Hauptmenü

Winterwaldpfütze

Begonnen von Diana1982, Januar 08, 2025, 22:53:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo Zusammen,

Kurz vor und an Weihnachten habe ich diverse Proben aus einer großen Pfütze bei mir im Wald entnommen.
Während anfangs erwartungsgemäß kaum etwas zu finden war, entwickeln sich die Proben nun zum wahren "Schatz"  ;)
Ich zeige hier einfach mal, was ich so alles finde...manche Bilder werden besser sein, manche schlechter.
Die Proben sind zwar recht vielfältig, aber (noch) nicht sehr reich an Individuen, so dass man ablichten muss, was einem gerade unter die Linse kommt und nicht so sehr wählen kann, zwischen einem besser oder weniger fotogenem "Viehch" oder einer Alge.

Ich fange mal mit einem grünen Paramecium (Paramecium bursaria) an. Gestern habe ich noch gejammert, dass ich welche erwartet hätte, weil die da quasi immer zu finden sind, aber leider keines dabei ist. Und heute: Da sind sie wieder! Besser gesagt EINES, ein einziges in bestimmt 50 Proben. Etwas blass geworden im Vergleich zu den Sommerexemplaren, die ich mal dort geholt hatte, aber doch eindeutig ein grünes. Und es wollte nicht platter werden bzw. still halten, weil zu viel Detritus einer dünnere Wasserschicht verhindert hat. Nun habe ich es drei mal ganz brauchbar erwischt. Einmal auf den "Pelz" fokussiert und zwei mal mittendrin. Die sternförmige Vakuole hätte ich gern besser erwischt, aber es ging nicht, weil es ständig auf Achse war.

Leica DIC, PL APO 63x/1.40 (diese abgeblendet) + Vergrößerungswechsler 1.6x, Canon 750D, Blitz

Viel Spaß beim Anschauen!

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#1
Weiter gehts mit einem Stentor...

Den fand ich aufgrund der Größe extrem schwierig zu fotografieren und ich hoffe inständig, dass ich nochmal ein paar schöne Exemplare finde. Er ist eigentlich petrolgrün, wird aber umso rosaner, je dunkler ich den DIC einstelle...

Das erste Bild habe ich glaube ich mit dem PL FLUOTAR 25 Oil gemacht ... oder wars doch das trockene 20er? Die anderen mit dem PL APO 63 (Leica DIC/DMRB).

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

purkinje

#2
Hallo Diana,
sehr schöne Bilder von einem faszinierenden Geschöpf.
Diese Farbverschiebung im DF nennt sich selektive Beugung und hängt auch von der Färbung und der Brechzahldifferenz zw. Medium und Objekt ab.  Berek hat das 1921 zuerst ausführlich dargelegt*. Eine damals "gehypte" Methode zur Differenzierung von gefärbten Bakterien im Dunkelfeld, die sog. Leuchtbildmethode nach Hoffmann nutzt diesen Effekt ebenfalls.
Beste Grüße Stefan

M. Berek, Über selektive Beugung im Dunkelfeld und farbige Dunkelfeldbeleuchtung, Z wiss Mik 38, S 237ff

anne

Hallo Diana,
sehr, sehr schöne Bilder!
Man kann im ersten Bild sogar die zweite kontraktile Vakuole bei P. B. erahnen.
lG
anne

Siegfried

#4
Liebe Diana
Klasse Bilder. Ich habe ja noch eine Probe von PB von Thilo Bauer vom vorigen Jahr. Davon habe ich einen Teil im Spätherbst in meinen kleinen Gartenteich gegeben. Will mal schauen ob ich jetzt wenn das Eis weggeht, noch welche finde. Und weil wir es von meinem DIC hatten, hier auch PB ohne stacken aus einem älteren Beitrag von mir. Ich könnte aber den Hintergrund auch dunkel grau einstellen.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=367677
   lg von Sigi

Rene

Schöne Aufnahmen, Diana. Ich bin immer noch in Versuchung, ein Leica-System auszuprobieren.

Herzliche Grüße,
René

Spectrum

#6
Hallo Diana,
Auch vom mir mal ein großes Dankeschön, daß du uns an deinen tollen Aufnahmen teilhaben lässt.
Stentor coeruleus ist einer meiner liebsten Tümpelorganismen. Ich könnte diesen Giganten unter den Einzellern stundenlang zusehen. Die lassen sich mit etwas Glück auch leicht gezielt vermehren. Nimm eine Probe in dem du einzelne Exemplare gefunden hast. Dann einen Löffelstiel 1cm tief in Milch oder besser noch Kaffesahne tauchen und damit im Wasseranteil der Probe vorsichtig rühren. Wirklich nur eine winzige Menge Milch und den Detrius nicht aufwirbeln. Dann am besten im Kühlschrank dunkel lagern und die Milchfütterung täglich wiederholen. Nach ein paar Tagen sollten dann soviele Exemplare im Glas sein das du dir ein paar unterm Stemi rauspicken kannst. Dauerhaft kann man die auch gut mit Reiskörnern kultivieren.
Das Paramecium im Winterpelz ist auch eine super Aufnahme!
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Diana1982

Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Eure schönen Kommentare!

@Holger: Auch nach Tagen und zig Sichtungen habe ich keinen Stentor mehr in den Präparaten gefunden...sehr sehr schade. Trotzdem probieren ich das mit der Milch jetzt mal aus in der Hoffnung, dass noch welche auftauchen. Danke Dir herzlich für diesen Tipp!

@Rene: Falls Du ein Leica System möchtest, melde Dich gerne...

@Sigi: Ja, die PB sind echt toll! Ich hatte mal eine "vergessene" Moosprobe über Monate draußen stehen in einem großen Gurkenglas...als ich spaßeshalber mal wieder reingeschaut hatte, war es fast eine Reinkultur ein Paramecium bursaria. Damals hatte ich viele Bilder davon gemacht mit dem alten Leitz-DIC. Die PB von damals waren wesentlich grüner...so wie Deine...

@Stefan: Das kannte ich bisher noch nicht! Aber das war auch mein erster grüner Stentor...erst dachte ich noch, mit der Beleuchtung stimmt was nicht ;)

Meine Proben waren in den letzten Tagen nicht sehr fotogen. Ich glaube, ich muss schon wieder neue holen. Die Algendichte z.B. hat eher abgenommen, habe ich das Gefühl. Kaum mehr schöne Zieralgen dabei, halt nach wie vor nur sehr vereinzelt.

Gestern habe ich eine ganz brauchbar erwischt...2x die gleiche Alge, nur mit anderem Fokus...
Dazu noch ein Minihandyvideo von den tanzenden Kristallen in den Spitzen der Alge...falls sie jemand bestimmen möchte, würde ich mich freuen  :)


LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Spectrum

#8
Hallo Diana,
Ich trau mich mal.
Closterium möglicherweise Closterium striolatum:
https://www.outerhebridesalgae.uk/desmids/desmid-species.php?id=597
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Diana1982

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Jürgen Boschert

Hallo Diana,

das sind doch allesamt wundervolle Aufnahmen. Auch von mir herzlichen Dank fürs Teilen und ... gerne mehr davon!
Beste Grüße !

JB

Martin Kreutz

Hallo Holger,

der Stentor, den Diana hier zeigt, ist nicht Stentor coeruleus, sondern Stentor multiformis. Man erkennt auf Diana's Bildern deutlich, dass nur ein runder Makronukleus vorhanden ist. Es kann also nicht um Stentor coeruleus handeln, der einen perlschnurförmigen Makronukleus besitzt.

Obwohl ich gerade mit argen Problemen meines Webhosters kämpfe und sich die Seiten meiner Webseite aktuell nur sehr langsam öffnen, hier die beiden Arten im Vergleich:


Stentor multiformis

Stentor coeruleus

Stentor multiformis kann intensiv meergrün bis fast farblos sein. Die Art ist kleiner als Stentor coeruleus und kann sich auch nicht so weit strecken. Zudem ist Stentor multiformis wesentlich seltener als Stentor coeruleus. Also ein sehr schöner Fund von Diana mit einer intensiven Färbung.

Martin

Spectrum

#12
Hallo Martin,
Danke für die Berichtigung. Die für die Unterscheidung der verschiedenen Stentor Arten wichtige Form und Anzahl der Großkerne habe ich übersehen, und bin wegen der Farbe von coeruleus ausgegangen.
Kannst du auch etwas zu der Closterium sagen?
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Martin Kreutz

Hallo Holger,

die Closterium halte ich ebenfalls für Cl. striolatum, zumal Diana ein Video mit Details des Apex eingestellt hat. Das passt zu Cl. striolatum.

Martin

Diana1982

Danke Euch!

Mein Fundstück des Tages ist ein "Klumpen"  ;)
Weiß irgendjemand, was das sein könnte.

Objektiv 63x, relativ formatfüllend...mit Maßstäben habe ichs nicht so - die Angabe muss also reichen  ;)
Cilien hatte es keine, aber eine Schleimhülle.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de