Hallo Peter,
ich habe mich erst kürzlich für eine neue
spiegellose Systemkamera (APS-C Format) entschieden...ich denke bei diesen Kameras liegt der Hauptvorteil 1.) im fehlenden Spiegel und 2.) daraus resultierend im angenehm kleinen Auflagemass, wodurch sich viel bessere Adaptionsmöglichkeiten ergeben. Aufgrund des geringeren Auflagemasses können Objektive mit kürzerer Schnittweite verwendet werden, ohne dass die Hinterlinse mit einem Spiegel kollidieren würde.
Weil ich die spiegellose Systemkamera natürlich auch für die normale Fotografie nutzen möchte, ist meine Wahl dann auf die Fujifilm X Reihe gefallen, konkret ist es die X-H1 geworden (u.a. wetterfeste Gehäuseabdichtungen). Vorher hatte ich auch schon mit einer Sony NEX 5R gearbeitet, die ebenfalls sehr gute Adaptionsmöglichkeiten bietet. Diese ist aber jetzt in die Jahre gekommen und zeigt den berühmten Verschlußfehler...Beide Kameras (Fujifilm X-H1 und NEX 5R) haben einen elektronischen ersten Verschluß, lösen also nahezu lautlos und erschütterungsfrei aus.
Bei den Fuji-X-Modellen gefällt mit das Bedienkonzept mit den 'analogen' Einstell-Rädern für Zeit / Blende / ISO...wenn man alles in Vollautomatik betreiben möchte, stellt man die Räder eben auf A, ansonsten wird der Wert (Zeit / Blende / ISO) vorgewählt...einfacher geht's nicht, so ein einfaches und logisches Bedienkonzept kannte ich nur früher von der Rolleiflex 6008. Fernsteuerung über Smartphone ist möglich, ist für mich aber nicht so wichtig, Klappmonitor ist vorhanden.
Besser bei den Sony Modellen (spiegellose APS-C Modelle, besonders die Alpha 6300 / 6400 / 6500) gefallen mir die kompakten Gehäuseabmessungen. Dafür bietet die Fuji dann nette Features wie Fokusbracketing gleich on bord. Soweit mir bekannt hat sich da Sony bis heute erfolgreich gegen gewehrt. Für die normale Fotografie, aber auch Fotografie durch's Mikroskop schätze ich mittlerweile das Fokus-Peaking, also die farbliche Anhebung der scharfen Konturen auf dem elektronischen Monitor. Das geht mit Sony und auch Fuji sehr komfortabel, auch bei höherer Display-Vergrößerung.
Ich arbeite mich auch gerade erst in die Fujifilm X-H1 ein, daher kann ich noch nicht über konkrete Erfahrungen am Mikroskop berichten, ich bin aber zuversichtlich. Ältere Fujifilm-Modelle aus den Generationen der Jahre 2014ff sind schon für recht wenig Geld gebraucht zu haben. Z.T. sind diese auch kompakter als meine X-H1...aber aus eingangs erwähnten Gründen ist es bei mir eine etwas größere Kamera geworden.
Ich habe auch mit einer Canon EOS M6 geliebäugelt...hier hat mich dann aber der fehlende elektronische Sucher gestört, den gibt es nur als zusätzlichen Aufstecksucher für den Blitzschuh...der dann nicht mehr für den Blitz zur Verfügung steht

Soweit meine Beweggründe für die Wahl einer spiegellosen Systemkamera.
Viele Grüße
Kay