Fragen in Bezug auf einen Dunkelfeldkondensor

Begonnen von raimcomputi, Juni 28, 2021, 18:15:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

Zitat von: raimcomputi in Juni 30, 2021, 17:04:38 NACHMITTAGS
...

Kann man denn irgendwie von außen erkennen, ob ein Kondensor hochwertig ist, oder nicht? Oder hilft da einfach nur Ausprobieren?
...

wenn er nur als Abbe Kondensor bezeichnet ist, so ist es ein einfacher unkorrigierter Kondensor.

Bei den hochwertigen Kondensoren steht meist die Korrektur wie z.B. achromatisch oder aplanatisch dabei und ist meist auch draufgraviert (achr. apl.).

Gruß
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

raimcomputi

Hallo Rolf,
Ich habe den Kondensor ganz nach oben gefahren. Wenn ich ihn weiter runterfahre, dann verschlechtert sich das Bild dahingehend, das es viel zu dunkel wird. Also um ausreichend Licht zu haben, muss ich den Kondensor ganz nach oben stellen.

Einen zweiten Kondensor habe ich aktuell nicht. Da müßte ich erst noch einmal stöbern, wo ich einen passenden her bekäme. Aber ansonsten ist dein Tip nicht schlecht und ich komme vieleicht auf dein Angebot zurück.

Hallo mlippert, deinen richtigen Namen kenne ich leider nicht,
Ein Handy besitze ich nicht. Von daher ist das mit dem durchs Okular fotografieren relativ schwierig. Ich könnte höchstens versuchen, ein paar Bilder mit meiner Mikroskopkamera zu machen, wenn das etwas hilft. Ich habe allerdings auch noch nicht rausgefunden, wie man hier Bilder hochläd. Aber das kriege ich raus.

Hallo Wilfried,
Vielen Dank für deine Erklärung in Bezug auf den Kondensor. Schon wieder etwas dazu gelernt.

rhamvossen

#62
Hallo Raimund,

Noch etwas über dein Mikroskop: das sieht doch ganz ordentlich aus. Ich finde es sogar Estätisch sehr gelungen. Ich verstehe überigens das Jemand neu kaufen will, und das ein kleines Budget zu ein "Markenloses" Gerät führt. Das muss aber nichts sagen über deren optische Qualität. Ich hatte vor kurzem noch einem Vergleich gemacht zwischen einen Markenlosen 40er Achromaten und die silbernere Zeiss 40er Achromaten. Den Namenlosen Achromaten lieferte ein besseres Bild als die 4 silbernere Zeiss Exemplaren die ich getestet habe. Es war genau zu gut wie den späteren schwarzen Zeiss 40er Achromaten. Und auch nicht alle Markengeräte sind gut ausbaubar. Das geliebte Zeiss KF2 zum Beispiel. Ich bin davon überzeugt das du bald ein gutes Dunkelfeld bekommen wirst mit dein Gerät. Beste Grüsse,

Rolf

raimcomputi

Hallo Rolf,
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich werde auf jeden Fall nicht lockerlassen, bis ich etwas passendes gefunden habe.

Ich glaube auf jeden Fall, das ein anderer Kondensor her muss für Dunkelfeld. Ich habe vorhin noch einmal alles durchprobiert. Ich habe die schwarze Scheibe genau zentriert. Wenn ich durch den Tubus geschaut habe bei ausgebautem Okular, dann war die schwarze Scheibe exakt in der Mitte vom Sehfeld.

Ich habe mit der Kondensorhöhe gespielt, die Leuchtfeldblende verstellt und auch mit der Aperturblende gespielt. Aber das Ergebnis überzeugt mich nicht. Wie gesagt mit dem 10er Objektiv geht es schon. Wenn es mit dem 40ger auch so wäre, dann wäre ich zufrieden. Aber trotzdem habe ich, auch mit dem 10er Objektiv überall im Bild helle Flecken. Das scheint also irgendwie Streulicht zu sein. Und dadurch ist halt auch der Hintergrund nicht wirklich schwarz. Beim 40ger Objektiv ist das noch heftiger. Und die Farben sind eben verfälscht. Das liegt sicher am Kondensor. Es muss also ein anderer her, zumindest zum Testen. Ich bleibe am Ball. Ich habe auch schon mal wegen einem gebrauchten Kondensor geschaut, bin aber bisher noch nicht fündig geworden.

Wenn alle Stricke reißen, werde ich zunächst mal testweise den Dunkelfeldkondensor probieren, den Bresser speziell für mein Mikroskop anbietet. Zurückschicken geht ja immer. Und der Kardioidkondensor, den ich hier schon mal verlinkt habe, den habe ich auch noch nicht abgeschrieben. Der macht eigentlich wirklich keinen schlechten Eindruck.

Jürgen Boschert

Hallo Raimund,

Dunkelfeld ist ein seeeehr kritisches Verfahren was jedwede Verunreinigungen (Kondensor, Objektträger, Deckgläser, ...) anbelangt. Man muss da sehr sauber arbeiten, jedes Stäubchen leuchtet markant im Bild auf, viele kleinere Verunreinigungen führen zu einem "flauen", aufgehellten DF. Das ist umso kritischer, je stärker die Objektivvergrößerung ist. Deine Schilderungen deuten m.E. in diese Richtung.
Beste Grüße !

JB

raimcomputi

#65
Danke auch für diese Tips. Aber ich nehme eigentlich immer einen neuen Objektträger und auch ein neues Deckglas. Wenn ich die Teile im Licht betrachte, dann sind die eigentlich sauber. Gut, auf der Kondensorlinse kann natürlich schon mal ein Staubkörnchen sein. Aber ich habe mir so einen Blasebalg gekauft, womit ich alle Linsen regelmäßig abblase und mit Linsenpapier abwische. Aber ich werde nochmal verstärkt darauf achten.

Ich werde am Wochenende einmal mit meiner Mikroskopkamera ein paar Bilder machen und die hier hochladen. Auch auf die Gefahr hin, mich zu blamieren. Vielleicht können die Profis unter euch mir dann noch ein paar Tips geben.

Ich habe vorhin nochmal im Netz gesucht. Mich würde wirklich so ein Revolverkondensor reizen. Da findet man ja auch jede Menge. Aber ich brauche ja an der Unterseite einen Schwalbenschwanz. Und nie gibt es Bilder, wo man die Unterseite sehen kann. Deshalb komme ich bisher nicht weiter.

Peter V.

#66
Hallo,

ZitatIch habe vorhin nochmal im Netz gesucht. Mich würde wirklich so ein Revolverkondensor reizen. Da findet man ja auch jede Menge. Aber ich brauche ja an der Unterseite einen Schwalbenschwanz. Und nie gibt es Bilder, wo man die Unterseite sehen kann. Deshalb komme ich bisher nicht weiter.

Wow! Schon 66 Beiträge! Ich habe schon lange keinen Thread mehr gesehen, bei dem sich so im Kreis gedreht wurde. Ich bin mal gepannt, wie oft ich noch "Schwalbenschwanz" in den nächsten 100 Beiträgen lesen werde.  ;)

Raimund, glaubst Du eigentlich ernsthaft, dass Du "im Netz" irgendwo einen x-beliebigen Revolverkondensor findest, der zufällig von allen mechanischen Dimensionen und optischen Eigenschaften an Dein Bresser passt? Ich halte das für fast unmöglich. Ich schreibe bewusst "fast", denn in letzten Zeit gibt es immer wieder Diskutanten, die auf jede Aussage noch "eins draufzusetzen" haben, nach dem Motto "Aaaber...."  ;)
Dabei wissen wir noch nicht einmal genau, wie Deine Kondensoraufnahme aussieht!  Natürlich wird man mit mechanischem Aufwand (und ich rede jetzt zunächst nur von der reinen Mechanik!) vielleicht einen Fremd-Revolverkondensor an die Kondensoraufnahme anpassen können, aber dann müssen auch Bauhöhe und Geomoetrie so beschaffen sein, dass er wirklich unter Deinen Tisch passt, zentrisch sitzt usw. Eine schöne Herausforderung für die Bastler unter den Mikroskopikern mit Werkstatt und Drehbank.

Durch die Diskussion hier kann man sicher einiges lernen, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es Dich praktisch näher ans Ziel führt. Mir kommt es ein wenig vor wie bei Ikea: Diskutierst Du noch oder mikroskopierst Du schon?

Du hast Dich nun auf Dein Bresser eingeschossen und magst keine Krittik mehr an Deiner Kaufentscheidung lesen, das habe ich verstanden. Dennoch schreibe ich es , ob es Dir gefällt oder nicht, und zwar ohne jedwede Schadenfreude, sondern rein aus Unverständnis: Mit jedem anderen gängigen Mikroskop (Zeiss Standard, Leitz Orhtolux, Orthoplan und und und..) wärst Du jetzt schon am Ziel, hättest massig Angebote für einen schönen voll bestückten Revolverkondensor (bei Zeiss manchmal um 100 EUR!) oder einen schönen hochwertigen Kardioidkondesor, den man sowohl bei Zeiss als auch Leitz für unter 100 EUR bekommt.
Allein die Überlegung, irgendeinen Lacerta-Plastikkondensor mit eingebauter LED für fast 400 ER zu kaufen, statt an einem gängigen Mikroskop einen hochwertigen Dunkelfeldkondensor für um 100 EUR zu erwerben, ist mir unverständlich. Aber ich muss ja auch nmicht alles verstehen  ;)

Jedem anderen Mikroskopiker würde ich empfehlen: Sieh zu, dass Du das Bresser irgendwie wieder verkaufen kannst und kauf Dir ein einigermassen gängiges und ausbaubares Mikroskop, bei dem man nicht schon vor großen Hürden steht, wenn man banales Dunkelfeld möchte. Aber das ist hier wohl sinnlos.

Wenn natürlich der Weg das Ziel ist... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Herbert Dietrich

Hallo Raimund,

wenn Du schon mit dem 10er und 20er Objektiv ein miserables Dunkelfeld erhältst???
Bleiben die "Flecken"  an der selben Stelle, wenn Du Objektträger und Deckglas bewegst?
Du schreibst: Aber ich nehme eigentlich immer einen neuen Objektträger und auch ein neues Deckglas.
Da habe ich schon meine blauen Wunder erlebt. Im Hellfeld makellos und im DF reif für den Müll.

Herzliche Grüße

Herbert

Herbert Dietrich

Hallo Wilfried,

der Vorteil der Lösung mit den Pol-Filtern besteht in dem raschen und unkomplizierten Wechsel von Hellfeld zu Dunkelfeld und umgekehrt.

Herzliche Grüße

Herbert

Peter Reil

Hallo,

ohne irgendwie erhellende Bilder wird das hier nichts werden.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

anne

Hallo,
ich bin auch überrascht über den laaaaangen im Kreis drehenden thread zu einem Thema welches über die Suchfunktion doch auch schon beantwortet werden kann.
z.B. hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30059.0
lg
anne

Lupus

Hallo Anne,

den Link gab es bereits in Beitrag #37.

@alle:
Was ist so schlimm, zu diskutieren. Ich erinnere mich an die Antwort in ähnlichen Fällen, man müsse ja nicht mitlesen wenn das Thema nicht gefällt. Manchmal ist die Lernkurve halt sehr flach.  ;)

Hubert

rhamvossen

Hallo,

Ich stimme Hubert völlig zu. Was ist das Problem? Jemand hat ein neues Mikroskop gekauft, das hat er schon. Was hat es für Sinn zu sagen das er besser ein gebrauchtes Gerät kaufen soll? Und natürlich gibt es Fremdkondensoren die passen, man muss nur ein bischen suchen and manchmal etwas basteln. Das machen wir doch auch die ganze Zeit mit unsere gebrauchte Markengeräte? Wir basteln und adaptieren. Ich wette, hätte er sich ein Zeiss KF2 gekauft, wurde hier niemand sagen das es ein "Felhkauf" war.  Dann würde ihnen auch bastellösungen angeboten um das Dunkelfeld zu realisieren.
Ich wurde das Bresser gerne mal ausprobieren. Vorschlag an Raimund: du schickst mir das Mikroskop, werde es testen, Dunkelfeld realisieren und ausführlich berichten. Der Versand (leider teuer nach und von Holland) teilen wir. Vielleicht habe ich auch nog einen passenden Kardioid Dunkelfeldkondensor rumliegen der du für 40 EUR bekommen kannst. Was sagst du dazu? Beste Grüsse,

Rolf

Peter V.

#73
Hallo,

ZitatIch wette, hätte er sich ein Zeiss KF2 gekauft, wurde hier niemand sagen das es ein "Felhkauf" war.

Doch! Weil es für seine Anwendung das falsche Mikroskop wäre und er schlecht beraten worden wäre, wenn man ihm bei seinen Anforderungen dazu geraten hätte.

ZitatWas ist das Problem?

Um das Problem dreht es sich seit über 70 Beiträgen  ;)

Aber wenn Du ihm einen Kondensor anpasst, ist ja alles super! Und mit den Versandkosten nach Holland und 40 EUR für einen Kondensor käme Raimund sicher besser weg als bei weiteren Versuchen, irgendwo "im Netz" etwas Passendes aufzutreiben.

Ansonsten bin ich immer noch der Meinung (und wir wollen ja alle unsere gegenteiligen Meinungen akzeptieren, wie hier bereits zu Anfang im Thread erwähnt wurde), dass das Bresser eine Sackgasse ist. Das wäre zum Beispiel auch ein ZEISS Standard 20, an das keine normalen Kondensoren adaptiert werden können und das ich in einem solchen Fall genau so für einen Fehlkauf halten würde, obgleich es ein "Markengerät" ist.

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

raimcomputi

Zitat von: Peter V. in Juli 01, 2021, 08:22:40 VORMITTAG
Hallo,
Wow! Schon 66 Beiträge! Ich habe schon lange keinen Thread mehr gesehen, bei dem sich so im Kreis gedreht wurde. Ich bin mal gepannt, wie oft ich noch "Schwalbenschwanz" in den nächsten 100 Beiträgen lesen werde.  ;)

Raimund, glaubst Du eigentlich ernsthaft, dass Du "im Netz" irgendwo einen x-beliebigen Revolverkondensor findest, der zufällig von allen mechanischen Dimensionen und optischen Eigenschaften an Dein Bresser passt? Ich halte das für fast unmöglich. Ich schreibe bewusst "fast", denn in letzten Zeit gibt es immer wieder Diskutanten, die auf jede Aussage noch "eins draufzusetzen" haben, nach dem Motto "Aaaber...."  ;)
Dabei wissen wir noch nicht einmal genau, wie Deine Kondensoraufnahme aussieht!  Natürlich wird man mit mechanischem Aufwand (und ich rede jetzt zunächst nur von der reinen Mechanik!) vielleicht einen Fremd-Revolverkondensor an die Kondensoraufnahme anpassen können, aber dann müssen auch Bauhöhe und Geomoetrie so beschaffen sein, dass er wirklich unter Deinen Tisch passt, zentrisch sitzt usw. Eine schöne Herausforderung für die Bastler unter den Mikroskopikern mit Werkstatt und Drehbank.

Durch die Diskussion hier kann man sicher einiges lernen, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es Dich praktisch näher ans Ziel führt. Mir kommt es ein wenig vor wie bei Ikea: Diskutierst Du noch oder mikroskopierst Du schon?

Du hast Dich nun auf Dein Bresser eingeschossen und magst keine Krittik mehr an Deiner Kaufentscheidung lesen, das habe ich verstanden. Dennoch schreibe ich es , ob es Dir gefällt oder nicht, und zwar ohne jedwede Schadenfreude, sondern rein aus Unverständnis: Mit jedem anderen gängigen Mikroskop (Zeiss Standard, Leitz Orhtolux, Orthoplan und und und..) wärst Du jetzt schon am Ziel, hättest massig Angebote für einen schönen voll bestückten Revolverkondensor (bei Zeiss manchmal um 100 EUR!) oder einen schönen hochwertigen Kardioidkondesor, den man sowohl bei Zeiss als auch Leitz für unter 100 EUR bekommt.
Allein die Überlegung, irgendeinen Lacerta-Plastikkondensor mit eingebauter LED für fast 400 ER zu kaufen, statt an einem gängigen Mikroskop einen hochwertigen Dunkelfeldkondensor für um 100 EUR zu erwerben, ist mir unverständlich. Aber ich muss ja auch nmicht alles verstehen  ;)

Jedem anderen Mikroskopiker würde ich empfehlen: Sieh zu, dass Du das Bresser irgendwie wieder verkaufen kannst und kauf Dir ein einigermassen gängiges und ausbaubares Mikroskop, bei dem man nicht schon vor großen Hürden steht, wenn man banales Dunkelfeld möchte. Aber das ist hier wohl sinnlos.

Wenn natürlich der Weg das Ziel ist... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Ich habe ein paar Bilder meiner Kondensoraufnahme und des Kondensors gemacht. Außerdem habe ich den Kondensor ausgemessen und schreibe die Maße einmal in diesen Post rein.

Hier einmal die Maße meines Kondensors:

Die Gesamthöhe beträgt 62mm. Der untere Durchmesser, wo sich die Scala befindet beträgt 60mm, die beiden abgeflachten Seiten haben eine Breite von 53mm. Die drei Durchmesser, wo sich im Inneren die Linsen befinden betragen von unten nach oben 42mm, 37mm und 33mm. Der Schwalbenschwanz hat eine Höhe von 8mm und sein Durchmesser an der größten Stelle beträgt 43mm.

Natürlich darf man meine Entscheidung, dieses spezielle Mikroskop zu kaufen, kritisieren. Man muß diese Entscheidung auch nicht gut oder richtig finden. Schließlich ist es zum Glück immer noch so, das jeder das Recht hat, seine eigene Meinung zu sagen. Aber man sollte halt die Meinung eines anderen trotzdem versuchen irgendwie zu akzeptieren. Und das ist ja hier auch der Fall, also alles gut.

Und ich sags auch ganz ehrlich: Selbst wenn ich doch noch zu der Erkenntnis kommen würde, das mein Kauf ein Fehlkauf war, würde ich das Mikroskop jetzt trotzdem behalten. Allerdings sehe ich es für mich nach wie vor nicht als einen Fehlkauf an. Ich habe jedesmal großen Spass, wenn ich mich an mein Mikroskop setze. Und das ist für mich erst mal das Wichtigste. Alles andere wird sich finden.

Was den Lacerta Kondensor betrifft, der kostet 339 Euro und schon mal nicht fast 400 Euro. 339 Euro sind zwar immer noch viel Geld. Aber zu 400 Euro fehlt schon noch ein gutes Stück. Aber das nur mal so am Rand.

Ansonsten kann ich es nur immer wiederholen. Ich bin sehr begeistert, über die Atmosphäre und Hilfsbereitschaft hier in diesem Forum, auch wenn ich ganz am Anfang etwas entäuscht war. Und ich freue mich wirklich über jeden Tip und jeden Hinweis. Es ist toll zu erleben, das es hier so viele Leute gibt, die ihre Zeit opfern, um anderen, in dem Fall halt mir, unter die Arme zu greifen.

In diesem Sinne: Vielen Dank für jeden Beitrag. Und wie irgend jemand hier schon geschrieben hatte: Wem das zu viel ist, der braucht es ja nicht zu lesen, oder sich zu beteiligen. Ich persönlich meine halt, das ein Forum vom Austausch lebt. Und je mehr los ist, umso besser.