Hauptmenü

Beleuchtung Leitz SM LUX

Begonnen von Vorticella, Januar 06, 2018, 11:05:53 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo -

für die Diskussion mag es nützlich sein, hier einen Beitrag gekürzt zu wiederholen, den ich zu Jörg P.s Zwirn (Möglichkeit zur Korrektur von LED-Farbstichen durch Filter) geschrieben habe:

Im Prinzip leuchtet auch ein "weiße" LED violett/blau. Man fügt Leuchtstoffe hinzu, die durch Fluoreszenz aus einem m.o.w. großen Teil des energiereicheren Blaulichts längerwelliges, d.h. energieärmeres grünes/gelbes/rotes Licht erzeugen. Blaugrünes macht Schwierigkeiten.
Man mache sich mal die Mühe, die Datenblätter von LEDs zu konsultieren. Hier ein Beispiel von Cree. Während die Intensität einer Halogenlampe von Blau nach Rot ziemlich gleichmäßig (leichte S-Kurve) etwa auf das 3fache ansteigt, kriegen wird bei verschiedenen Cree XM-L-Typen das folgende (und andere Fabrikate sind ziemlich ähnlich):



Man sieht: Selbst das Spektrum der "warmtönigen" LEDs hat nicht das geringste mit Halogen oder Tageslicht zu tun und selbst wenn man in einer farblosen Umgebung (Buch, Schreibtisch) diesen Eindruck hat, sieht es beim Betrachten von Farben wieder ganz anders aus!
Dazu kommt, dass ein Farbeindruck im menschlichen Auge sowohl durch den Überschuss einer Farbe als auch durch das Fehlen von deren Komplementärfarbe zustande kommen kann.

Wie will man da mit vernünftigem Filteraufwand ein Halogenlampenspektrum draus machen? Alles hängt derzeit noch von den beleuchteten Objekten und den Geschmäckern ab.
 
Mit einem Einzelfilter aus der Silberhalogenid-Fotozeit lässt sich die Delle im Blaugrünbereich bei 480 nm sicher nicht ausbügeln sondern man müsste mit Kombinationen spielen - oder warten bis es der LED-Industrie gelungen ist die Leuchtstoffkomponenten besser zu mischen. Bei den Leuchtstoffröhren ist das schließlich auch einigermaßen gelungen, auch wenn man es am Schluss bei den sogenannten "Spar"lampen wieder "vergessen" hat.

Viele Grüße

Rolf

luxikon

#31
Lieber Peter V.,

ist leider so, dass ich nur die Beiträge aus diesem thread angezeigt bekomme, wenn ich Hiller oder Stephan Hiller in die Suchmaske eingebe.
Sonst hätte ich ja nicht gefragt.
Herzliche Grüße
Klaus

Bernhard Lebeda

Dem Manne kann geholfen werden:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=299.msg13998#msg13998

Hab mich auch gerade sehr erfolgreich von Stephan ausstatten lassen!!

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Peter V.

Hallo luxikon,

Zitat von: luxikon in Januar 19, 2018, 14:55:03 NACHMITTAGS
Lieber Peter V.,

ist leider so, dass ich nur die Beiträge aus diesem thread angezeigt bekomme, wenn ich Hiller oder Stephan Hiller in die Suchmaske eingebe.
Sonst hätte ich ja nicht gefragt.

wenn Du in dieses Fenster "Hiller" einträgst, bekommst Du nur Ergebnisse aus diesem Thread? ? ? Ich bekommt da exakt 6 Seiten a 40 Treffen angezeigt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

luxikon

#34
Hallo Peter und Bernhard,

danke. Ich hatte die Suchmaske oben rechts genommen.
Wofür ist die denn da?
Herzliche Grüße
Klaus

Lupus

Hallo,

ZitatIch hatte die Suchmaske oben rechts genommen.
Wofür ist die denn da?
zum Suchen. Aber die sucht nach meiner Erfahrung nur in dem Forumsbereich in dem man sich momentan befindet. Wenn man also aus einem Tread heraus dort sucht, findet man nur Einträge aus diesem Thread.

Hubert

Stephan Hiller

Hallo Klaus (Luxikon) und alle die Probleme haben mit mir Kontakt aufzunehmen.

Einfach auf das Symbol Brief oder die Sprechblase nebenan klicken und schon kann man mit mir kommunizieren.

Grüße

Stephan Hiller

Piper

Hallo,
nur ganz kurz.
Herr Kelvin wird sich im Grab freuen, dass man ihn mal ausgeschrieben hat.  :-)
Auch zielte meine Frage nicht darauf ab, aus einem LED-Spektrum ein Halogen-Lampenspektrum zu machen-, die spektralen Unterschiede sind auch mir nicht unbekannt-, sondern es ging nur darum, den sichtbaren und mich subjektiv störenden Blaustich, der nun mal schwerpunktmäßig den 6000 K *g* geschuldet ist, durch einen geeigneten Filter so abzuschwächen, dass die visuelle Beobachtung dem ansonten gewohnten Eindruck angenähert wird.

Auch wenn ich bei einer rotstichigen Glühlampe einen Blaufilter auflege, mache ich aus dem Glühlampenspektrum keine Sonnenlichtspektrum, kann aber den Rotstich abschwächen. In umgekehrter Weise sollte dies auch bei einem Blaustich funktionieren, und deshalb gibt es ja auch für die bildmäßige Fotografie entsprechende Farbausgleichsfilter, die allzu sehr dominierendes Blau etwas abschwächen. Nur darauf war meine Frage gerichtet. Und falls ein bestimmter Filter bei einer 6000 K LED eines Anwenders diesen Zweck erfüllt, besteht natürlich eine gute Chance, dass dies auch bei der 6000 K LED eines anderen Anwenders funktionieren kann, auch wenn beide LEDs nicht identische Fabrikate sind.
Setze diese kleinen Anmerkungen noch in meinen anderen "Zwirn", damit man meine Frage nicht missversteht.

Schöne Grüße
Jörg


Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

ich möchte -mal wieder- eine Lanze für Stephan Hillers "Produkte" brechen. Er verdient an seinen Lösungen sicher nicht viel Die Verarbeitung und die verwendeten Komponenten sind wirklich hervorragend und das Design gut durchdacht. Ich habe mir für meine Zeiss-West-Mikroskope mehrere Leuchten 30 auf LED umgerüstet und bin komplett begeistert. Das teuerste sind die Steuergeräte, in denen natürlich auch viel Arbeit steckt. Für sehr lichtschluckende Verfahren -Jamin-Lebedeff, DIC, farbigen Ph- hat er mir eben erst eines gebaut, das mir nun Licht im Überfluss zur Verfügung stellt. Zudem hat er mir die Möglichkeit realisiert, an einem Steuergerät per Schalter 2 Mikroskope zu betreiben.
Bei den Leuchten 30 ist das kein "direkter" Plug&Play-Umbau, aber ich sehe für mich keine Notwendigkeit einer Halogenlampe mehr. Die Verarbeitung ist -wie gesagt- sehr wertig und zuverlässig und nur halb so teuer wie andere professionell angebotenen Lösungen.


Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

TPL

Zitat von: Piper in Januar 20, 2018, 00:20:47 VORMITTAG(...) Herr Kelvin wird sich im Grab freuen, dass man ihn mal ausgeschrieben hat. (...)

Hallo Herr Piper,

das mag sein, aber mal mit dem seit 1967 obsoleten und mal ohne das Grad-Zeichen (°) ist es verwirrend: was meint der Herr Piper denn nun, wenn er es mal mit und mal ohne "Deko" schreibt?

Viele Grüße
Thomas / TPL

Peter V.

Hallo,

Zitatmal ohne das Grad-Zeichen (°) ist es verwirrend: was meint der Herr Piper denn nun, wenn er es mal mit und mal ohne "Deko" schreibt?

In der Tat! Diese Frage hat mich die letzten zwei Nächte nicht schlafen lassen!   ;)

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

ZitatIn der Tat! Diese Frage hat mich die letzten zwei Nächte nicht schlafen lassen!   ;)

Ich war auch ziemlch beunruhigt, ich kenne den Herrn gar nicht -  ich kenne nur den Herrn Zelsius und den Herrn Rehamür  8)
Aber ich glaube nicht dass man den Zelsius mit Z abkürzt, weil das das Zeichen von Zorro ist, den ich sehr gut aus meiner Jugend kenne.

Na gut ist vielleicht etwas OT. Kann auch gerne ignoriert werden!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

Lieber Peter und Klaus,

nach Eurer launigen Logik braucht man eigentlich keine standardisierten Einheiten. "Warmweiß" und "kaltweiß" kling doch eh viel schöner als Kelvin, °Kelvin, K, CRI, Mired, etc. pp., und was diese wortgewandten Wissenschaftler sonst so alles schreiben.

Hattet Ihr schon mal daran gedacht, dass solche Texte auch von Einsteigern/Neulingen dieser Materie gelesen werden?

Nicht-standardisierte, total individuelle Grüße aus Kinshasa (kurz vor der Internet-Abschaltung),
Thomas

Piper

Hallo,

der "Herr Piper" meinte mit seiner Frage nur, wie man den Blaustich in einer LED mit einer angegebenen Farbtemperatur von 6000 K (oder wie auch immer sonst geschrieben) mit einfachen Mittel reduzieren kann.
Und der "Herr Piper" fühlt sich an einen Vortrag erinnert, lange Jahre zurückliegend, und nicht von ihm, im übrigen (VORSICHT: neue Rechtschreibreform: Übrigen!) aber sehr interessant und substanziell, bei dem der Referent an einer Stelle von "My" sprach. Upps.... Vielleicht hatte er es auch noch etwas länger gezogen, also "Müüüüühhhhh...".
In der anschließenden Diskussion wurde er jedenfalls allen Ernstes als erstes (oder neu: "Erstes?") darauf hingewiesen, dass es doch "Mikrometer" heißen müsse.   :-)))

Jetzt aber im Ernst:
Ich habe heute etwas herumgespielt und möchte den folgenden konstruktiv gemeinten Hinweis den ernsthaft an der Sachfrage orientierten Diskutanten nicht vorenthalten:
Zumindest mit der 6000 K LED, die ich Test habe, konnte ich den bläulichen Farbstich feinfühlig verändern und in ein neutrales Weiß u.a. dezente wärmere Farbtöne umwandeln, indem ich die üblichen Polfilter mitsamt einem Lambda-Kompensator integriert habe. Je nachdem, wie man den Kompensator drehte, ergab sich ein zarter Blauton, ein neutral erscheinendes Weiß, oder ein zarter Rotton. 

Weitere Differenzierungen in der Darstellung mehrfach gefärbter Histo-Präparate ergaben sich, wenn zusätzlich ein ,,Neodymium Moon and Skyglow-Filter" (Baader Planetarium) eingesetzt wurde. Dieser Interferenzfilter konnte auch im Strahlengang geneigt werden, wodurch sich weitere Farbnuancierungen ergaben (letztere Effekte waren auch im polarisierten Licht bei der Untersuchung anisotroper Objekte nicht uninteressant).

Wer also bei seiner LED mit der Standard-Farbtemperatur von 6000 K einen ggf. vorhandenen Blaustich reduzieren möchte, kann, sofern er eine Polarisationseinrichtung mi Lambda-Kompensator hat, auch hiermit weiterkommen und sehr differenzierte Hellfeldansichten generieren. Und wer an zusätzlichen Farbakzentuierungen Freude hat, könnte auch an dem erwähnten Astro-Filter seinen Spaß haben.

Ein schönes Restwochenende

Jörg Piper

reblaus

Hallo Jörg -

das finde ich sehr interessant, denn mit den LED-Farben (6000 °K) habe ich eigentlich nur im DIK Probleme, wo ja reichlich POL und Phasenverschiebungen ein Rolle spielen.

Während ich mit dem visuellen Farbeindruck (subjektiv) sehr zufrieden bin, sieht das meine Kamera ganz anders: Sie zeigt einen eigenartigen Blaustich, der auch nicht ganz weg geht, selbst wenn ich die Farbkorrektur auf 10000 °K einstelle.
Nun will ich doch mal versuchen deinen Rat mit dem Lambda-Filter zu befolgen, den ich im DIK sonst nicht benutze. Allerdings muss ich mir erst eine Drehmöglichkeit schaffen und berichte dann.

Viele Grüße

Rolf