Hauptmenü

Immersionsöl

Begonnen von Werner Gruber, Juli 27, 2011, 19:52:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner Gruber

Habe mir ein Immersionsöl  50ml auf Cedernholzölbasis [IMMO50ml] gekauft

beim Mikroskop Bresse Bino war ein anderes wesentlich dünneres Öl beigepackt.

Ich habe den Eindruck dass mit dem dünnen Öl ein besseres Bild entsteht als wie mit dem Immersionsöl  50ml auf Cedernholzölbasis.

Könnte ich damit recht haben??

lg. kismoh

Rene

well, improvements happen all the time. So why would you want to go back to Cederwood oil?

René

Nomarski

Hallo kismoh,

hast du mal den Brechungsindex gemessen?

VG
Bernd

Detlef Kramer

Also ich verstehe es auch nicht. Immersionsöl sollte den Brechungsindex d = 1,518 aufweisen. Alles andere ist Romantik oder Kokulores.

D.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Florian Stellmacher

Gemach liebe Freunde!

Brechungsindex? Welches Öl besser ist?

Es ist doch wie so oft eine Frage des Stils!


links: rezente Immersionsölflasche von Olympus; rechts: original verkorktes Cedernöl, um 1900 mit einem Swift Bacteriological Microscope ausgeliefert (noch absolut fließfähig!)

Nicht ganz ernstgemeinte Grüße  ;),
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Nomarski

Ich habe hier eine Flasche, auf der steht :Brechungsindex 1,515.
Auf einer anderen Flasche mit Immersionsöl steht der Brechungsindex 1,482.

Wozu also die künstliche Aufregung?

VG
Bernd

Florian Stellmacher

Liener Bernd,

ich sag' nur:1,516 bei 23°C! Scheint also alles ein wenig "im Flusse" zu sein...

Ich denke 1,5(1) ist wohl der gängigste Wert, genauer braucht man es wohl für normale Anwendungen auch nicht.

Nur erstaunlich, dass man dann einen Unterschied bemerkt! Verunreinigungen?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Nomarski

ZitatNur erstaunlich, dass man dann einen Unterschied bemerkt! Verunreinigungen?

Oder auch Luftblasen.

Vielleicht bekommen wir noch genauere Details.

beamish

#8
Hallo Florian,

die Frage des Stils beschäftigte mich ölmäßig auch grade. Ich hatte da so eine relativ große "Nachfüllflasche" mit Immersionsöl (BI 1.518), deren Inhalt nur schwer zu entnehmen war (Merck Weithalsfläschchen, keine "Originalabfüllung", der anwesende jenige, von dem ichs habe, weiß wovon ich rede). Was aus Plastik wollte ich nicht. Kurz und gut: ich habe in der Bucht ein Parfümflaköngchen entdeckt, das keiner haben wollte und für 1 Euro wars meins...



Hat einen eingeschliffenen Stöpsel mit Glasstab und funktioniert perfekt.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Alfons Renz

Hallo,

Zu Frage der Mischbarkeit verschiedener Immersionsöle gab es schon eine Diskussion:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7704.msg52991#msg52991

Möglicherweise liegt das Problem in der Schlierenbildung beim Mischen unterschiedlicher Öle. Es reicht, wenn die Frontlinse vor dem Ölwechsel nur leicht abgewischt wurde, so wie man es ja macht, wenn man wieder das selbe Öl verwendet.

Ganz schlimm ist es auch, wenn ein fast leeres Fläschchen mit frischen Öl einer anderen Konsistenz aufgefüllt wird. Das gibt einer Art von Mayonnaise.

Schlierenfreie Grüße,

Alfons

Florian Stellmacher

Lieber Martin,

ZitatDie Frage des Stils beschäftigte mich ölmäßig auch grade.

Deine Lösung finde ich praktisch, kreativ, elegant, wohlriechend und - emanzipiert!  ;D

Mehr Stil geht nicht!



Herzliche Grüße,
Florian

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Klaus Herrmann

allo Matin,

also "Stil" keine Frage! ;)

aber in so eine Flasche gehört mindestens Rosenöl rein. Wenn du keines hast: ich hab!

Die Flasche zugegeben nicht so edel wie deine, aber der Inhalt einfach dufte! :)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Florian Stellmacher

#12
Lieber Klaus,
lieber Martin,

so ganz weit weg von dem wahren Klassiker, der Doppelflasche, seid Ihr mit Euren Flakons gar nicht:



Herzliche Grüße,
Florian

P.S.: Ist Euch aufgefallen, dass wir von kismoh lange nichts mehr gehört haben? Es wäre doch interessant zu erfahren, warum er sich für das Zedernöl entschieden hat, welcher Brechungsindex dafür angegeben wurde, ob es tatsächlich für die Mikroskopie geeignet ist usw.
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Rene

And of course the diehards would go for Canada Balsem immersion!

René

btw, Martin, very nice! That's as far removed from the plastic bottle earlier shown, as the paraffin lamp from the newest LED-gimmick   :D

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

ich gebe zu ich bin ein Freak. Ich habe mal alte Chemie-Laborgeäte und Pharmaziezeugs gesammelt - das sind die anderen Kisten, die noch im Keller stehen! ;D

Die linke Flasche war vor vielen Jahren bei einem Flohmarktmikroskop der einzige Grund, warum ich es gekauft habe. Elfenbein!



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken