Fraktioniertes kochen meint
nach dem Kochen zu warten und dann erneut abzukochen um die Anzahl
überlebender Sporen zu verringern.
Welchem Zweck soll das dienen?
Wenn es darum geht die Sachen steril zu bekommen, könnte man das ganze auch im Schnellkochtopf für 20 autoklavieren. Handelübliche Schnellkochtöpfe erreichen 121 °C. Eine Laborflasche zur Hälfte mit Wasser füllen, den Deckel NICHT komplett zudrehen (erst nach dem Abkühlen auf RT), in den Schnellkochtopf stellen, dort hinein noch Wasser (also in den Topf) und dann nach erreichen des maximalen Druckpunktes vom Herd nehmen und Timer starten. Sollte der Stab zu sinken beginnen, nochmal kurz rauf stellen.
Bevor wir an der Uni die großen Autoklaven hatten, hatte jedes Labor so einen 20 Liter Schnellkochtopf und alle Sachen nur damit autoklaviert.
Das Tyndallisieren (fraktioniertes abkochen) mach man heute eigentlich nicht mehr.