Ich habe auch nochmal etwas mit der Relief-Darstellung von Helicon Focus gespielt, hier die Cocconeis aus obigem Bild...
Servus Olli!
Das ist Dir ausgesprochen gut gelungen, ich gratuliere Dir zu diesen Ergebnissen.
Ich bin leider etwas hinten, noch dazu habe ich mich etwas beim Reinigen verirrt … und habe auch noch eine Art Fluoreszenz-Baustelle. Aber das wird noch.
Die Ergebnisse, die man in diesem Thread sieht, sind meiner Meinung nach allesamt qualitativ 1a. Ich gratuliere selbstverständlich auch den anderen Teilnehmern.
Diese von mir erwähnte „Verirrung“ hatte übrigens auch mit Eukitt und Lufteinschlüssen zu tun. Ich dachte, dass dunkel erscheinende Diatomeen deswegen so aussehen, weil sich Mangandioxid auf den Schalen niedergeschlagen hat. Da ich eine Reinigungsmethode mit Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid probiere, schien mir das gar nicht so abwegig. Aber erfreulicherweise haben wir hier ausgesprochen kundige und auch hilfreiche Mitglieder des Forums, die aufklärend tätig werden:
Lufteinschlüsse … statt Entdecken einer Anfärbung für fossile Diatomeen.
Nix mit Nobelpreis, Ruhm und Smalltalk mit dem schwedischen König …

So, entschuldige bitte meine tratschhaften Abschweifungen, Olli. Zu Deinen Anliegen etc.:
Eindeckmedien … ein paar Beiträge weiter oben findest Du eine Wortmeldung von mir, die haargenau ebenso zu Deiner Nachfrage passt.
Kurzfassung: Naphrax kann man bei Brunel U.K. OHNE das benötigte Lösungsmittel (Toluol) um ca. £ 50,- (ohne Versandkosten) bekommen. Toluol bekommt man als Privatperson leider nur über (durchaus legale!) Umwege bzw. nicht ganz einfach.
Solltest Du allenfalls Naphrax (nur das Harz) bestellt haben, aber Beschaffungsschwierigkeiten von wegen Toluol erleben, kannst Du mich gerne kontaktieren. Vielleicht weiß ich Rat …
Alternativen:
Vielleicht ist mein Tipp bezüglich Zimtrindenöl auch für Dich nützlich. Für „nur“ Fotografieren eine sehr brauchbare und kostengünstige Lösung. Das darin enthaltene Zimtaldehyd hat einen Brechungsindex von etwa 1,62.
Ich rate Dir bitte dazu, beim Umgang mit Zimtrindenöl Handschuhe zu verwenden. Die Substanz ist ein Allergieauslöser und verursacht Hautreizungen.
Sofern Du breite Deckgläser verwendest und die Ränder mit Tesa oder dergleichen abklebst, verdunstet das Öl nicht so schnell und bei Immersionen hebt man nicht so leicht mit dem Objektiv das Deckglas vom Objektträger.
(Nelkenöl geht übrigens auch nicht sooo schlecht. Und: Es ist praktisch immer in Apotheken lagernd. Dessen Brechungsindex beträgt knapp 1,54)
Zu der LOMO 40 × Wasserimmersion, die Du verwendest, Olli:
Perfekt! Es ist eine sehr, sehr gute Wahl für Diatomeen. Ich liebe es.

Da es ausgeprägt kontraststark ist, hat man damit bereits bei „Nicht-Diatomeen-Einbettungsmedien“ (ein wunderschönes Wort!

) einen Vorteil.
Überhaupt meine ich, dass LOMO-Produkte gut sind.
Falls Du ein LOMO 80-er (auch mit H2O zu immergieren) irgendwo zu einem fairen Preis angeboten finden solltest: Bitte NICHT zögern: zuschlagen. Dieses ist ebenso eine famose Optik. Und es hat ähnliche Kontrasteigenschaften wie das 40er. Knackscharfe Abbildungsleistung detto.
(Darf ich mir bitte das LOMO-Logo ausborgen?)

So, dieser Roman neigt sich seinem Ende zu, schönen Abend, Olli, beste Grüße
Jakob