser gekauft habe, grünes Licht für eine Rückabwicklung bekommen. Ich werde also das Mikroskop zurückschicken und dann keine weiteren Experimente mehr machen.

Ich werde weiterhin interessiert hier im Forum mitlesen und mir auch weiterhin tolle Videos anschauen. Aber das Hobby Mikroskopie werde ich, zumindest auf absehbare Zeit, auf Eis legen.

Es hat sich einfach herausgestellt, das sowohl gebraucht, als auch neu nichts zu bekommen ist, was meine Wünsche erfüllt und dabei trotzdem in meinem preislichen Rahmen bleibt. Das muss ich halt einfach akzeptieren.

Mir geht es halt nicht nur darum, was man alles durch ein Mikroskop sehen kann, sondern für mich ist einfach die Technik und all die Möglichkeiten, genau so wichtig und interesant.

Phasenkontrast brauche ich in der Tat jetzt nicht, aber es muss zumindest die Möglichkeit bestehen, das nachzurüsten. Aber vernünftiges Dunkelfeld, eine ordentliche Kameraadaption und mehr wie nur ein Objektiv muss es schon sein. Und da das eben preislich für mich aktuell nicht realisierbar ist, muss ich hier eben erst mal einen Schlusstrich ziehen.

Nochmals vielen Dank für alle, die hier mitgeschrieben und mir gute Ratschläge gegeben haben.

mikropit

Hallo Raincomputi!
Jetzt auch von mir noch ein Beitrag. Ich hatte zuerst ein altes BHB (mit Gewinn verkauft) von Olympus und habe dann ein BH2  gekauft, wieder von Olympus. (Mit dem Bus nach München gefahren und getestet)
Ich kann alles ausser DIC einschliesslich Fluoreszenz und das für gesamt ca. 1000.-€ Was ist da das Geheimnis? Geduld. Über 3 Jahre habe ich nach einem Kardiod Kondensor gesucht (der war notwendig bei einem 40 / 0,95 und bei höherer Vergrösserung). Ergebnisse alle prima ohne Einschränkung. Okulare habe ich noch aus China dazugekauft (sehr zufrieden)
Allerdings habe ich den Umbau auf LED für Durchlicht und Fluoreszenz selbst gebastelt. Gefallen tut mir das Mikro auch noch dazu. (mit Trinokular)
Mein Wild Stereo habe ich auf dem Flohmarkt gekauft und mein inverses Olympus tatsächlich über Ebay. Aber alles innerhalb von 12 Jahren.
Gute gebrauchte sind halt auch noch nach 40 Jahren ganz hervorragend.
Ich würde es an deiner Stelle doch nochmals probieren. Mikroskopie ist so ungewöhnlich vielfältig und das alles mit minimalem Probenaufwand. Dann dazu noch einige "Kollegen" oder das Forum, wenn man Fragen hat.
Viel Glück Peter - mikropit
mikropit

raimcomputi

#93
Ich habe das Bresser Mikroskop zurück geschickt und problemlos mein Geld zurück bekommen. Und eigentlich wollte ich das Thema Mikroskopie ja erst einmal ruhen lassen. Aber es läßt mir keine Ruhe. Das heißt, ich möchte doch gerne noch einen Versuch starten.

Leider hat sich auf mein Kaufgesuch eines Motic BA 310 bisher nichts ergeben. Mich würde ja an und für sich ein Motic am meisten reizen. Ich war auch schon in Kontakt mit Herrn Linkenheld. Nur ist mir ein neues Motic einfach zu teuer. Und irgend welche Experimente mit Euromex, Novex, Optica, oder gar Bresser und Amscope möchte ich nicht mehr machen.

Deshalb bin ich seit Tagen das Netz am Durchsuchen, wegen einem gebrauchten Markenmikroskop. Aber ich werde einfach nicht fündig. Bei Thilo Immel finde ich nichts passendes. Bei Mikroskop.Online sind zwar ein Paar Mikroskope dabei, die vom Preis für mich noch im Rahmen wären. Aber da weiß ich wieder nichts darüber. Naja und Ebay und Ebay Kleinanzeigen ist mir als Neuling einfach zu riskant.

Ich frage mich wirklich, worauf ich mich da eingelassen habe. Noch nie war es für mich so unüberwindlich, etwas zu kaufen, was meine Erwartungen erfüllt und dabei aber auch noch vom Preis akzeptabel ist.

Ich weiß ja, was hier üblicherweise empfohlen wird. Und eigentlich kann ich mich immer noch nicht wirklich damit anfreunden, ein Jahrzehnte altes Mikroskop zu kaufen. Aber es scheint wohl gar kein Weg daran vorbei zu führen. Ich blicke da einfach nicht durch.

Mir ist schon klar, das ich wohl ein schwieriger Fall bin. Aber ich musste mir meinen Frust einfach mal von der Seele schreiben.

Gruss Raimund


Peter V.

#94
Hallo Raimund,

ich fürchte, dass wir Deinen Frust leider nur noch achselzuckend zur Kenntnis nehmen können. Ich denke, hier ist alles gesagt, was zu dem Thema sagen kann, es wurde jeder nur erdenkliche Rat gegeben, den man geben kann.  :-\

Meine Mutter hätte früher wohl gesagt: "Dann musst Du dir eben eines backen!"

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Diana1982

#95
Guten Morgen Raimund,

Also nochmal von vorne... Schritt für Schritt...

Wie hoch ist Dein Budget und was erwartest Du Dir mit diesem zu bekommen?
Soweit ichs in Erinnerung habe: Hellfeld und Dunkelfeld?
Dunkelfeld bis zu welchem Obejktiv?
Bis zum 40er gehts z.B. mit Blenden im Kondensor (z.B. im Phasenkontrastrevolverkondensor).

Wie wichtig ist Dir nun modernes Aussehen (z.B. auch die (Lack-)Farbe des Statives)? Darf es aus Metall sein?

Hast schon ein oder mehrere Mikroskope in Aussicht und möchtest wissen, ob die für Dich passen?

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

derda

Lieber Raimund,

mach dir eines klar: bei einem Neukauf bekommst du IMMER eine preisangepasste Qualität.

Nimm eines der zahlreichen Zeiss Standards für nen Appel und nen Ei und leg einfach los.

Viele Grüße,

Erik

raimcomputi

Zitat von: Diana1982 in Juli 25, 2021, 09:18:09 VORMITTAG
Guten Morgen Raimund,

Also nochmal von vorne... Schritt für Schritt...

Wie hoch ist Dein Budget und was erwartest Du Dir mit diesem zu bekommen?
Soweit ichs in Erinnerung habe: Hellfeld und Dunkelfeld?
Dunkelfeld bis zu welchem Obejktiv?
Bis zum 40er gehts z.B. mit Blenden im Kondensor (z.B. im Phasenkontrastrevolverkondensor).

Wie wichtig ist Dir nun modernes Aussehen (z.B. auch die (Lack-)Farbe des Statives)? Darf es aus Metall sein?

Hast schon ein oder mehrere Mikroskope in Aussicht und möchtest wissen, ob die für Dich passen?

LG Diana
Also, dann will ich nochmal versuchen. Ich muss aber dazuschreiben, das ich im Moment in Verhandlungen mit dem Kollege hier aus dem Forum stehe, der sein BA310 verkaufen möchte. Wenn wir uns da über den Preis einigen können, dann komme ich auf diesem Weg vieleicht doch noch zu meinem Wunschmikroskop.

Aber jetzt mal zu den Fragen:

1. Eigentlich wollte ich nicht über 700 bis allerhöchstens 800 Euro gehen. 1000 Euro sind aber wirklich, zumindest erst mal für die Anschaffung mein absolutes Limit. Das man später noch Dinge nachkaufen kann, das steht dann auf einem anderen Blatt Papier. Ich kann und will aber für den Moment die 1000 Euro keinesfalls überschreiten, wenn es geht möchte ich deutlich drunter bleiben.

2. Ich möchte auf jeden Fall meine bereits vorhandene C-Mount Kamera anschließen können. Ich möchte die nicht einfach nur anstelle eines Okulars benutzen, sondern ich hätte zwingend gern einen Fototubus.

3.Dunkelfeld wäre mir wichtig, bis zum 40ger Objektiv reicht mir. Phasenkontrast ist toll, kann aber vieleicht mal später kommen, denn das passt aktuell nicht in meinen finanziellen Rahmen.

4. Eigentlich ist mir modernes Aussehen schon wichtig. Ich weiß, das bei einem Mikroskop zuerst einmal andere Dinge wichtiger sind, wie die Stabilität des Stativs, die Qualität der Objektive und Okulare und auch die Qualität der Antriebe. Aber du hattest ja danach gefragt. Und meine Antwort ist immer noch dieselbe: Mir gefällt zB. ein modernes Motic rein von der Optik viel besser, als zB. ein Zeiss Standard, oder ein Leitz Orthoplan. Die Farbe ist wieder eher untergeordnet. Klar finde ich zB. ein Zeiss Primostar von der Farbe her toll, weil blau meine Lieblingsfarbe ist, aber das ist zweitrangig. Schwarz hingegen mag ich gar nicht. Weiß dagegen ist OK. Nur das komische grau, was zB. manche Orthoplans haben, finde ich furchtbar. Natürlich darf das Stativ nicht nur aus Metall sein, sondern es sollte aus Metall sein. Gibt es denn überhaupt etwas anderes?

5. Ich habe noch keine Mikroskope in Aussicht, außer natürlich ev. das Motic BA 310 hier aus dem Markt, das weiß ich aber noch nicht. Ansonsten habe ich natürlich geschaut, bei Thilo Immel, bei Mikroskop.online und auch bei Ebay und Ebay Kleinanzeigen. Die letzten beiden Quellen kann man aber als unerfahrener Neuling eigentlich vergessen. Und bei den beiden Händlern bin ich nicht fündig geworden, was meinen Vorstellungen und auch meinem preislichen Rahmen entsprechen würde. Bei Mikroskop.online steht zB. ein weißes Orthoplan drin, was ich eigentlich gar nicht schlecht finde. Aber das kostet mit Mehrwertsteuer über 2000 Euro. Und das sprengt halt meinen finanziellen Rahmen völlig. Thilo Immel verkauft ja fast nur Zeiss. Aber da finde ich nichts passendes.

Sollte das halt mit dem Motic klappen, dann nehme ich das, ansonsten weiß ich noch nicht, was ich mache.

Herzlichen Gruß

Raimund

raimcomputi

Heute habe ich mein BA 310 bekommen, was ich nun zum guten Schluss doch noch hier über das Forum kaufen konnte. Der erste Eindruck ist schon mal vielversprechend. Aber jetzt muss ich mich erst mal ordentlich einarbeiten und werde sicher auch noch die eine oder andere Frage haben.

Gruß

Raimund

hebi19

Na dann erst mal herzlichen Glückwunsch zur langen und schweren Geburt.
Hoffen wir, dass das Baby jetzt schnell zu Kräften kommt und Dir viel Freude bereitet.

Bei mir steht auch ein Motic - der Vorgänger, ein BA-300 Trino mit C-Mount-Adapter.
Leider dauert es wohl noch ein Jahr "bis ich ausreichend Zeit" für das schöne Hobby habe......

Grüße aus Franken
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

raimcomputi

Ich habe schon direkt das erste Problem mit dem Mikroskop. Irgendwie ist in der ganzen Sache der Wurm drin, so als sollte es einfach nicht sein.

Ich habe gestern, nachdem das Mikroskop angekommen ist, erst mal alles entstaubt. Bei der Gelegenheit habe ich auch mal den Kondensor aus der Halterung genommen, um ihn abzustauben. Und dabei habe ich gemerkt, das die Aperturblende nicht richtig schließt. Mehrere Lamellen bewegten sich nicht, oder nur teilweise. Da ich dachte, das durch den längeren Nichtgebrauch die Lamellen vieleicht nur irgendwie verklebt wären, habe ich den Kondensor mal vorsichtig geöffnet, um die Lamellen wieder gangbar zu machen. Und dabei fielen mir direkt mehrere kleine Messingteichen entgegen, die als Führungstifte normalerweise in den Lamellen steckten. Die waren abgebrochen, so das die Lamellen nur noch lose im Kondensor lagen und sich natürlich deshalb nicht bewegen konnten. Ich habe die Stifte mit Sekundenkleber festgeklebt an den Lamellen, was auch geklappt hat. Aber ich bekomme die Lamellen einfach nicht mehr rein, so das die Blende wieder öffnet oder schließt. Nach ca. 10 Stunden habe ich aufgegeben.

Das Ende vom Lied ist jetzt, das das Mikroskop hier steht, aber ohne Kondensor. Also muss erst wieder ein neuer besorgt werden, so das ich die nächsten Tage wieder nicht weiterkomme. Das ganze ist wirklich wie verhext. Irgend einer steht da auf der Leitung.

Herzliche Grüße

Raimund

Peter V.

#101
Hallo,

nun ja, das ist Pech. Aber wenn der Verkäufer ein Forist ist, wirst Du Dich doch sicher mit ihm einigen können. Und ich denke, dass Christian Linkenheld helfen bzw. Ersatz beschaffen kann.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

raimcomputi

Klar, Ersatz ist schon zu beschaffen. Das ist nicht das Problem, von den Kosten mal abgesehen. Aber ärgerlich ist es halt.

Aber ingesamt muss ich schon sagen, das ich mir von der Qualität mehr versprochen hatte. Nachdem ich mir das Gerät gestern mal genauer angeschaut habe, ist mein Eindruck, das die mechanische Qualität auch nicht besser ist, wie bei den "Chinamikroskopen", die ich bisher hatte. Die optische Qualität ist schon gut, aber mechanisch dachte ich eigentlich schon, das es einen Unterschied zu den billigen Mikroskopen gibt. Ist aber nicht.

Aber ihr hattet mich ja gewarnt, von daher kann ich mich jetzt auch nicht beschweren.

Naja, egal, jetzt muss erst mal ein Kondensor her.

Peter V.

Hallo Raimund,

aber Dir ging es doch sehr ums Dunkelfeld - das zumindest kannst Du doch auch schon einmal mit dem Kondensor mit defekter Blende ausprobieren!?

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

raimcomputi

Zitat von: Peter V. in Juli 31, 2021, 12:37:06 NACHMITTAGS
Hallo Raimund,

aber Dir ging es doch sehr ums Dunkelfeld - das zumindest kannst Du doch auch schon einmal mit dem Kondensor mit defekter Blende ausprobieren!?

Hezrliche Grüße
Peter
Klar, habe ich ja auch schon ausführlich getestet. Und ich habe ja auch ein 40ger Phasenkontrastobjektiv mit dazu bekommen. Auch das habe ich schon getestet. Und beides, sowohl Dunkelfeld, wie auch Phasenkontrast machen schon Spass.

Und Herr Linkenheld hat mir ein sehr gutes Angebot gemacht, für einen Ersatzkondensor, was ich super finde.

Insgesamt macht das Mikroskop schon Spass. Ich möchte da nicht falsch verstanden werden. Aber ich war halt schon etwas erschrocken, als ich den Kondensor geöffnet habe, über die Lamellenkonstruktion. Das kann eigentlich auf Dauer nicht halten. In dieser Hinsicht war zum Beispiel der Aufbau der Lamellen bei meinem Swift für 160 Euro solider gelöst.

Aber das sind Kleinigkeiten. Ich habe mir zB. gestern einmal den Aufbau der Beleuchtung und die verbaute LED angeschaut. Und da sieht man natürlich schon einen Unterschied zu den "billigen" Chinamikroskopen.

Was wirklich sehr gut ist, das sind die Objektive. Die liefern wirklich ein scharfes Bild bis zum Rand. Und die berüchtigten Chromatischen Aberrationen sind so gut wie nicht vorhanden.

Jetzt bin ich nur mal gespannt, wie das Bild am Computerbildschirm aussieht. Heute ist mein Kameraadapter gekommen. Da muss ich nachher gleich einmal ein paar Tests machen.

Alles in allem, wenn die Panne mit dem Kondensor das einzige bleibt, dann habe ich schon keinen schlechten Kauf gemacht.