Liebe Kollegen,
nachdem ein findiges Forumsmitglied (danke, lieber Andreas) mich auf ein ebay-Kleinanzeigen-Angebot aufmerksam machte, konnte ich eine bis dahin unbekannte Lack-Variante des Laborlux 2 in die Sammlung aufnehmen.
Zu den Laborluxen ist - so dachte ich - eigentlich alles gesagt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28757.0Allerdings ist in obigem Beitrag das weiße Laborlux 2, das in den 70er- Jahren wieder auferstanden ist, nicht erwähnt. Es war damals für den Einsatz mit Mikromanipulatoren gedacht, da die Triebe nicht auf den Tisch sondern auf den Tubus wirkten. Es existieren nicht viele, aber es taucht immer mal wieder eins auf.
Was mir bis jetzt nicht bekannt war, ist die Existenz grauer Laborluxe.
Drei Farbvarianten des Laborlux 2: 1952, 1966, 1973Interessant ist das Baujahr. Laut Seriennummer (687142) 1966. Die "weißen" Ortholuxe (sie waren ja eigentlich hellgrau) lassen sich aber erst auf 1970 datieren.
Ein kleines "Geschwisterchen" des weißen OrtholuxEs kam also vor den "weißen" Ortholuxen. Die Notwendigkeit ist jedoch klar.
Das Laborlux 2 wurde 1954 vom Laborlux III abgelöst. Dieses hatte unten liegende Triebknöpfe, welche auf den Tisch wirkten. Also nicht geeignet für den Einsatz von Mikromanipulatoren.
Somit ist es unverständlich, warum nicht mehr von diesen Grauen bekannt sind. Oder war das nicht die Zeit der Mikromanipulatoren? Vielleicht weiß es jemand von Euch, der damals in der Forschung tätig war?
Gab es konstruktiv irgendwelche Unterschiede zum ersten Laborlux 2? Nein. Ungewöhnlich ist jedoch die Logo-Gravur auf der Seite des Tubusträgers.

Ich freue mich jedenfalls, Euch dieses ungewöhnliche Stück zeigen zu dürfen.
Wolfgang