Liebe Pflanzenfreunde,
heute fand ich in einem Blumenstrauss ein abgeknicktes Tulpenblatt, von dem man die Epidermis einfach abziehen konnte. Schon ein einfaches, ungefärbtes Stück in Wasser lässt sehr schön die Stomata erkennen, die ich hier zeigen möchte.
Bild 1: weil sie so schön sind: eine Tulipa-Illustration aus "Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz" von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé (1885, public domain)

Präparation: abgezogene Epidermis von der Blattunterseite des Tulpenblattes in Wasser (Frischpräparat).
Bild 2a/b: Die Stomata des Tulpenblattes, Vergrößerung 200x, Stapel aus 26 Bildern, Bild 2b mit Maßstab.


Die Stomata haben eine Länge von durchschnittlich 58 µm, bei einer durchschnittlichen Breite von 42µm. Der Spalt selbst ist ca. 32 µm lang und geöffnet 8 µm breit.
Man erkennt Blattspalte in unterschiedlichen Öffnungsstadien und auch die Chloroplasten in den Schließzellen sowie die Zellkerne der Epidermiszellen sind gut zu erkennen. Diese sind deutlich größer wie die Stomata und rund 400µm lang und 26 µm breit.
Ein gutes Stück der Epidermis habe ich noch in AFE, mal sehen, ob sich daraus schöne Dauerpräparat erstellen lassen.
Viel Spaß beim Betrachten, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.
Herzliche Grüße
Jörg