Hauptmenü

Zwiebelhaut

Begonnen von bini, März 05, 2010, 19:57:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bini

Guten Tag Herr Henkel,

Ein schönes Kompliment, herzlichen Dank dafür!

Ja, Sie haben Recht, meine Vorliebe für die "Schiefe Beleuchtung" kann ich nicht leugnen. :)
Mein Beweggrund in dieser wunderschönen und geheimnisvollen Mikrowelt einzutauchen ist weniger der Wissenschaftliche (zumindest noch nicht). Ich sitze staunend und mit voller Ehrfurcht vor diesem für mich so perfekten "Etwas" das sich KF2 nennt und bin jedes Mal auf´s Neue fasziniert von der kleinen und doch so großen Welt unter dem Deckglas.

Für mich persönlich ist das Betrachten der Objekte mit "Schiefer Beleuchtung" unvergleichlich schöner und ästhetischer, und das Fotografieren dieser bereitet mir sehr viel Freude. Ich empfinde es als sehr angenehm meine Freude über neue Entdeckungen mit anderen zu teilen (weil es in meinem Bekanntenkreis niemanden gibt, der sich für das Mikroskopieren begeistern kann), darum stell ich ab und an ein paar Bilder hier ein und dann eben solche, die für mein Empfinden schön sind.

Ich danke Ihnen für Ihre Ausführungen und verstehe durchaus was Sie mir damit sagen wollen. Aber mein Weg ist es (noch) nicht.



Lieber Erik, Ralf und Peter
DANKE! :)


Ein herzlicher Gruß und ein schönes Wochenende
Ihre, Eure Sabine

moniaqua

Hallo Sabine,

Zitat von: bini in März 06, 2010, 17:09:13 NACHMITTAGS
Für mich persönlich ist das Betrachten der Objekte mit "Schiefer Beleuchtung" unvergleichlich schöner und ästhetischer, und das Fotografieren dieser bereitet mir sehr viel Freude. Ich empfinde es als sehr angenehm meine Freude über neue Entdeckungen mit anderen zu teilen (weil es in meinem Bekanntenkreis niemanden gibt, der sich für das Mikroskopieren begeistern kann), darum stell ich ab und an ein paar Bilder hier ein und dann eben solche, die für mein Empfinden schön sind.

Das kann ich absolut nachvollziehen und teile Deine Meinung, dass es nicht immer wissenschaftlich korrekt sein muss in einem Hobby. Manchmal übersieht man das in seinem Eifer, Wissen weiterzugeben, vielleicht. Vielleicht wäre jeweils eine Warnung für die Wissenschaftler hier angebracht, wenn Bilder eher ästhetischen Ansprüchen genügen sollen :)

Ich für meinen Teil fand Deine Zwiebelschalen in schiefer Beleuchtung sehr interessant. Als Idee möchte ich Dir trotzdem noch mitgeben, vielleicht einmal mit Farbe (Methylenblau und Eosin habe ich letztens ausprobiert) im Hellfeld zu experimentieren. Das fand ich bei mir letztens auch recht hübsch, ich kann es aber leider mangels Fototubus nicht fotografieren.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

beamish

Hallo Monika,

Du siehst doch z.B. an Bines Bildern, daß es auch ohne Trino geht.

Herzliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

wimeisrhi

Hallo Sabine,
mein Vorschlag: Bilder vergrößern, einrahmen und ausstellen.
Diese plastischen Effekte sind wirklich was besonderes finde ich.
Viele Grüße aus Kärnten
Wilhelm

moniaqua

Zitat von: beamish in März 06, 2010, 18:05:48 NACHMITTAGS
Du siehst doch z.B. an Bines Bildern, daß es auch ohne Trino geht.
Sehe ich das? <verwirrtguck> Woran denn? Ich kenne ihren Aufbau nicht :)
Ich bin im Besitz eines Binokulars und einer Spiegelreflex und dachte daran, mittels eines Tubus und eines Adapterringes (dieser ist schon vorhanden) die Kamera auf das Mikroskop zu bauen. Nur besitze ich noch keinen Tubus.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

Detlef Kramer

Hallo,

also Bini hat ihre Technik hinreichend erklärt, da muss man nur ein wenig zurück schauen.

Davon unabhängig, ist es möglich, unser Forum von "<verwirrtguck>" und ähnlichem zu verschonen? Wäre schön - ich liebe die deutsche Sprache in ihrer normalen Form, wie ich sie auch von den Zeitungen/Zeitschriften gewöhnt bin.

Nichts für ungut

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Erik, lieber Ralf,

wenn ich alles richtig gelesen habe, dann ist das von Herrn Henkel verlinkte Bild eine Einzelaufnahme mit analoger Technik an einem Apochromaten mit hoher Apertur und somit (vergleichsweise) geringerer Schärfentiefe. Die Antennen liegen da z.B. außerhalb der Schärfenebene, dafür lassen sich die feinen Strukturen des Panzers noch erkennen.
Und der Weg in die digitale Welt wird auch den einen oder anderen Verlust mit sich gebracht haben ...

Vor diesem Hintergrund finde ich die Aufnahme in der dargebotenen Auflösung von 475*422 Pixel nicht schlecht.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

bini

Hallo Monika,

hier ein Link zu meinem Equipment:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4725.15


Guten Abend Wilhelm,

vielen lieben Dank!   :)

Herzliche Grüße
Sabine

moniaqua

#23
Zitat von: Detlef Kramer in März 06, 2010, 20:47:10 NACHMITTAGS
also Bini hat ihre Technik hinreichend erklärt, da muss man nur ein wenig zurück schauen.
In diesem Thread hier? Nicht wirklich.
Die Zeit, x Seiten des Forums zurückzublättern habe ich leider derzeit gar nicht, eigentlich habe ich schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich überhaupt schreibe. Und die Suchfunktion hier ist mehr als bescheiden, nach Beiträgen von bestimmten Mitgliedern suchen ist kaum möglich. Also bitte ich schon etwas um Nachsicht, wenn ich nicht auf dem Laufenden bin, welches der etablierten Mitglieder welche Technik nutzt.
Zitat
Davon unabhängig, ist es möglich, unser Forum von "<verwirrtguck>" und ähnlichem zu verschonen? Wäre schön - ich liebe die deutsche Sprache in ihrer normalen Form, wie ich sie auch von den Zeitungen/Zeitschriften gewöhnt bin.
O mei. Ich werde mich sehr bemühen. Im Gegenzug fände ich es von manchen Mitgliedern sehr schön, wenn sie sich auch einmal ausserhalb des Tellerrandes dieses Forums in anderen Foren umschauen würden, nur einfach mal so. Ebenso nichts für ungut.

Zusatz wegen crosspost (entschuldige, Detlef, gib mir einen deutschen Namen dafür und ich verwende ihn gerne): Danke, Sabine :) Da werde ich gleich mal schauen.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

Eckhard

Hallo Monika,

crosspost = überschneidender Beitrag. Erstaunlicherweise kann man sich auch deutsch differenziert ausdrücken ;)

Jörg hat völlig recht. Das von K. Henkel referenzierte Bild ist zum Zeitpunkt der Erstellung sicherlich erstklassig gewesen. Moderne digitale Kameratechnik macht uns Mikroskopikern das Leben sehr viel leichter und ein moderner Apochromat 10x hat eine NA von 0,45! Die Anzahl der für die Kamera verfügbaren Bildpunkte sollte sich da etwa verdoppelt haben.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

TPL

Hallo Sabine,
meine Hochachtung vor Deinen schönen und ungewöhnlichen Bildern von so einem - ich möchte fast schon sagen: abgedroschenen Motiv!
Auch mich beeindruckt es sehr, dass Du die Bilder mit relativ schlichter Gerätetechnik machst. Das ist mir ein Ansporn!

Schönen Gruß, Thomas

PS: Ein bisschen verwundert bin ich allerdings über das Wasserfloh-Bildchen, das angeblich eine "sauber ausgeleuchtete und richtig belichtete Aufnahme" zeigen soll. Zunächst einmal sachlich: blaues Objekt auf hellblauem Grund erscheint mir nicht richtig belichtet und ein Ergebnis zu starker Blaufilterung. Und nun völlig unsachlich: ich finde dieses Bild ausgesprochen unattraktiv und eine ganz miserable Werbung für... eigentlich egal was. Es mag wohl sein, dass es ganz schön schwierig ist, so ein Viech ordentlich abzubilden, aber die "Tücke des Objektes" macht aus einem hässlichen Bild (tut mir leid, das ist es für mich) noch lange kein gutes Bild. Da lädt die Angabe der sehr hochwertigen Ausrüstung natürlich erst recht zur Kritik ein.

bini

Lieber Thomas,

ich bedanke mich ganz herzlich für das schöne Kompliment!

Wünsche eine gute Nacht
Bini

Johannes R.

#27
Hallo,

das wird jetzt themenfremd, aber ich habe mir jetzt alle Wasserflohbilder angesehen, die mir in meiner -bescheidenen - Literatur
vorliegen. Das sind zwar zum Teil andere Arten, aber die physiologischen Merkmale sind ja ähnlich genug. In der Datz (Deutsche Aquarien-
und Terrarierenzeitschrift) 6/2009 zeigt Martin Kreutz sehr schöne Bilder. In Kremer, das große Buch der Mikroskopie, ist eines. In Werner Nachtigall, Mikroskopieren, auch eines. Im Netz sind natürlich unzählige Bilder, von denen ich mir nur einige angesehen habe.

Das von Herrn Henkel referenzierte Foto  ist zwar bestimmt nicht das Schönste, scheint aber von allen Fotos, die ich mir jetzt angesehen habe,
die meisten Details zu zeigen. Es ist eigentlich am ähnlichsten den Zeichnungen wie im Strebl-Krauter. Als Laie frage ich mich jetzt,
ob das erwähnte Foto eben im Hinblick auf die Zielsetzung "maximale Details" optimiert wurde und eben nicht auf Zielsetzung "schönes Bild".

Ich erinnere mich übrigens dunkel, dass hier im Forum die Bilder im Kosmos-Algenführer auch ganz schön ihr Fett abgekriegt haben.

MfG

Johannes R.  

Ralf

Zitat von: Eckhard in März 06, 2010, 21:31:06 NACHMITTAGS
Hallo Monika,

crosspost = überschneidender Beitrag. Erstaunlicherweise kann man sich auch deutsch differenziert ausdrücken ;)

Jörg hat völlig recht. Das von K. Henkel referenzierte Bild ist zum Zeitpunkt der Erstellung sicherlich erstklassig gewesen. Moderne digitale Kameratechnik macht uns Mikroskopikern das Leben sehr viel leichter und ein moderner Apochromat 10x hat eine NA von 0,45! Die Anzahl der für die Kamera verfügbaren Bildpunkte sollte sich da etwa verdoppelt haben.

Herzliche Grüsse
Eckhard



Lieber Eckhard,

mir ist dann nur unverständlich warum diese "Gnade des hohen Alters" nicht auch für die Bilder von H. Nänny gelten sollte. Herrn Nänny gegenüber ist dann sicherlich mit zweierlei Maß gemesssen worden. Das ist unwissenschaftlich.




Peter V.

#29
Hallo!

Bitte erlaubt mir eine Frage ( die ich durchaus ernst meine ): Ich habe keinerlei Erfahrung mit Mikrofotos aus der Analogära. Nun besteht aber doch  weitestgehend Konses dahingehend, dass die Analogfotographie ( insbesondere auf Diamaterial ) qualitativ immer noch den Zenit der Fotografie darstellte, was Auflösung und Brillanz betrifft.
Mir ist also insofern nicht plausibel, wieso das Alter der Bilder ( hier in auch in anderen Fällen ) stets als Entschuldigung für schlechte Qualität herhalten soll ??? Zumal sich ja seinerzeit auch niemand mit einer "Ritsch-Ratsch-Klick"  ( wer kennt die noch? ) daran versucht hat, sondern in der Regel aufwändig adaptierte hochwertige Kameras zum Einsatz kamen.
Und der Qualitätsverlust beim Scannen dürfte eigentlich so dramatisch auch nicht sein, selbst bei einem 60 EUR-Scanner.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.