Taugt mein Mikroskop was oder brauche ich ein Neues? (CZJ Eduval, Glaspilz)

Begonnen von Carmen, März 30, 2013, 23:02:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

Hallo,

also gut ich gebe mich geschlagen und Carmen bekommt ein anderes 40 er Objektiv. >:(

Nach Abreinigen des Gemisches aus Dreck und "Glaspilz" sieht man, dass dieser die Vergütungsschicht schon deutlich angegriffen hatte.

Aufnahme der Frontlinsenoberfläche im Stemi bei Vergrösserungseinstellung 90 fach:



viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Henkel

Zitat von: wilfried48 in April 04, 2013, 13:43:09 NACHMITTAGS
Nach Abreinigen des Gemisches aus Dreck und "Glaspilz" sieht man, dass dieser die Vergütungsschicht schon deutlich angegriffen hatte.
Aufnahme der Frontlinsenoberfläche im Stemi bei Vergrösserungseinstellung 90 fach:
Wilfried

Hallo Wilfried48!
Abgesehen davon, daß ich mich freue, daß Carmen nun ein neues 40er bekommt, möchte ich anregen, das Objektivpilzfoto im Forum dauerhaft unter einem treffenden Schlagwort zu archivieren. Schon manche Verpilzung gesehen habend, gebe ich aber zu: Noch nie derart beeindruckend.

Danke fürs Foto.
Gruß KH

Oecoprotonucli

#77
Zitat von: Klaus Henkel in April 04, 2013, 14:33:18 NACHMITTAGS
möchte ich anregen, das Objektivpilzfoto im Forum dauerhaft unter einem treffenden Schlagwort zu archivieren. Schon manche Verpilzung gesehen habend, gebe ich aber zu: Noch nie derart beeindruckend.

Finde ich auch! Muss ich doch glatt nochmal irgendwo lesen, wie die Pilze es schaffen, das Glas derart aufzulösen! Wahre Steinfresser sind das.

(Und bevor jemand mich korrigiert: Ich finde den Ausdruck "Steinfresser" nur gerade schick - ich weiß, dass die Pilze sich von etwas Anderem (Organischem) ernähren und das Glas vielmehr durch deren anfallende Stoffwechselprodukte angelöst wird.)

Besten Gruß
Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

wilfried48

Hallo,

da Glaspilzschäden in Objektivlinsenvergütungsschichten offensichtlich interessant sind bin ich nochmal in ein richtiges Auflichtmikroskop
gegangen. Objektiv Olympus UMplan 10x Auflicht Hellfeld  und Auflicht DIC:





Beim DIC sieht man schön die Interferenzfarben an den noch intakten Bereichen der Vergütungsschicht.

Da die Frontlinse leicht konkav ist, hat man natürlich Probleme mit der Schärfe und der gleichmässigen Ausleuchtung über das ganze Bildfeld.


viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Carmen

#79
Wow! Dass das Objektiv so aussieht, hätte ich dann aber doch nicht gedacht! Und sind die Schäden jetzt ausschließlich vom Pilz verursacht oder sind da auch mechanische Einwirkungen von außen erkennbar? Also ich sehe da schon allerhand Kratzer... Und was ist das für ein "Plopps" da mittig auf der Linse?!

(Für Euer Treffen werde ich dann auch noch was aus HVL beisteuern, auch wenn ich nicht dabei sein kann. Ich will ja nicht nur Nehmen :))

Und gleich noch die nächste Frage: Damit die übrig gebliebenen Objektive nicht das gleiche Schicksal ereilt (irgendwie vermute ich bei dem 100er ähnliches, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt) - was kann ich dagegen tun?! Wenn der Pilz einmal da ist, wie werd' ich den los?

Viele Grüße
Carmen

wilfried48

#80
Hallo Carmen,

der "Plopps" in der Mitte, der im STEMI wie eine Erhöhung aussieht in Wirklichkeit eine ausgebrochene Vertiefung, die sicher tiefer als die Vergütungsschichtdicke (einige µm) reicht.
Was da natürlich wie und wann entstanden ist und ob die Schäden durch das Abreinigen der Dreck/Glaspilzschicht noch vergrössert wurden, lässt sich natürlich schwierig sagen.
Ich nehme an dass die eher punktförmig und runden Schäden rein durch den Glaspilz entstanden sind während die Linienförmigen Schäden durch Kratzer entstanden sind die durch den Glaspilz noch verstärkt wurden.
Aber letztendlich ist das ja egal und das Objektiv ist hin.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Oecoprotonucli

#81
Zitat von: Carmen in April 04, 2013, 15:27:51 NACHMITTAGS
Und gleich noch die nächste Frage: Damit die übrig gebliebenen Objektive nicht das gleiche Schicksal ereilt (irgendwie vermute ich bei dem 100er ähnliches, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt) - was kann ich dagegen tun?! Wenn der Pilz einmal da ist, wie werd' ich den los?

Hallo Carmen,

manche bezweifeln, dass man den je wieder ganz los wird (wenn er auf inneren Linsenflächen sitzt), weil die Sporen überall seien - und schmeissen die "verseuchten Teile" weg.

Bei für den Pilz ungünstigen Bedingungen hört er wohl auf zu wachsen, kann aber weiter wachsen, wenn die Bedingungen für ihn wieder besser werden.

Andere reinigen und töten den Pilz ab und beugen dann vor, indem sie die richtige (geringere) Luftfeuchtigkeit und richtige Temperatur wählen (also eben nicht den Keller).

Was jetzt da genau die richtigen Mittel und Luftfeuchte-/Temperaturbedingen sind, müsste ich noch einmal nachlesen, vielleicht (bestimmt!?) weiß es hier jemand. Aus der Erinnerung: mögen diese Pilze wohl kein UV- (Sonnen-) Licht und auch keine Essigsäure*.

Viele Grüße

Sebastian

* edit: Essigsäure ist nicht das beste Mittel - siehe die nachfolgenden ausführlicheren Links!
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

wilfried48

Hallo Carmen,

siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Glaspilz

offensichtlich spielt die Luftfeuchtigkeit und Lichtabschluss eine grosse Rolle man trifft ihn daher viel häufiger auf der Linsenfläche im Innern des Mikroskops an.

Ich konnte ihn auch schon ab und an mit leichtem alkalischem Glasreiniger rückstandsfrei ohne bleibende Schäden entfernen.

Daher war ich auch hier optimistisch.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Peter V.

Hallo,

und könnte es nicht sinvoll sein, ein vom Pilz befreites Objektiv zusätzlich mit UV zu bestrahlen? Konkret, es mal eine Weile als "Fluoreszenzobjektiv" zu verwenden?
Damit verbunden direkt eine Frage an unsere Biologen: Sind Pilzsporen überhaupt UV-sensibel?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Oecoprotonucli

#84
Hallo,

hier noch ein Link zu "Glaspilz" und seiner Entfernung bei Kameraobjektiven:

http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz.html

und (edit):
http://lenses.zeiss.com/camera-lenses/carl-zeiss-camera-lenses/website/service/fungus_on_lenses.html

und (edit) in unserem Forum:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15623

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8754.5

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14936.0

Und in einem Nachbarforum ein paar Bilder:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-glaspilz-in-altem-fotoobjektiv?highlight=glaspilz


Zitat von: Peter V. in April 04, 2013, 16:07:14 NACHMITTAGS
und könnte es nicht sinvoll sein, ein vom Pilz befreites Objektiv zusätzlich mit UV zu bestrahlen? Konkret, es mal eine Weile als "Fluoreszenzobjektiv" zu verwenden?
Damit verbunden direkt eine Frage an unsere Biologen: Sind Pilzsporen überhaupt UV-sensibel?

Ich bin ja nur Biologe, wir brauchen einen Mykologen!  ;D *

VG
Sebastian

* edit: auch hier siehe nachfolgende Kommentare und Links!
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Carmen

#85
ZitatAber letztendlich ist das ja egal und da Objektiv ist hin.
Ja, natürlich, es hatte mich nur interessiert, ob der Glaspilz alleine solche Schäden anrichten kann  ??? Danke für die vielen Infos. Auf die Idee, bei Wikipedia mal zu gucken, hätte ich auch alleine kommen können...  8)

ZitatFrage an unsere Biologen: Sind Pilzsporen überhaupt UV-sensibel?
Fragt mich was zu Fledermäusen und ich stehe Rede und Antwort - bei Pilzen bin ich völlig ahnungslos  ;D

Viele Grüße
Carmen

knipser009

Zitat von: Peter V. in April 04, 2013, 16:07:14 NACHMITTAGS

Damit verbunden direkt eine Frage an unsere Biologen: Sind Pilzsporen überhaupt UV-sensibel?

hallo

Der Glaspilz und die Sporen des Glaspilzes sind UV-sensibel. Bei gering befallenen Fotoobjektiven ist es üblich, sie ganz einfach dem Sonnenlicht eines hellen Sommertages auszusetzen, um den Pilz abzutöten. Bei einem stärkerem Befall wie in der gezeigten Mikroskopoptik macht dies natürlich keine Sinn mehr. Das Problem bei Mikroskopobjektiven sehe in der jedoch vergleichbar kleinen Eintrittsöffnung für das Sonnenlicht. UV-Fuoreszenz mit HBO_brenner wäre eine gute Idee  .

lG

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Oecoprotonucli

Zitat von: Peter V. in April 04, 2013, 16:07:14 NACHMITTAGS
und könnte es nicht sinvoll sein, ein vom Pilz befreites Objektiv zusätzlich mit UV zu bestrahlen? Konkret, es mal eine Weile als "Fluoreszenzobjektiv" zu verwenden?
Damit verbunden direkt eine Frage an unsere Biologen: Sind Pilzsporen überhaupt UV-sensibel?

Hallo Peter,

ich habe jetzt auch nur ein wenig das Internet bemüht und somit ist die berühmte Antwort wahrscheinlich "Kommt drauf an.."

Hier ein paar Zitate:

"Aufgrund der dicken Zellwände aus Chitin sind Schimmelpilzsporen sehr widerstandsfähig gegen Austrocknung. In diese Zellwände sind bei vielen Schimmelpilzarten Melanine eingelagert, die die Sporen vor Schäden durch UV-Licht schützen. Außerdem sind einige Schimmelpilzsporen sehr hitzeresistent."

"In der Außenluft ist die Lebensdauer der Pilzsporen von der Temeratur, der Luftfeuchtigkeit und der Sonneneinstrahlung abhängig. Farblose Sporen werden rasch durch die UV-Strahlen im Sonnenlicht abgetötet. Dies führt dazu, dass die pigmentierten Sporen von Alternaria und Cladosporum in allen untersuchten Luftproben der verschiedensten Regionen der Erde überwiegen."

Offtopic:  ;D
"Im Jahre 1922 wurde das Grab des ägyptischen Königs Tut-ench-Amun (1347 - 1339 v. Chr.) gefunden. Nach der Entdeckung dieses Grabes kamen etwa 30 Personen, die unmittelbar an der Freilegung oder Erforschung des über 3000 Jahre alten Grabes beteiligt waren, auf unerklärliche Weise ums Leben."
"...man fand neben bis dahin unbekannten Bakterien und Pilzen auch größere Mengen des Schimmelpilze Aspergillus flavus. Dieser Schimmelpilz enthält Aflatoxine..."

Ontopic: :D
"Besonders keimtötend wirken UV-Strahlen des Wellenlängenbereichs 240-280 nm. Die Eindringtiefe ist allerdings gering (1-2 mm) und vom Verschmutzungsgrad abhängig (Absorption). UV-Strahler werden erfolgreich in Brotlagerräumen eingesetzt."

Quelle: http://www.binker.de/schimmelpilze.htm

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

wilfried48

Zitat von: Carmen in April 04, 2013, 15:27:51 NACHMITTAGS
Und gleich noch die nächste Frage: Damit die übrig gebliebenen Objektive nicht das gleiche Schicksal ereilt (irgendwie vermute ich bei dem 100er ähnliches, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt) Viele Grüße

Hallo Carmen,

das 100er war zwar auch stark verschmutzt. Dieser Schmutz liess sich aber mit Wundbenzin rückstandslos entfernen. Und zumindest die Frontlinse sieht jetzt wieder astrein aus.

Auflichtmikroskop Olympus UMPlan 10 x, Hellfeld:



Ob es allerdings auch tadellos funktioniert, kann ich erst heute abend zu Hause testen, wenn ich es in ein Zeiss Junior Mikroskop Schraube und mir mit einem passenden CZJ PK Okular das Bild anschaue.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Detlef Kramer

Hallo Carmen,

ich habe meine Wette verloren! Da du aber schon eine Zusage zu einem besser passenden CZJ-40 bekommen hast, macht es wenig Sinn, Dir ein ZW-40 zu geben. Aber, du hast jetzt auf jeden Fall was gut! Leider habe ich nur ZW, aber die harmonieren ganz gut mit CZJ 45 mm Abgleichlänge. Also, überlege Dir etwas!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken