Lieber Marc,
Falls es etwas gebrauchtes sein darf, kann ich Dir gerne weiterhelfen, ich verkaufe überholte, gebrauchte Mikroskope und führe ebenso Mikroskop-Wartungen und -Reparaturen durch (falls Du auf meiner Seite mal geschaut hast, nur zur Info: Ich habe nur einen Bruchteil von dem, was ich dahabe, auch in meinem Shop.)
Neben den von Peter V. genannten Punkten wäre es vielleicht noch wichtig zu wissen, wie handlich/klein/groß/schwer das Stativ sein darf/soll.
Falls Du Dich für ein gebrauchtes Ebay-Schnäppchen entscheidest und etwas nicht in Ordnung sein sollte, z.B. wenn Fokustriebe oder andere Verstellungen durch hart gewordenes Fett wie so oft schwergängig geworden sind, kannst du Dich gerne z.B. an mich wenden.
Ansonsten finde ich es schade, dass Du erstmal contra-Leitz eingestellt bist. Die etwas neueren grauen und weißen Leitz Mikroskope sind sozusagen mein Steckenpferdchen. Gerade das Orthoplan, das unten schon erwähnt wurde, ist auch vom wertigen ("Bauhaus-)Design her, wie ich finde, sehr zeitlos. Es ist üblicherweise in elfenbeinweiß, hellgrau und dunkelgrau erhältlich. Natürlich könntest Du auch sinnlose Blink-LEDs anbringen oder bunte Streifen drauflackieren, damit es noch "moderner" oder jugendlicher wirkt

- nein ich hör schon auf, das ist alles Geschmackssache! (Kleinere, ebenso ausbaufähige Brüder des Orthoplans wären ein Ortholux II oder ein Dialux aus der gleichen Bauzeit).
Vorstellen könnte ich mir für Dich auch ein Leitz Laborlux 12, das ist etwas neuer und eher handlich.
Die Olympus BH-2 Serie wäre auch nett, aber da wird Dir, so fürchte ich, das 80er-Jahre Design nicht taugen.
Auch toll natürlich die BX-Reihe von Olympus, wobei ich Dir da aktuell nichts anbieten könnte.
Neuere schöne und auch für DIC ausbaubare Leica-Mikroskope wie das DMLB oder ein DM2000-LED z.B. kämen Dir bestimmt zu teuer... aber ein konkretes Budget hast Du ja andrerseits auch noch nicht genannt.
Alle von mir eben genannten Modelle sind wunderbar ausbaubar und man kommt gut an (fast) alle wichtigen Teile ran.
Wie Du merkst, schreibe ich bisher nichts zu Nikon-Geräten...ich bekomme sie zu selten rein. Bisher hatte ich nur zwei Labophot-2, eins zur Wartung/Reparatur und eines zum Wiederverkauf. Dem Labophot-2 (oder auch Optiphot) würde ich das BH2 von Olympus aber vorziehen mögen.
Bei allen ganz modernen Mikroskopen solltest Du darauf achten, dass nicht zu viel Elektronik-Schnickschnack dran ist, der stirbt dann zuerst und die langfristige dauerhafte Ersatzteillage wird eher schwierig sein. Viele modernere Mikroskope sind auch nicht besonders ausbaubar, falls das ein Kriterium für Dich sein sollte.
LG Diana
Hallo,
sorry, aber ich habe schon lange keinen derart kuriosen und ebenso wenig zielführenden wie wortreichen Thread mehr in diesem Forum gesehen.
Es wird viel geschrieben, vor allem vom Threadstarter
, aber bislang wenig Konkretes. Das hier strotz vor allem vor wilden Gedankensprüngen. Was ist denn nun eigentlich genau die Frage bzw. das Ziel? Geht es um den Kauf eines vernünftigen "Werkzeugs"? Geht es um einen coolen Designartikel?
Üblicherweise definiert man zunächst einmal, was das Mikroskop können soll. `
Also den Einsatzweck. Hellfeld? Phasenkontrast? Gar DIK? Soll es ausbaubar sein? Was soll primär mikorskopiert werden? Dann das Buget. Und die Frage: Darf es etwas Gebrauchtes sein oder soll es unbedingt neu sein?
Hier dreht es sich eher um Marken, Emotionen, ob es "Klick" macht und und und... Ehrlich gesagt, kommt mir das Ganze vor wie die Frage eines Teenies nach irgendeinem coolen Kleidungsstück irgendeiner hippen Marke.
Ich fürchte, so wird das nicht wirklich etwas. Und ich wüsste auch nicht, wie man so seriös beraten soll. Den treffendsten Kommentar hat bislang Werner abgegeben 
Erstaunte Grüße
Peter